Frankfurt/Main – Im Streit um die erhöhte Brandgefahr durch das neue Kältemittel R-1234yf in Autoklimaanlagen fordert DuPont als Hersteller der Chemikalie ein Ende der fast zehn Monate andauernden Hängepartie. „Wir hätten gerne eine finale Entscheidung. Die deutschen Autohersteller sollen endlich sagen, auf welches Kältemittel sie definitiv in Zukunft setzen und wann genau. Und die EU muss erklären, wie sie für die Einhaltung der geltenden Klima-Direktive sorgen will“, sagte Thierry Vanlancker, der beim US-Chemiehersteller für das Geschäft mit Chemikalien und Fluorprodukten verantwortlich ist, im Gespräch mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Er kritisiert vor allem die Inflation von Sicherheitstests: „Wir befürchten, dass es bei jedem Test Leute gibt, die das Ergebnis akzeptieren, und andere, die das nicht tun. Das Thema ist vor allem in Deutschland hoch emotional und orientiert sich nicht mehr an Fakten.“
Die Diskussion um das klimafreundliche Kältemittel R-1234yf wurde durch ein von Daimler entwickeltes Testverfahren ausgelöst, bei dem das Fahrzeug in Brand geriet. Die Stuttgarter weigern sich deshalb, R-1234yf einzusetzen, und verwenden in der neuen A- und B-Klasse das alte Kältemittel R-134a, das in der EU aber faktisch verboten ist.
Inzwischen haben praktisch alle Hersteller und wichtige Branchengremien weltweit eigene Tests gefahren. Bis heute hat nur Daimler ein erhöhtes Brandrisiko entdeckt. Mittelfristig setzt der Konzern deshalb auf Klimaanlagen mit CO2, um die EU-Vorgaben zu erfüllen. Auch Volkswagen hat sich für CO2 als künftiges Kältemittel ausgesprochen. Ein Zeitplan wurde aber nicht vorgelegt.
„Auch wir haben untersucht, wie man selbst bei extremen und wenig realistischen Versuchskonditionen das Brandrisiko weiter senken könnte“, so Vanlancker. Festgestellt hat DuPont, dass zum Beispiel das in Klimaanlagen beigemischte Schmiermittel Hauptauslöser für einen Brand sein kann. „Es gibt durchaus andere gängige Schmiermittel, mit denen sich das Sicherheitsrisiko reduzieren lässt“, so der Manager. DuPont selbst bietet solche Schmiermittel nicht an. Der US-Chemieriese ist dabei, deren Einsatz und zusätzliche Optionen den Herstellern vorzustellen.
In den nächsten Wochen wollen VDA und Kraftfahrt-Bundesamt die Ergebnisse eigener Tests der Europäischen Kommission vorlegen. Auch die internationale Ingenieurvereinigung SAE hat einen Abschlussbericht in Vorbereitung.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Nachbarstreit wegen Kreissäge während der Sportschau Der eine wollte Sportschau sehen, der andere hantierte mit der Kreissäge. Der eine 71, der andere 88. Beide beharrten auf ihren Recht – dann ging der Jüngere mit dem Knüppel auf den […]
- O-Ton + Magazin: Der Wert der Werbepost Deutschlands Werbeindustrie wehrt sich gegen eine Kampagne, mit der Aktivisten die Werbepost einschränken wollen. Verbraucher sollen künftig mit einem Aufkleber aktiv signalisieren, dass […]
- O-Ton: Eltern uneins – wer entscheidet über die Impfung des Kindes? Wenn sich Eltern nicht zu einer gemeinsamen Entscheidung für ihr Kind durchringen können, dann kann das Gericht die Entscheidung einem Elternteil übertragen. In dem Fall, den das […]
- O-Ton: Nutzungsentschädigung für Familienauto nach Trennung Wenn sich zwei Ex-Partner nicht über die Nutzung des bisherigen Familienautos, der einem Partner gehört, einigen können, kann es kompliziert werden.
Nach dem Motto: Du fährst, also […]
- O-Ton: Kuhglockenstreit in Bayern noch nicht beendet Seit Jahren schwelt im bayerischen Holzkirchen ein Streit um das Geläut von Kuhglocken. Nun könnte sich auch Karlsruhe damit befassen müssen. Denn zwar hatte das Oberlandesgericht München […]
- O-Ton: Arbeitsunfall bei Schlägen durch Kollegen auf dem Heimweg Wird ein Arbeitnehmer auf dem Heimweg von einem Kollegen geschlagen, kann ein Arbeitsunfall vorliegen. Voraussetzung ist, dass der Streit im Zusammenhang mit dem Heimweg stand.
In dem […]
- Kollegengespräch: Günther Jauch unterliegt im Streit um Hochzeitsfotos vor Gericht Fernsehmoderator Günther Jauch ist im Streit um die Veröffentlichung von Fotos von seiner Hochzeit vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gescheitert. Der Streit beschäftigte […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Zahnarzt muss Anwaltshonorar bezahlen Wenn ein Zahnarzt eine unbrauchbare Behandlung vorgenommen hat, muss der Patient die Rechnung nicht bezahlen. Nimmt sich der Patient einen Anwalt, weil der Arzt dennoch die Bezahlung […]
- O-Ton-Paket: „Am sichersten sind Daten, die nicht gespeichert werden“ Der Deutsche Anwaltstag berät am Donnerstag und Freitag im Hamburger Kongresszentrum CCH, sein Thema lautet "Streitkultur im Wandel". Insgesamt nehmen knapp 2.000 Juristen aus ganz […]
- O-Ton-Paket: Vor dem Anwaltstag in Hamburg Der 66. Deutschen Anwaltstag findet von Donnerstag bis Samstag dieser Woche in Hamburg statt. Er steht unter dem Motto "Streitkultur im Wandel". Rund 2000 Gäste werden zu der Veranstaltung […]
- EU zwingt VW in die Knie München - Volkswagen fürchtet nach einem Bericht der Automobilwoche das umstrittene Kältemittel R1234yf ab 2017 doch einsetzen zu müssen. „Wir werden durch die EU-Gesetzgebung dazu […]
- O-Ton + Magazin: Grillen – was rechtlich zu Hause erlaubt ist Es gehört zu den Lieblingsfreizeitbeschäftigungen der Deutschen - das Grillen! In Parks, in Gärten oder auf Balkonen stehen die Grillmeister und brutzeln Würstchen und Fleisch, Fisch und […]
- O-Ton: Bei Unfall durch Öffnen der Fahrzeugtür ist meist der Öffnende Schuld Nach dem „ersten Anschein“ ist derjenige, der zum Einsteigen die Fahrzeugtür öffnet, Schuld, wenn es dadurch zu einem Unfall kommt. Dies gilt für den gesamte Zeitraum, in dem die Tür […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach unerlaubter Umbettung von Urnen Die Urnen der verstorbenen Eltern dürfen nicht einfach nach Gutdünken umgebettet werden. So entschied das Landgericht Ulm. In dem Fall waren vier Schwestern so zerstritten, dass sie sich […]
- O-Ton + Magazin: Kündigung wegen geparktem Roller Auch wenn Mieter auf dem Grundstück des Vermieters unerlaubt parken – deshalb darf der Wohnungseigentümer nicht einfach kündigen. In dem Fall, den das Amtsgericht Offenbach zu entscheiden […]
- Kraftfahrtbundesamt baut goldene Brücke für Daimler Stuttgart – Im Streit um das neue Kältemittel 1234yf baut das Kraftfahrtbundesamt (KBA) eine goldene Brücke für Daimler: Obwohl 47.000 Fahrzeuge des Stuttgarter Autoherstellers in […]
- O-Ton + Magazin: Wie hoch ist das Honorar eines Musikers? Wie viel Geld sollen Musiker verdienen? Meist ist das Verhandlungssache – sowohl bei Hitparadenstars als auch bei Musikern ohne aktuellen Charterfolg. Das Landgericht Coburg entschied im […]
- Daimler will neue S-Klasse mit altem Kältemittel Stuttgart - Um den Marktstart der neuen S-Klasse nicht zu gefährden, will Daimler das Modell nachträglich mit dem alten, klimaschädlichen Kältemittel 134a zertifizieren lassen. Das […]
- Kältemittel-Streit: Hersteller hält Spaltung der Autobranche für möglich Frankfurt/Main - Im Streit um das neue und klimaschonende Kältemittel R1234yf hält der Mithersteller DuPont eine Spaltung der Automobilbranche für möglich. „Ich persönlich kann mir […]
- Nachbarschaftsstreit: Abladen von Müll durch den Nachbarn kann untersagt werden München/Berlin (DAV). Ein Nachbar kann verpflichtet werden, eine Unterlassungserklärung abzugeben, dass er keinen Müll auf dem benachbarten Grundstück ablegt. Voraussetzung ist, dass ihm […]
- BMW sucht Lösung im Streit um Zeitarbeiter München - Im Streit um die massive Beschäftigung von Leiharbeitern will BMW einer Entscheidung der Gerichte zuvor kommen und sucht nach einer einvernehmlichen Lösung mit dem Betriebsrat. […]
- O-Ton: Bei Hundestreit können beide Halter haften Bei Schadenersatz müssen Gerichte oft genau abwägen. So war es auch in diesem Fall: Zwei Hunde gerieten in Streit und waren nicht mehr zu bändigen. Dabei wurde auch eine Hundebesitzerin […]
- Nachbarn können Studentenwohnheim nicht verhindern Mannheim/Berlin (DAV). Grundsätzlich darf ein Studentenwohnheim in einem Wohngebiet gebaut werden. Die Nachbarn können sich nicht gegen die Baugenehmigung wehren, wenn sich das Wohnheim in […]
- Daimler will 150 Millionen Euro an IT-Kosten sparen Stuttgart - Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler will die bislang an Dienstleister ausgelagerte IT-Services zurückholen und dadurch hohe Einsparungen erzielen. "Bis Ende 2016 haben […]
- Kündigung des Fitnessstudios möglich München/Berlin (DAV). Wenn sich ein Fitnessstudio weigert, die Mitgliedsbeiträge in bar anzunehmen, kann der Kunde fristlos kündigen. Voraussetzung ist, dass im Vertrag die Barzahlung […]
- Kollegengespräch + Magazin: Schulden-Uhr tickt langsamer Die markante Schulden-Uhr des Bundes der Steuerzahler ist unerbittlich, sie zeigt den Schuldenzuwachs Deutschlands. Erstmals in ihrer Geschichte ist der Zuwachs mit 68 Euro pro Sekunde […]
- O-Ton: Wer krankgeschrieben ist, darf nicht Ski fahren Wenn jemand während seiner Krankschreibung in den Skiurlaub fährt, riskiert er seinen Job. Das Bundesarbeitsgericht entschied in solch einem Fall, dass der Arbeitgeber unter dieser […]
- Audi kürzt Budget bei Entwicklungsdienstleistern Audi kürzt das Budget bei den Entwicklungsdienstleistern zugunsten von Investitionen in den Ausbau der Elektroflotte und die Digitalisierung. „Wir registrieren zunehmend, dass sich […]
- O-Ton: Keine Kinderbilder in Sozialen Medien gegen den Willen eines Elternteils Wenn Eltern mit gemeinsamem Sorgerecht in einer Frage streiten, so kann das Gericht das Sorgerecht für diesen Komplex einem Elternteil allein übertragen. Voraussetzung ist, dass es sich um […]
- Magna will Werk für Autofertigung bauen Graz - Der kanadische Zulieferer Magna will weiter expandieren und eine sogenannte Flex-Plant errichten. „Das ist eine Fabrik, die für mehrere Kunden Fahrzeuge bauen könnte, wie das in […]