Stuttgart – Der Daimler-Konzern sieht sich für eine feindliche Übernahme gut gerüstet, der Geschäftsbericht listet für solche Fälle erstmals Abwehrmaßnahmen auf. „Eine Übernahme finanziell zu stemmen, wäre vielleicht noch möglich. Häufig vergessen wird aber, dass Daimler ohne jede Überschätzung eine Industrie-Ikone ist und die Aufregung groß wäre“, sagte Konzern-Chef Dieter Zetsche im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. „Ganz zu schweigen von der starken Position der Arbeitnehmervertreter“, fügte Zetsche hinzu. Im Geschäftsbericht wurde zwar erstmals die automatische Kündigung von Kreditverträgen und der Kooperation mit Renault-Nissan bei einem Kontrollverlust aufgenommen. Das Risiko für eine feindliche Übernahme stufte Zetsche dennoch als „gering“ ein: „In den letzten fünf Jahren haben wir intern über dieses Thema dreimal gesprochen und noch nicht mal eine Arbeitsgruppe dazu eingesetzt. Das macht mir keine Sorgen und bestimmt auch nicht unsere Geschäftsausrichtung.“
Zufrieden zeigte sich Zetsche mit dem Einfluss der Investoren bei Daimler: „Wenn ich mir die letzten fünf Jahre betrachte, habe ich den Eindruck, dass unser Geschäft faktisch viel weniger von unseren Shareholdern bestimmt wurde als bei unserem nördlichen Nachbarn und zwar im Faktor 1:1000.“ Es sei nicht automatisch so, dass große Familien oder der Staat immer nur das Management erfreuten. „Gerade durch den hohen Streubesitz sind wir bei Daimler in unserer Strategieentwicklung frei – zusammen mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden, der übrigens auch ohne jegliche Kapitalinteressen agiert.“
Zu den Daimler-Großaktionären gehören die Investmentfirma Aabar aus Abu Dhabi sowie die Kuwait Investment Authority.
Ähnliche Themen
- Zetsche sendet Weihnachtsgruß aus der Kantine Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat sich erneut mit einer humorvollen Weihnachtsbotschaft an die weltweit rund 285.000 Mitarbeiter im Konzern gewandt. Das berichtet die Branchen- […]
- Daimler rüstet sich für den Fall einer feindlichen Übernahme Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat sich für den Fall einer feindlichen Übernahme gewappnet. Nach einem Bericht der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche hat das […]
- Daimler CEO Zetsche formuliert Angriffsplan für Mercedes Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche will seinen Führungsanspruch im Premiumsegment mit neuen Volumenzielen untermauern: „Wir haben das Ziel, hinsichtlich Profitabilität und Absatz die […]
- Daimler-Chef Zetsche mit Kampfansage an Audi und BMW Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat sich kurz nach Veröffentlichung der Halbjahreszahlen mit einer Kampfansage an Audi und BMW an die Belegschaft gewandt. "Einige unserer […]
- Daimler verschiebt Entscheidung über Maybach Neben Kooperation mit Aston Martin oder Schließung gibt es nun eine dritte Option: die Weiterführung als Mercedes-Submarke analog zu AMG
Stuttgart - Die Entscheidung über die Zukunft […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro
Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- Daimler erhöht Pkw-Produktion bis 2020 auf drei Millionen Einheiten Der Daimler-Konzern will mit neuen Fertigungsstätten seine Pkw-Produktion deutlich ausweiten. „Die Werke in unserem weltweiten Produktionsnetzwerk sind hoch ausgelastet. Deshalb bauen wir […]
- Daimler will als erster Konzern Robotaxis anbieten Daimler will im Rennen um den ersten kommerziellen Einsatz von Robotaxis gemeinsam mit Bosch seine Fahrzeuge schneller als die Google-Schwester Waymo auf die Straße bringen. „Die […]
- Neue Konzernzentrale für Daimler Der Daimler-Konzern plant den Umzug des Vorstands in eine neue Zentrale. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein […]
- Daimler-Lkw-Sparte droht Jobabbau Stuttgart - Wegen der schwachen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen beispielsweise in Brasilien, dem Nahen Osten und den USA droht der Daimler-Lkw-Sparte ein Jobabbau. „Es stellt sich die Frage, […]
- Zetsche kritisiert Diesel-Fahrverbote: ´Wenn jedes Dorf allein entscheidet, dann gute Nacht Deutschland´ Nach dem Düsseldorfer Urteil gegen zu hohe Luft-Schadstoffwerte tritt Daimler-Chef Dieter Zetsche vehement möglichen Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge entgegen. "Durch Fahrverbote würden […]
- Daimler plant von 2018 bis 2024 mehr als sechs Elektromodelle Stuttgart – Daimler will in den Jahren 2018 bis 2024 mehr als sechs neue Mercedes-Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Mercedes muss nach Gerichtsurteil Auslieferung von Cabrios stoppen Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe darf der Autohersteller Daimler einen Teil seiner Mercedes-Cabrios in Deutschland nicht mehr verkaufen. Das berichtet die […]
- VW-Nutzfahrzeugsparte will Daimler bei Telematik ausstechen Volkswagen ignoriert bei der Entwicklung vernetzter Lkw das Kooperationsangebot von Daimler und setzt stattdessen auf konzerneigene Telematik-Angebote. „Wir arbeiten an einer Lösung zur […]
- Daimler: Entscheidung über neues Pkw-Werk in Europa noch in diesem Jahr Der Autobauer Daimler will bis zum Jahr 2020 ein neues Pkw-Werk in Europa bauen. Dies bestätigte Mercedes-Produktionschef Markus Schäfer der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche […]
- Führungsspitze des Kartenanbieters Here wird ausgewechselt Nur wenige Wochen nach dem Vollzug der Übernahme des Kartenanbieters Here will das Eigentümerkonsortium aus Daimler, BMW und Audi die Führung austauschen. „Wir werden das Management von […]
- Daimler erweitert Modell- und Motorenpalette beim Smart Stuttgart - Entgegen früheren Ankündigungen wird der Daimler-Konzern von seinem Kleinstwagen Smart künftig mehrere Motor- und Modellvarianten anbieten. "Wir haben noch ein paar Varianten […]
- Renault-Nissan stellt Partnerschaft mit Daimler infrage Paris - Renault stellt die bisherige Kleinwagen-Kooperation mit Daimler infrage und will stattdessen zusammen künftig mit seinem Allianz-Partner Nissan weitere Synergien durch mehr […]
- Daimler: Fernbus wird in Deutschland nachhaltig wachsen Stuttgart - Trotz des Preiskampfes und dem Rückzug des ersten Anbieters vom Markt in Deutschland erwartet Daimler ein nachhaltiges Wachstum bei Fernbusverbindungen.
"Ich glaube, dass […]
- ZF: Keine Entlassungen nach TRW-Übernahme Friedrichshafen - Die Übernahme des US-Unternehmens TRW durch den Friedrichshafener Zulieferer ZF soll nicht zu einem Abbau von Arbeitsplätzen führen.
Im Gegenteil: "Wir brauchen alle […]
- Daimler und Audi holen Apple und Google gemeinsam ins Auto München – Nach einer Phase des Experimentierens wollen Daimler und Audi in den nächsten Monaten eine Lösung für die Integration verschiedener Smartphonesysteme in ihre Fahrzeuge anbieten. […]
- ZF Friedrichshafen: Arbeitnehmer aufgeschlossen bei TRW-Übernahme Friedrichshafen – Die Arbeitnehmervertreter des Zulieferers ZF Friedrichshafen wollen ihre Zustimmung zur Übernahme des US-Unternehmens TRW Automotive von einer soliden Finanzierung […]
- EU zwingt VW in die Knie München - Volkswagen fürchtet nach einem Bericht der Automobilwoche das umstrittene Kältemittel R1234yf ab 2017 doch einsetzen zu müssen. „Wir werden durch die EU-Gesetzgebung dazu […]
- Daimler bringt 2017 erstes Serien-Wasserstoffauto Stuttgart - Entgegen bisherigen Plänen wird Daimler sein erstes Serien-Wasserstoffauto erst ab 2017 verkaufen. "Ursprünglich hatten wir die Absicht, damit bereits 2014/2015 auf den Markt […]
- RWE, Daimler und Bosch kritisieren Teslas Alleingang München – Das Vorpreschen des US-Elektroautobauers Tesla mit einem eigenen Ladenetz für strombetriebene Fahrzeuge stößt in Deutschland auf breite Kritik. „Bei der Ladeinfrastruktur nutzt […]
- Daimler löscht Mails im Urlaub München – Daimler hat nach einer Pilotphase das Projekt „Mail on Holiday“ gestartet und will „die Flut von Mails in den Eingangspostfächern eindämmen“. „Diese neue Spielregel zur […]
- Werbeausgaben der Autobranche 2013 um mehr als fünf Prozent gesunken München - Die Werbeausgaben der Autobranche sind im vergangenen Jahr mit rund 2,2 Milliarden Euro um 5,5 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Nielsen […]
- BMW schwört Mitarbeiter auf schärferen Wettbewerb ein München - Der BMW-Vorstand hat die Belegschaft weltweit auf schwierigere Aufgaben und härteren Wettbewerb im neuen Jahr 2014 eingestimmt. „Unser Geschäft wird noch komplexer, aufwändiger […]
- Bis zu 15 Prozent weniger Gewinn bei Daimler und BMW Stuttgart - Neben der schwachen Binnennachfrage und hohen Investitionen in die CO2-Reduzierung werden auch ungünstige Wechselkurse für die Automobilindustrie immer mehr zum Problem. „Bei […]
- Daimler spielt Brand von Tesla-E-Sportwagen herunter Stuttgart – Nach dem Brand eines Elektrosportwagens von Tesla sieht Mercedes keine Gefahren für seine 2014 startende vollelektrische B-Klasse. "Das Gesamtfahrzeugkonzept - und damit die […]