Die Anwaltschaft in seiner Gesamtheit nicht unter den absoluten Schutz als Berufsgeheimnisträger zu stellen, untergräbt das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant und greift massiv in die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger ein.
„Hände weg vom Grundgesetz!“, so der Präsident des DAV, Rechtsanwalt Hartmut Kilger, auf der Zentralveranstaltung des Deutschen Anwaltstages. Unsere Verfassung sei die Basis für die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Bürgern und Staat; dieses System bedürfe des Schutzes. Das Vertrauen in den Rechtsstaat dürfe nicht verloren gehen, auch vor dem Hintergrund, dass es im Rahmen der Sicherheitsgesetze der Politik zunehmend schwer fällt, verfassungsgemäße Gesetze vorzulegen.
Vor dem Hintergrund der Sicherheitsgesetze betont der DAV, dass bei aller Güterabwägung zwischen „Sicherheit“ und „Freiheit“ der Kern der die individuelle Freiheit schützenden Grundrechte nicht angetastet werden dürfe. „Sicherheit kann es ohne Freiheit und Recht nicht geben“, so Kilger. Zu Recht stehe das BKA-Gesetz und der neue § 160 StPO auf dem Prüfstand vor dem Bundesverfassungsgericht. Bei dem Schutz der Berufsgeheimnisträger vor staatlichen Ermittlungsmaßnahmen handele es sich nicht um ein Privileg, sondern um den Schutz der Persönlichkeitsrechte von Bürgern, Mandanten, Patienten und Informanten. Es gehe um deren Vertrauen darauf, sich bestimmten Menschen rückhaltlos und unzensiert anvertrauen zu können. „Die Gesellschaft und der demokratisch verfasste Rechtsstaat seien auf solche Freiräume angewiesen“, so Kilger weiter.
Ähnliche Themen
- Gaststätte muss auf 20 Grad beheizbar sein Düsseldorf/Berlin (DAV). In Deutschland gehört es zu den Pflichten eines Vermieters, die Räume für die Mieter in einem „vertraglichen Verwendungszweck“ anzubieten. Dazu gehört auch eine […]
- O-Ton: Autofahrer im Kreisverkehr haben nicht immer Vorfahrt Entgegen weit verbreiteter Meinung haben Autofahrer im Kreisverkehr nicht automatisch Vorfahrt. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins unter Berufung auf eine […]
- VW baut Ein-Liter-Auto in Osnabrück Wolfsburg - Volkswagen will die Serienversion des Ein-Liter-Autos im Werk Osnabrück produzieren. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf […]
- O-Ton: Stornierung der Maut über Internet LKW-Fahrer können die fehlerhafte Buchung einer Mautstrecke nicht via Internet stornieren, wenn ihr Gültigkeitszeitraum bereits läuft. Das ist nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts […]
- VW spart auch bei Oldtimern und will Classic-Bestand um rund ein Drittel mindern Vor dem Hintergrund finanzieller Lasten des Abgasskandals spart VW nun auch bei seinen Sammlungen von Old- und Youngtimern und senkt deren Zahl von derzeit 380 Autos signifikant. […]
- O-Ton: Mietwagenunternehmen hat Anspruch auf Taxigenehmigung Taxigenehmigungen sind in Deutschland weitgehend reguliert. Kommunen müssen für ihre Entscheidung über Genehmigung oder Ablehnung entsprechende Erhebungen durchführen. Erfolgt dies nicht […]
- O-Ton: Bei illegalen Angeboten im Netz muss der Anschlussinhaber haften Wird ein Film illegal auf einer digitalen Tauschbörse angeboten, muss der Inhaber des Internetzuganges darlegen, wer Zugriff hatte. Der Anschlussinhaber kann sich nicht mit dem Hinweis […]
- VW plant Billigauto für China Peking/Wolfsburg - Volkswagen entscheidet in Kürze über den Start des für Wachstums- und Schwellenmärkte konzipierten "Budget car". "Wir sind mit dem neuen Auto sehr gut unterwegs und […]
- O-Ton: Haftet der Fahrradverleiher für einen Unfall? Der Verleiher eines Fahrrads muss nur dann haften, wenn ihm ein Verschulden nachgewiesen werden kann. So entschied das Landgericht Konstanz. Eine Frau war gestürzt, kollidierte mit einem […]
- Urlaub nicht zu spät stornieren Coburg/Berlin (DAV). Eine seit langem geplante und gebuchte Urlaubsreise wegen Erkrankung absagen zu müssen, ist ärgerlich genug. Mit einer Reiserücktrittsversicherung wähnt man sich […]
- O-Ton7 WM Special – unentschuldigtes Fehlen Was passiert, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub eigenmächtig angetreten hat, nachdem die Urlaubsgewährung nicht erfolgt ist?
- Porsche: Neue Pläne für Leipzig Neben Cajun könnte nächster Panamera komplett in Sachsen entstehen
Stuttgart - Bei Porsche reichen die Pläne für einen Ausbau des Werks Leipzig weiter als bisher bekannt. Neben dem […]
- Ford-Europa-Managerin macht Köln Hoffnung Köln – Bei der Entscheidung zur Zukunft des Kölner Ford-Werks will das Management nicht nur die nüchternen Zahlen berücksichtigen. Vor der Betriebsversammlung am kommenden Montag […]
- Einkaufspolitik nach Japan-Katastrophe auf Prüfstand Stuttgart - Nach der Naturkatastrophe in Japan empfehlen Experten der Autobranche eine Überprüfung ihrer Einkaufspolitik. „Die Entwicklung in Japan zeigt, dass es dringend geboten ist, die […]
- O-Ton: Berliner Stiftungswoche Was uns zusammenhält – das ist das Motto der diesjährigen Berliner Stiftungswoche. Jedes im Jahr im April gibt es diese Woche – mit über 100 Veranstaltungen in der Zeit vom 18. bis zum 28. […]
- Osram profitiert von LED-Nachfrage im Automobilbau München - Osram erwartet aufgrund der starken LED-Nachfrage im Automobilbau in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum. „Wir haben sechs Business Units. Eine davon ist der Bereich […]
- O-Ton + Magazin: Ehrlichkeit bei Gebrauchtwagenkauf Ein Autohaus darf in seiner Anzeige nicht verschweigen, dass der Gebrauchtwagen vorher als Mietwagen genutzt wurde. Diese Information ist für potentielle Käufer wichtig bei ihrer […]
- Magazin: Löst das Fachkräfteeinwanderung unsere Engpässe auf dem Arbeitsmarkt? Das neue „Fachkräftezuwanderungsgesetz“ ist derzeit in der parlamentarischen Diskussion. Und es soll, wie der Name schon sagt, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegen wirken. Neben […]
- Kollegengespräch: Betrügerische Antiviren-Software Es ist paradox, aber passiert täglich unzählige Male: Internetsurfern wird aus heiterem Himmel mitgeteilt, dass ihre Sicherheitssoftware wenig bis gar nichts taugt. Doch schon naht die […]
- Magazin + O-Ton: Wie wird Schmerzensgeld berechnet? Wie berechnet sich hierzulande eigentlich Schmerzensgeld? Sind solche hohen Summen wie in Amerika denkbar? Das Oberlandesgericht Bremen verurteilte einen Friseur zu 4.000 Euro […]
- Auto-Zulieferer 2014 mit Rekordjahr München - Automobilzulieferer haben nach einer Expertenstudie ein Rekordjahr mit einem durchschnittlichen operativen Ergebnis (EBIT) von 7,5 Prozent erreicht. "2014 wird zum besten Jahr […]
- VW will 2020 mit SUVs und Limousinen bei E-Autos durchstarten Volkswagen hat seinen späten Markteintritt bei der Elektromobilität im Jahr 2020 verteidigt. „Wer mit seinen Investitionen früh gestartet ist, hat sich vielleicht den Pionier erkauft, aber […]
- O-Ton: Verletzung beim Einsteigen in einen Bus Fernreisebusse haben Konjunktur. Die Halter haben dafür zu sorgen, dass sich die Reisenden nicht verletzen, so muss das Ein- und Aussteigen ohne Probleme möglich sein. Stürzt ein Fahrgast […]
- Autohäusern droht Pleitewelle Daimler, Volkswagen und Chrysler schnüren Hilfspakete für den HandelMünchen – Angesichts dramatisch sinkender Absatzzahlen droht dem deutschen Autohandel in den kommenden Monaten eine […]
- O-Ton: Trotz Totalschaden Abrechnung auf 130 Prozent-Basis Unfallopfer können ihre Autos auch dann reparieren lassen, wenn die Reparaturkosten um 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges liegen. Voraussetzung ist, dass man den […]
- Automobilexperten warnen nach Börsengang vor dem „Anfang vom Ende für Ferrari“ München - Branchenexperten sehen den angekündigten Börsengang des italienischen Luxusautoherstellers Ferrari sehr kritisch. „Ich sehe die realistische Gefahr, dass Ferrari nach einem IPO […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ein Känguru ist ein besonderes Haustier Wer ein Känguru daheim als Haustier halten möchte, muss besondere Vorschriften beachten - dazu gehört ein entsprechender Auslauf sowie der Umgang mit anderen Tieren. Diese Entscheidung […]
- Magazin: Gefahren in sozialen Netzwerken Sie sind auf dem Vormarsch und verzeichnen fast jeden Monat neue Rekorde bei den Benutzerzahlen – soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter, StudiVZ oder Xing sind die angesagten Plattformen […]
- Opel muss zum Überleben Produktpalette erweitern „Astra und Insignia werden bei Weitem nicht ausreichen“ Bergisch-Gladbach – Der angeschlagene Autobauer Opel muss nach Ansicht von Experten dringend seine Produktpalette erweitern, um auch […]
- O-Ton: Sperrmüll nicht zu früh an die Straße stellen Wer seinen Sperrmüll vor dem vereinbarten Zeitpunkt zur Abholung bereit stellt, trägt die Verantwortung. Und – er muss, falls durch den Müll etwas beschädigt wird - unter Umständen […]