Stuttgart – Mercedes hat die Entscheidung für eine fünfte Variante seiner neuen Kompaktwagen-Familie getroffen. Nach Informationen von Automotive News Europe auf obersten Führungskreisen wird ab 2014 eine Shooting Brake-Variante des A-Klasse Coupés zu den Händlern kommen. Der Name wird nach jetzigem Planungsstand CLC Shooting Brake lauten. Ein Sprecher wollte diese zukünftige Produkt-Planung nicht kommentieren.
Die nächste Generation der A- und B-Klasse basiert auf der sogenannten MFA-Plattform (Mercedes Front-wheel-drive-Architektur). Zusätzlich zum direkten Nachfolger der B-Klasse, der Ende dieses Jahres in den Handel kommt, und dem direkten Nachfolger der A-Klasse, die 2012 folgt, bringt Mercedes damit drei komplett neue Varianten in den Markt: 2013 startet das A-Klasse Coupé, das unter dem Namen CLC gegen das BMW 1er Coupé positioniert wird. 2014 folgt ein kompakter Stadt-Geländewagen, der voraussichtlich GLC heißen wird und gegen den BMW X1 positioniert werden soll.
Nach Automotive News Europe-Informationen will Mercedes mittelfristig 400.000 Einheiten seiner Kompaktwagen-Familie pro Jahr verkaufen. Daimler CEO Dieter Zetsche wollte das jüngst im Interview mit Automotive News Europe nicht offiziell bestätigen: „Wir streben eine erhebliche Volumensteigerung an. Deswegen haben wir zusätzlich zum Kompakt-Klasse-Werk Rastatt ja in das Werk in Kecskemét investiert, das eine jährliche Kapazität von etwa 100.000 Fahrzeugen haben wird. Im Peak hatten wir in der Vergangenheit 270.000 Einheiten der A- und B-Klasse verkauft. Wie weit darüber wir bei voller Verfügbarkeit aller Modelle letztlich liegen werden, wird die Zukunft zeigen.“
Ähnliche Themen
- Daimler prüft Bau von A- und B-Klasse in China Kostensenkungen sollen Profitabilität steigern
Stuttgart/Peking - Mercedes prüft neben dem Bau des kompakten GLK die Fertigung weiterer Modelle für den chinesischen Markt in Peking. […]
- Magazin: Welche Auswirkungen hat die Handelspolitik auf deutsche Unternehmen? Deutschland ist eine Exportnation. Aber gerade weil das so ist, können der Brexit und die neuen US-Zölle vielen Unternehmen hierzulande Schwierigkeiten bereiten. Mehr Schwierigkeiten als […]
- Daimler erhöht Pkw-Produktion bis 2020 auf drei Millionen Einheiten Der Daimler-Konzern will mit neuen Fertigungsstätten seine Pkw-Produktion deutlich ausweiten. „Die Werke in unserem weltweiten Produktionsnetzwerk sind hoch ausgelastet. Deshalb bauen wir […]
- Daimler will als erster Konzern Robotaxis anbieten Daimler will im Rennen um den ersten kommerziellen Einsatz von Robotaxis gemeinsam mit Bosch seine Fahrzeuge schneller als die Google-Schwester Waymo auf die Straße bringen. „Die […]
- Neue Konzernzentrale für Daimler Der Daimler-Konzern plant den Umzug des Vorstands in eine neue Zentrale. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Unternehmenskreise. Ein […]
- Magazin: Die Robo-Autos kommen Die Schlagzeilen in den Technikjournalen überschlagen sich: Die Robo-Taxis kommen oder Autos ohne Fahrer in Kürze auf unseren Straßen unterwegs. Der Haken allerdings: Jeder benutzt die […]
- Zetsche sendet Weihnachtsgruß aus der Kantine Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat sich erneut mit einer humorvollen Weihnachtsbotschaft an die weltweit rund 285.000 Mitarbeiter im Konzern gewandt. Das berichtet die Branchen- […]
- Daimler-Lkw-Sparte droht Jobabbau Stuttgart - Wegen der schwachen Nachfrage nach Nutzfahrzeugen beispielsweise in Brasilien, dem Nahen Osten und den USA droht der Daimler-Lkw-Sparte ein Jobabbau. „Es stellt sich die Frage, […]
- Daimler plant von 2018 bis 2024 mehr als sechs Elektromodelle Stuttgart – Daimler will in den Jahren 2018 bis 2024 mehr als sechs neue Mercedes-Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Mercedes muss nach Gerichtsurteil Auslieferung von Cabrios stoppen Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe darf der Autohersteller Daimler einen Teil seiner Mercedes-Cabrios in Deutschland nicht mehr verkaufen. Das berichtet die […]
- VW-Nutzfahrzeugsparte will Daimler bei Telematik ausstechen Volkswagen ignoriert bei der Entwicklung vernetzter Lkw das Kooperationsangebot von Daimler und setzt stattdessen auf konzerneigene Telematik-Angebote. „Wir arbeiten an einer Lösung zur […]
- Magazin: Sind die fetten Jahre vorbei? Anmoderation: Irgendwie haben wir uns daran gewöhnt, dass Vater Staat uns die eine oder andere Wohltat zukommen lässt. Mal ist es die Rente mit 63, mal das Müttergeld oder auch mal […]
- Daimler: Entscheidung über neues Pkw-Werk in Europa noch in diesem Jahr Der Autobauer Daimler will bis zum Jahr 2020 ein neues Pkw-Werk in Europa bauen. Dies bestätigte Mercedes-Produktionschef Markus Schäfer der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche […]
- Führungsspitze des Kartenanbieters Here wird ausgewechselt Nur wenige Wochen nach dem Vollzug der Übernahme des Kartenanbieters Here will das Eigentümerkonsortium aus Daimler, BMW und Audi die Führung austauschen. „Wir werden das Management von […]
- Daimler erweitert Modell- und Motorenpalette beim Smart Stuttgart - Entgegen früheren Ankündigungen wird der Daimler-Konzern von seinem Kleinstwagen Smart künftig mehrere Motor- und Modellvarianten anbieten. "Wir haben noch ein paar Varianten […]
- Renault-Nissan stellt Partnerschaft mit Daimler infrage Paris - Renault stellt die bisherige Kleinwagen-Kooperation mit Daimler infrage und will stattdessen zusammen künftig mit seinem Allianz-Partner Nissan weitere Synergien durch mehr […]
- Daimler: Fernbus wird in Deutschland nachhaltig wachsen Stuttgart - Trotz des Preiskampfes und dem Rückzug des ersten Anbieters vom Markt in Deutschland erwartet Daimler ein nachhaltiges Wachstum bei Fernbusverbindungen.
"Ich glaube, dass […]
- Daimler und Audi holen Apple und Google gemeinsam ins Auto München – Nach einer Phase des Experimentierens wollen Daimler und Audi in den nächsten Monaten eine Lösung für die Integration verschiedener Smartphonesysteme in ihre Fahrzeuge anbieten. […]
- Magazin: Große Koalition – Wirtschaftspolitik ade? Anmoderation: Das Urteil der Wirtschaft über die Politik der schwarz-roten Bundesregierung fällt verhalten aus. Teure sozialpolitische Neuerungen wie Rente mit 63 und Mindestlohn wurden […]
- EU zwingt VW in die Knie München - Volkswagen fürchtet nach einem Bericht der Automobilwoche das umstrittene Kältemittel R1234yf ab 2017 doch einsetzen zu müssen. „Wir werden durch die EU-Gesetzgebung dazu […]
- Daimler bringt 2017 erstes Serien-Wasserstoffauto Stuttgart - Entgegen bisherigen Plänen wird Daimler sein erstes Serien-Wasserstoffauto erst ab 2017 verkaufen. "Ursprünglich hatten wir die Absicht, damit bereits 2014/2015 auf den Markt […]
- Peugeot: Weniger Modelle und höhere Preise Paris - Mit weniger Modellen und höheren Preisen will der französische Autobauer Peugeot seinen derzeitigen Aufwärtstrend ausbauen. "Peugeot verfügt derzeit über 26 unterschiedliche […]
- RWE, Daimler und Bosch kritisieren Teslas Alleingang München – Das Vorpreschen des US-Elektroautobauers Tesla mit einem eigenen Ladenetz für strombetriebene Fahrzeuge stößt in Deutschland auf breite Kritik. „Bei der Ladeinfrastruktur nutzt […]
- Daimler löscht Mails im Urlaub München – Daimler hat nach einer Pilotphase das Projekt „Mail on Holiday“ gestartet und will „die Flut von Mails in den Eingangspostfächern eindämmen“. „Diese neue Spielregel zur […]
- Werbeausgaben der Autobranche 2013 um mehr als fünf Prozent gesunken München - Die Werbeausgaben der Autobranche sind im vergangenen Jahr mit rund 2,2 Milliarden Euro um 5,5 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Nielsen […]
- BMW schwört Mitarbeiter auf schärferen Wettbewerb ein München - Der BMW-Vorstand hat die Belegschaft weltweit auf schwierigere Aufgaben und härteren Wettbewerb im neuen Jahr 2014 eingestimmt. „Unser Geschäft wird noch komplexer, aufwändiger […]
- Bis zu 15 Prozent weniger Gewinn bei Daimler und BMW Stuttgart - Neben der schwachen Binnennachfrage und hohen Investitionen in die CO2-Reduzierung werden auch ungünstige Wechselkurse für die Automobilindustrie immer mehr zum Problem. „Bei […]
- Daimler spielt Brand von Tesla-E-Sportwagen herunter Stuttgart – Nach dem Brand eines Elektrosportwagens von Tesla sieht Mercedes keine Gefahren für seine 2014 startende vollelektrische B-Klasse. "Das Gesamtfahrzeugkonzept - und damit die […]
- Mercedes bringt elektrische B-Klasse mit Luxus-Antrieb von Tesla Stuttgart – Mercedes will den i3 des Konkurrenten BMW angreifen und bringt eine Elektro-Version der B-Klasse mit dem kompletten Antriebsstrang des Model S seines Partners Tesla. „Wir haben […]
- Daimler will mit Mobilitätsdiensten ein Milliarde Umsatz schreiben Stuttgart - Daimler will sich über das Carsharing hinaus als Vermittler von Mobilitätsdienstleistungen etablieren und plant dabei mit hohen Umsätzen. "Wir wollen mit den Mobility Services […]