Category Archives: Auto

25Feb/11

Opel: Nächster Antara wird in Rüsselsheim entwickelt

Rüsselsheim – Innerhalb des globalen Verbunds von General Motors gewinnt das Internationale Technische Entwicklungszentrum in Rüsselsheim weiter an Bedeutung.  „Der Antara-Nachfolger, den wir 2014/15 bringen, wird erstmals auf unserer globalen Kompaktwagen-Plattform basieren. Die Entwicklungsverantwortung hat das Internationale Technische Entwicklungszentrum in Rüsselsheim“, sagt Opel-Marketing und –Vertriebschef Alain Visser im Gespräch mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe.

Betriebsratschef Klaus Franz ergänzte im Gespräch mit Automotive News Europe: „Die nächste Generation des Antara kann auch in Bochum gefertigt werden, so wie auch der Zafira, der die gleiche Architektur nutzt. Wir prüfen aber noch, welche Investitionen notwendig sind und wie hoch das zu erwartende Absatzvolumen in Europa ist. Erst ab 50.000 bis 60.000 Einheiten pro Jahr würde sich eine Produktion in Bochum rechnen.“

Der Antara bleibt nicht der einzige SUV im Portfolio der Rüsselsheimer. Visser: „Wir starten eine SUV-Offensive. Dieses Jahr bringen wir im Mai den erneuerten Antara an den Start. Und Ende 2012 folgt ein kompakter SUV mit ausgesprochen dynamischem und sportlichem Design. Er basiert auf der Corsa-Architektur und wird voraussichtlich in einem GM-Werk in Asien gefertigt“, sagt Visser. Insgesamt will Opel „in der Zukunft 100.000 Einheiten des Antara und Small SUV“ pro Jahr verkaufen, sagte ein Opel-Sprecher der Automotive News Europe.

Schon dieses Jahr will Opel sein Geschäft ausbauen. Visser: „Wir wollen unseren Marktanteil in Deutschland und Europa 2011 weiter stabilisieren und steigern (…) Nach den 1,2 Millionen Opel-/Vauxhall-Verkäufen im vergangenen Jahr rechnen wir dieses Jahr mit 1,2 bis 1,3 Millionen Verkäufen. 2012 werden es dann über 1,3 Millionen Einheiten. Überhaupt wird 2012 ein Schlüsseljahr für uns, in dem wir wieder Gewinne erzielen wollen.“

Das Geschäft mit Auslandsmärkten zieht an. Visser: „In Israel sind wir bereits gestartet. Schritt für Schritt werden wir den Export nach Chile, Argentinien, Australien und auf weitere attraktive Wachstumsmärkte zum Beispiel in Lateinamerika oder im mittleren Osten aufnehmen. Langfristig sehe ich ein Absatzpotenzial von bis zu 100.000 Fahrzeugen in Märkten außerhalb Europas.“ Erstmals gibt Opel auch eine Prognose für den China-Absatz in diesem Jahr. Visser: „In China, wo wir seit einigen Jahren präsent sind, bauen wir unsere Position aus und rechnen dieses Jahr mit fünf- bis zehntausend Verkäufen.“

25Feb/11

BMW will pro Jahr mindestens 30.000 Einheiten des i3 verkaufen

Robertson: Absatz wird von Steuervergünstigungen beeinflusst – Preis von über 40.000 Euro – Submarke „i“ biete Platz „für eine ganze Modell-Familie“

München – BMW setzt sich für den Verkauf seines neuen Elektrofahrzeugs i3 ambitionierte Ziele und plant vom Start weg Absatzzahlen von mindestens 30.000 Einheiten. “Wir wollen jährlich eine Großserienproduktion des i3 verkaufen. Unsere Absatzziele sind höher als für Rolls-Royce und vergleichbar mit jenen eines Mini-Derivats“, sagte BMW-Vertriebschef Ian Robertson im Gespräch mit Automotive News Europe. Von Mini-Derivaten wie dem Clubman verkaufte der Konzern zuletzt laut Angaben eines BMW-Sprechers rund 30.000 Einheiten im Jahr. Robertson betonte: „Aber wir können bei entsprechender Nachfrage die Kapazitäten einfach hochfahren.“

Einen genauen Preis für das kompakte Megacity-Vehicle wollte Robertson nicht nennen, er wird sich aber oberhalb von 43.000 Euro bewegen. Robertson: „Der BMW i3 wird ein Premium-Auto.“ Aus Konzernkreisen heißt es, dass das Auto damit auch einen Premium-Preisaufschlag erfährt – im Vergleich zu Volumen-Modellen wie einem Opel Ampera (Preis 42.900 Euro).

„Unser Absatz wird stark von der aktuellen Gesetzgebung abhängen“, ergänzte Robertson. „Nicht nur von großen Märkten wie in den Vereinigten Staaten oder China, auch von den lokalen städtischen Behörden und ihren Steuern. Wenn Städte wie Amsterdam oder London eine Steuererleichterung einräumen, wird das unsere Verkäufe natürlich ankurbeln“, so Robertson weiter. Der Manager fügte hinzu: „Wir ziehen die unterschiedlichsten Vertriebswege in Betracht, angefangen bei den konventionellen Verkäufen und Leasing bis hin zu unterschiedlichen Vermietkonzepten, wie Car Sharing.“

Nach dem Start des BMW i3 und des i8 sei „noch Platz für eine ganze Familie an Modellen“, sagte Robertson weiter. Vorerst sollen unter der neuen Submarke aber nur zwei Modelle in Leipzig gebaut werden – der kompakte i3 und der Supersportwagen i8.

22Feb/11

Volkswagen wird schon vor 2018 Weltmarktführer

Wolfsburg – Volkswagen wird nach eigener Darstellung vermutlich bereits vor 2018 seine selbst gesteckten Ziele beim Absatz erreichen und Toyota als Weltmarktführer ablösen. „Unser Ziel für 2018 sind mehr als zehn Millionen. Ich gebe zu, das Ziel scheint heute greifbarer als je zuvor. Es ist nicht auszuschließen, dass wir es schon früher erreichen“, sagte VW-Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler der am heutigen Dienstag erscheinenden Fachzeitschrift Automotive News Europe. Er fügte hinzu: „Wir sind auf einem vernünftigen Wachstumspfad“. 2011 wird der VW-Konzern laut Aussagen Klinglers „mindestens so stark wachsen wie der Markt“.

Besonders in Fernost sollen die Kapazitäten aufgestockt werden. „Wir sehen in China auch mittel- und langfristig sehr viel Potenzial. Deshalb bauen wir zum Beispiel unsere lokalen Produktionskapazitäten auf rund drei Millionen Fahrzeuge bis 2013/14 aus.“ Neben der Produktion investiert Volkswagen auch in sein Handelsnetz: „In China etwa wollen wir die Zahl unserer Volkswagen Stützpunkte in den kommenden fünf Jahren auf rund 2.000 verdoppeln. Für alle Konzern-Marken werden es 2.500 sein.“

Derzeit prüfe der Konzern, ob das neue Einstiegsmodell, der Kleinstwagen Up, auch in den USA und in China angeboten werden soll. Klingler: „Wir prüfen fortlaufend, mit welchem Angebot wir in den einzelnen Märkten antreten. Alles hängt davon ab, was die Kunden wollen und nachfragen. Bislang ist das kleinste Modell in den USA der Golf und in China der Polo.“

22Feb/11

Ex-Opel-Chef und Ex-Fiat-Manager loben VW-Stärken

Wolfsburg – Der Volkswagen-Konzern beeindruckt die von Mitbewerbern abgeworbenen Manager mit seinen Stärken. „Es gibt drei Gründe für den Erfolg von VW“, betonte Ex-Opel-Chef Hans Demant und seit Oktober 2010 Senior Vice President bei VW, im Gespräch mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe:  „VW hat eine sehr starke eigene Komponenten-Fertigung; der Konzern fungiert damit als sein größter eigener Lieferant. Zweitens legt VW sehr viel Wert auf die Ausbildung und Qualifikation seiner Mitarbeiter. Und drittens legt VW so viel Wert auf das Produkt wie wahrscheinlich kein anderer Automobilhersteller. Die Entscheidungsträger bei VW sind in erster Linie Ingenieure und keine Finanzer.“

Demant verantwortet bei VW seit Oktober 2010 die Koordination internationaler Projekte der Volkswagen Aktiengesellschaft, unter anderem mit dem Allianzpartner Suzuki. Zuvor war der Ingenieur fast 40 Jahre lang (seit 1972) bei Opel und General Motors tätig.

Ex-Alfa Romeo- und Fiat Marketing-Chef Luca de Meo, der seit August 2009 das VW-Marketing leitet, ergänzte im Gespräch mit Automotive News Europe: „Ein Teil der Stärke kommt aus dieser deutschen Eigenschaft: dem starken Fokus aufs Detail und das Produkt.“

20Feb/11

Porsche-Betriebsrat attackiert Volkswagen-Vorstand

Stuttgart/Wolfsburg – In der Debatte um die Erweiterung des Porsche-Standortes Leipzig hat der Betriebsrat des Sportwagenbauers den VW-Produktionsvorstand Michael Macht scharf attackiert. Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück warf dem Volkswagen-Manager eine „absolut ungehörige Einmischung in Porsche-eigene Belange“ vor: „Der Chef von Porsche heißt Matthias Müller und nicht Michael Macht“, sagte Hück am Wochenende im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Er reagierte damit auf ein Interview von Macht mit dieser Zeitung, in dem sich der VW-Vorstand für den Bau des geplanten Kompakt-SUV von Porsche am Standort Leipzig ausgesprochen hatte.
„Die Aussagen von Herrn Macht werden uns in den laufenden Verhandlungen noch erhebliche Schwierigkeiten bereiten“, untermauerte Hück seine Kritik: „Dabei habe ich den VW-Produktionschef in den bisherigen Gesprächen über den Cajun-Standort noch kein einziges Mal persönlich gesehen“. Der Porsche-Betriebsrat erwartet für den Fall der Vergabe des Kompakt-SUVs nach Leipzig die Produktion weiterer Fahrzeuge in Sachsen: „Wenn der Cajun komplett aus Leipzig kommt, wird er sicher nicht das einzige Fahrzeug bleiben“. Allerdings wollte sich Hück nicht dazu äußern, welche zusätzlichen Modelle komplett in einem entsprechend erweiterten Werk Leipzig entstehen könnten. Nach Ansicht von Insidern könnte es für Porsche aus wirtschaftlichen Erwägungen etwa sinnvoll sein, die für 2016 erwartete zweite Generation des Sportcoupés Panamera komplett in Leipzig zu produzieren.

Mit Blick auf die erhoffte Erweiterung des Standorts Leipzig kündigte Hück in der Automobilwoche die Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze an: „Wir denken darüber nach, 40 bis 50 junge Menschen aus der Region Leipzig bei uns in Stuttgart auszubilden und sie nach ihrem Berufsabschluss in Leipzig im neuen Rohbau oder in der Lackiererei einzusetzen“. Die Kosten für Unterbringung und ausbildungsbedingte Ausgaben wolle der Porsche-Konzern vollständig übernehmen. Hück: „Bei Bedarf können wir das Programm auch auf bis zu 70 junge Menschen aus Leipzig erweitern“.
 
Mit einer kompletten Autofabrik in Leipzig „wird Porsche erstmals in seiner Geschichte über zwei vollstufige Standorte verfügen“, unterstrich Hück, „wir reden nicht nur über neue Arbeitsplätze am Standort Deutschland, wir schaffen sie auch“. Einer Porsche-Fertigung im Ausland, etwa in China oder den USA, erteilte Hück eine deutliche Absage: „Ich war immer, ich bin und ich bleibe der festen Überzeugung, dass Porsche den eigenen Mythos auf Dauer nur dann sichern kann, wenn auf unseren Autos ´Made in Germany´ steht“. Die bildliche Botschaft des Betriebsrates: „Einen wertvollen Brillanten möchte man nur im Juwelierladen kaufen ­ und nicht in einer Glasfabrik“.