Wie schon im vorangegangenen Quartal hat Daimler auch im zweiten Vierteljahr sein Werbebudget im Vergleich zum Vorjahr drastisch erhöht und gab mit 39 Millionen Euro 94,4 Prozent mehr für Werbeschaltungen aus. Volkswagen investierte mit 60 Millionen Euro am meisten in Reklame und warb im Zuge der Fußballweltmeisterschaft vor allem für seine Team-Sondermodelle. Die Reihenfolge der Unternehmen mit den größten Werbeetats im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr ist deckungsgleich. Volkswagen liegt vor Renault, gefolgt von Daimler, Toyota und Opel.
Zum Kraftfahrzeugmarkt zählt Nielsen neben Pkw auch Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Reisemobile, Autohandel und -zubehör sowie die Reifenbranche. Ermittelt werden die Investitionen in TV, Radio, Zeitung, Zeitschrift, Plakat, Kino und Internet.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Unterhalt für erwachsene Tochter Auch erwachsene Kinder können unter Umständen von ihren Eltern noch Unterhalt bekommen. Das Oberlandesgericht Hamm entschied so im Fall einer 25jährigen. Sie hatte ein Studium abgebrochen […]
- O-Ton: Sexualforscher erschüttert über Anzahl freier Porno-Clips im Netz Berlin - Trotz seiner regelmäßigen Beschäftigung mit dem Thema Sexualität ist für den Wissenschaftler Jakob Pastötter die Menge selbstproduzierter Filme im Netz immer wieder überraschend. […]
- O-Ton + Magazin: BPA in der Diskussion Vor dem Hintergrund neuer Studien, die Gefahren durch die Chemikalie Bisphenol A auch für Erwachsene nachweisen, fordern Experten eine Senkung der zulässigen Höchstwerte. Die Europäische […]
- Audi reduziert Zahl seiner Händler Audi will sein deutsches Händlernetz straffen und die Zahl der Betriebe reduzieren. „Der Weg in die Zukunft ist die Konsolidierung“, sagte Deutschland-Vertriebschef Wayne Griffiths der […]
- O-Ton + Magazin: Päckchen verschwunden – Post haftet Auch wenn ein Päckchen nicht per Einschreiben oder Nachnahme gesendet wurde, kann die Post unter Umständen verpflichtet sein, zu haften, wenn das Päckchen verlorengeht. So entschied das […]
- O-Ton: Der Auffahrende hat nicht immer Schuld „Wenn es hinten knallt, gibt es vorne Geld“ ist ein weit verbreiteter Spruch, wenn es um Auffahrunfälle geht. Allerdings weisen die Experten der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im […]
- BMW spart deutlich mit baugleichen Teilen Eichiner: Fertigungskosten dank „Backbone“ um 30 Prozent gesenkt München - Der Münchner Premiumhersteller BMW wird seine Produktpalette künftig auf drei Fahrzeuggruppen aufbauen und somit […]
- VDOH sieht bei Fiat „kein Konzept“ Frankfurt/Main – Nach dem Opel-Gesamtbetriebsrat und der IG Metall sehen nun auch die Händler der Marke einen Einstieg von Fiat bei dem Rüsselsheimer Unternehmen mit Skepsis. „Es gibt […]
- Audi-Vorstand: Vertrieb in China wächst rasant Zahl der Vertriebsmitarbeiter wird mehr als verdoppelt - Personalbedarf wächst auch in Deutschland Ingolstadt - Nach Schätzungen von Audi wird sich die Zahl der Mitarbeiter bei den […]
- O-Ton: Tempolimit bei Nässe – aber was ist nass? Wer sich auf einer feuchten Straße nicht an ein an Nässe geknüpftes Tempolimit hält, ist nicht unbedingt ein Verkehrssünder. Die Frage stellt sich: Wann ist nass wirklich nass? […]
- O-Ton + Magazin: Beamte vor Gericht wegen Falschbeurkundung bei Geschwindigkeitsmessungen verurteilt Messprotokolle bei Geschwindigkeitsmessungen müssen korrekt ausgefüllt werden. Aber ein Mitarbeiter eines Ordnungsamts in Hessen unterschrieb die Papiere blanko, der Dienstleister am […]
- Magazin: Trotz Corona – der Weihnachtsmann antwortet aus Himmelpfort In Himmelpfort öffnet ab sofort wieder Deutschlands bekanntestes Weihnachtspostamt - direkt vom Nordpol hat sich der Weihnachtsmann auf den Weg in die kleine Gemeinde im Norden […]
- O-Ton: Vorsicht beim Ausparken Wenn zwei Autos gleichzeitig rückwärts ausparken, so gilt das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme. Knallt es trotzdem, dann haftet derjenige zum größten Teil, der dieses Gebot verletzt […]
- DAV-Anwaltausbildung jetzt mit Masterabschluss Braunschweig/Berlin (DAV). Die DAV-Anwaltausbildung wird umgestellt: Anstelle des bisherigen theoretischen Kurses gibt es jetzt einen eigenen LL.M.-Studiengang „Anwaltsrecht und […]
- Eigenbedarfskündigung nur unter bestimmten Umständen Bremen/Berlin (DAV). Kündigt ein Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs aufgrund des verschlechterten Gesundheitszustands eines Angehörigen, ist das nur dann berechtigt, wenn dieser […]
- Mündliche Erlaubnis zur Nutzung einer Dachterrasse Berlin (DAV). Ist die Nutzung einer Dachterrasse im Mietvertrag nicht schriftlich geregelt, kann der Vermieter die Nutzungserlaubnis jederzeit widerrufen, unabhängig davon, ob er zuvor die […]
- IndustrieHansa trennt sich von Managern München - Uwe Hihn und René Esser, zwei der vier Geschäftsführer des Entwicklungsdienstleisters IndustrieHansa Consulting & Engineering, haben das Unternehmen verlassen. Das berichtet die […]
- Umfrage: Schwarz-Grün und Schwarz-Gelb fast gleichauf Einem Viertel der Unions-Wähler wäre eine Koalition mit den Grünen bereits lieber als mit der FDP. Das ergab eine repräsentative Emnid-Umfrage für das Politikmagazin ‚Cicero’ […]
- O-Ton: Auskunftsrecht auch bei „vergessenen“ Sparbüchern Banken müssen Auskunft auch über das Guthaben von „vergessenen“ Sparbüchern erteilen. Das entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main und gab einem Kläger Recht, der erst durch den […]
- Hauseigentümer haftet für Dachlawine Berlin (DAV). Eigentümer von Häusern müssen bei steilen Dächern Schneefanggitter anbringen, wenn sich darunter ein öffentlicher Parkplatz befindet. Wer dies nicht tut, läuft Gefahr, bei […]
- Daimler-Chef Zetsche: Entscheidung zu Maybach noch im Juni Stuttgart — Die Entscheidung der Daimler AG zur Zukunft der Luxusmarke Maybach soll nach einem Bericht der Fachzeitschrift Automotive News Europe noch im Juni fallen. Demnach stehen mit […]
- Führerscheinentzug für uneinsichtige Diabetiker möglich Mainz/Berlin (DAV). Wer unter Diabetes leidet und aufgrund von Unterzuckerungen in Unfälle verwickelt wird, kann seinen Führerschein verlieren. So entschied das Verwaltungsgericht Mainz in […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Haftung des Krankenhauses für Belegarzt? Ein alkoholisierter Belegarzt führt eine Operation nicht standardgemäß durch. Die Patientin erleidet schwere bleibende Schäden. Haftet das Krankenhaus? Ja, entschied das Landgericht […]
- Schaeffler boomt bei E-Mobilität Der Automobilzulieferer Schaeffler erwartet für seinen neugegründeten Bereich für Elektromobilität deutliche Umsatzsprünge. „Wenn es diesen Bereich 2017 schon gegeben hätte, wäre hier ein […]
- Porsche-Betriebsrat plädiert für neues Modell Der Porsche-Betriebsrat will die eingesparten Finanzmittel durch die beschleunigte Integration des Sportwagenbauers mit Volkswagen gezielt in dem Stuttgarter Unternehmen einsetzen. "Für […]
- O-Ton: Motorroller frisieren kann Fahrerlaubnis kosten Wer seinen Motorroller entriegelt, um dadurch schneller fahren zu können, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Die Betriebserlaubnis eines Motorrollers erlischt – und ein Bußgeld wird […]
- O-Ton: Bei Ausfahrt kein „rechts vor links“ Wer aus einer Ausfahrt kommt, muss besonders vorsichtig sein. Der fließende Verkehr hat Vorrang. Den Begriff „Ausfahrt“ hat das Oberlandesgericht München in einem Urteil genau definiert. […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet – Taxifahrer oder Fahrgast bei Unfall wegen Türöffnung? Einen schwierigen Fall hatte das Oberlandesgericht in Köln zu entscheiden. Wer muss den Schaden bezahlen - der Taxifahrer oder sein Fahrgast? Der Taxikunde hatte nämlich die Tür […]
- Magazin: Wie wertvoll sind unsere Geheimnisse? Eine interessante Umfrage hat Kaspersky Lab jetzt vorgelegt: Wie gehen wir mit unseren digitalen Geheimnissen um? Ergebnis aus den Antworten von über 2.000 deutschen Befragten: Geheimnisse […]
- Eberspächer wächst 2011 um 30 Prozent Esslingen - Abgastechnik- und Klimaspezialist Eberspächer hat im Geschäftsjahr 2011 den Umsatz um 30 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro gesteigert. „Das Nettoergebnis wird über dem Vorjahr […]