Die Autofahrerin verursachte mit ihrem Wagen einen Unfall, bei dem sie von der Straße abkam, gegen eine am Straßenrand liegende Betonröhre prallte, mit dem Wagen durch die Luft geschleudert wurde und erst nach rund zehn Metern zum Stehen kam. Sie erlitt dabei lebensgefährliche Verletzungen. Die Rettungskräfte suchten die Unfallstelle in einem Radius von 700 Metern nach weiteren, möglicherweise herausgeschleuderten Personen ab. Nach mehreren Stunden wurde die Suche abgebrochen. Für den Sucheinsatz verlangte die Klägerin von der Autofahrerin rund 1.400 Euro. Sie begründete das damit, dass die Betroffene am Unfallort gegenüber den Rettungskräften angegeben habe, sie habe Beifahrer gehabt. Da sich unmittelbar am Unfallort keine weiteren Personen befanden, habe die Klägerin die Suche durchführen müssen. Tatsächlich habe die Fahrerin aber keine Beifahrer gehabt und müsse deshalb die Kosten tragen. Diese meinte, sie habe am Unfallort keine Angaben gemacht und müsse daher auch nicht zahlen.
Das Gericht gab der Autofahrerin Recht. Aufgrund ihrer Verletzungen habe die Beklagte am Unfallort keine verlässigen Angaben über Beifahrer machen können. Dazu sei sie aufgrund der lebensbedrohlichen Verletzungen nicht in der Lage gewesen. Dies folge schon aus der Lebenserfahrung. Das Gericht wies ausdrücklich darauf hin, dass Rettungskräfte alles unternehmen müssten, um mögliche weitere Unfallopfer zu finden. Dies dürfe aber nicht dazu führen, dass die Kosten solcher Suchaktionen demjenigen in Rechnung gestellt würden, der dafür nicht verantwortlich gemacht werden könne. Und die Fahrerin sei nicht verantwortlich, da sie aufgrund ihrer Verletzungen nicht in der Lage gewesen sei, wissentliche oder gesteuerte Äußerungen zu machen.
Bei Verkehrsunfällen sollte man sich anwaltlicher Hilfe versichern. Der Fall zeigt, dass dies auch für den Unfallverursacher sinnvoll sein kann. Das gilt vor allem auch dann, wenn es um eine mögliche Haftungsverteilung geht. Infos und Tipps bei Verkehrsunfällen findet man unter www.schadenfix.de, einem Service der DAV-Verkehrsanwälte.
Informationen: www.verkehrsrecht.de
Ähnliche Themen
- O-Ton: Behörde haftet bei Schäden durch Mäharbeiten Bei Mäharbeiten am Straßenrand müssen die Straßenbaubehörden besonders vorsichtig sein. Werden Steine aufgeschleudert und treffen Fahrzeuge, muss die Behörde den Schaden ersetzen. Dies […]
- Conti vor Rekordjahr Hannover – Der Automobilzulieferer Continental erwartet ein Rekordjahr mit einem Anstieg des Konzernumsatzes um mehr als sieben Prozent auf leicht über 32,5 Milliarden Euro. Das sagte […]
- O-Ton: Urlaub im Ausland mit dem eigenen Auto Etwa die Hälfte aller deutschen Urlauber verreist mit dem Auto. Ein Unfall kann die Urlaubsfreude jedoch schnell trüben. Daher sollte man vor einer Fahrt ins Ausland wichtige Dokumente […]
- Genickbruch nach Trampolinsprung – 70 Prozent Schadensersatz für querschnittsgelähmten Familienvater Köln/Berlin (DAV). Wer sich bei einem Besuch einer Indoor-Spielhalle nach einem missglückten Salto auf einer Trampolinanlage das Genick bricht und dadurch querschnittsgelähmt ist, hat […]
- Mercedes-Entwicklungschef Källenius sieht Ende des Modellzuwachses kommen Daimler erwartet bei rund 40 angebotenen Modellen eine Zäsur und wird die Modellpalette danach nicht mehr signifikant steigern.
„Wir sind momentan bei 33 Modellen und gehen in Richtung […]
- O-Ton: Silvester darf man nicht überall böllern Silvester ist die lauteste Nacht des Jahres. Hier wird nicht nur Feuerwerk abgebrannt, sondern auch rauschend gefeiert. Die Nachbarn können sich theoretisch dennoch auf die Nachtruhe […]
- Michael Müller als Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP bestätigt Frankfurt/M. / Würzburg - Michael Müller ist am Freitag in Würzburg als Präsident des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP im Amt bestätigt worden. Für ihn stimmten 520 der 583 […]
- O-Ton-Paket: Verkehrsgerichtstag in Goslar Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) verlangt ein Ende der unkontrollierbaren Weitergabe von sensiblen Patientendaten durch Versicherungen. „Wenn […]
- Kein Wohngeld bei großem Vermögen Berlin (DAV). Mit einem erheblichen Vermögen bekommt man kein Wohngeld. Für das Verwaltungsgericht Berlin reicht hierzu ein Vermögen von 84.000 Euro aus. Dies entschied das Gericht am 18. […]
- O-Ton: Keine höhere Betriebsgefahr für Motorräder – keine höhere Haftung Wenn nach einem Verkehrsunfall über Haftungsverteilung gestritten wird, wird auch immer die Betriebsgefahr berücksichtigt. Das bedeutet: Die Betriebsgefahr eines Autos ist höher als die […]
- Austausch der Tür eines Doppelhauses Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Besteht eine Wohnungseigentumsanlage aus Reihen- oder Doppelhäusern, bedürfen kleinere bauliche Veränderungen nicht der Zustimmung der […]
- O-Ton: Senior nach tödlichem Unfall zu Bewährungsstrafe verurteilt Das Amtsgericht Düsseldorf schrieb bundesweite Schlagzeilen: Ein 91-Jähriger hatte mit seinem Auto eine Fußgängerin auf einem Zebrastreifen totgefahren. Das Urteil: 10 Monate Haft auf […]
- Passwörter niemals im Browser speichern Zwölf Tipps fürs Shoppen im InternetMünchen – Anwender sollten auf die automatische Speicherung von Passwörtern im Browser verzichten, da einige Schadprogramme gezielt diese […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Autofahrt aus Gefälligkeit: Wer haftet bei Unfall? Kurz ins Auto steigen um zum Fußballtraining zu kommen, die Tochter zum Handballtraining zu fahren oder den Sohn zur Orchesterprobe in den Nachbarort zu bringen – in der Freizeit sind […]
- Mercedes testet B-Klasse-Markt in China Genf - Mercedes will künftig in Schwellenländern deutlich stärker mit kleineren Modellen vertreten sein und lotet deshalb seit Januar mit der aktuellen B-Klasse die Marktchancen in China […]
- Handyverbot gilt auch für beifahrenden Fahrlehrer Bamberg/Berlin (DAV). Ein Fahrlehrer, der während einer Übungsfahrt mit einem Fahrschüler sein Handy benutzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Auch wenn er nicht selber am Steuer sitzt, so […]
- Grüne wollen Verbot von Bisphenol A Berlin - Nach dem Verbot von Bisphenol A (BPA) in Dänemark verlangen auch deutsche Politiker bessere Regeln im Umgang mit umstrittenen Chemikalie. "Gerade kleine Kinder mit geringem […]
- Stärkung der Verkehrssicherheit Arbeitskreis II / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Die Europäische Union hatte sich vor zehn Jahren das Ziel gesetzt, bis 2010 eine […]
- Conficker-Wurm entwickelt sich weiter Nachladen von Schadcode nun wesentlich flexiblerMünchen - Der Computerwurm Conficker ist wesentlich flexibler geworden und hat einen neuen Update-Mechanismus zum Nachladen von weiterer […]
- „Patent-Trolle“ überziehen in den USA deutsche Autohersteller mit Klagen München - Deutsche Autohersteller und Zulieferer werden in den USA verstärkt wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen bei IT-Technologieen verklagt. Zahlreiche Anwaltskanzleien und […]
- Rote Karte bei vorgetäuschtet Arbeitsunfähigkeit Frankfurt/Main/Berlin (DAV). Wer sich krank schreiben lässt, ohne krank zu sein, riskiert seinen Arbeitsplatz. Die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) warnt […]
- O-Ton: Regenwasser in der Garage – keine Überschwemmung Gegen Überschwemmungen können sich Hausbesitzer versichern. Läuft aber lediglich Regenwasser in die unterirdische Garage, liegt keine klassische Überschwemmung vor, die von der […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach falscher Samenspende Wenn sich Frauen für eine anonyme Samenspende entscheiden, können sie später bei einer zweiten künstlichen Befruchtung denselben Samenspender vereinbaren. Falls das durch ein Versehen […]
- O-Ton-Paket: Wirksam gegen Migräne Es gibt rund zehn Millionen Migräne-Patienten in Deutschland. Mit einem Behandlungsprogramm hilft die KKH-Allianz, die Kopfschmerzen schnell und wirksam zu reduzieren. Viele Patienten […]
- O-Ton + Magazin: Automobilclub muss Abschlepphilfe nach Alkoholfahrt nicht bezahlen Auch wenn ein Automobilclub seinen Mitgliedern eine kostenlose Abschlepphilfe anbietet, muss er diese Kosten nach einer Alkoholfahrt nicht übernehmen. Diese Erfahrung musste ein Mann […]
- Chrysler-Handel wirbt um Vertrauen Deutsche Händler nicht von Insolvenz betroffenMünchen - Die deutschen Chrysler-Händler werben derzeit massiv um Vertrauen. „Das Wort Insolvenz ist natürlich nicht einladend“, sagte Peter […]
- O-Ton: Unfall beim Abschleppen Wenn es beim Abschleppen kracht, muss die Versicherung unter Umständen nicht zahlen. Dann nämlich, wenn der Versicherungsvertrag eine entsprechende Klausel enthält, dass ein Crash beim […]
- Daimler-Betriebsratschef befürchtet „Personalmaßnahmen“ Schwacher Absatz auch durch Management-Fehler hervorgerufen Sindelfingen - Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm befürchtet bei anhaltend schwachen Fahrzeugverkäufen weitere […]
- Elektroautos verbessern CO2-Bilanz nicht Für wirksamen Umweltschutz müssen Autos "kleiner, leichter, intelligenter" werdenMünchen - Entgegen der weit verbreiteten Annahme verbessern Elektroautos nach Darstellung von Greenpeace […]
- O-Ton + Magazin: Bei Reiserücktritt nicht auf rechtzeitige Genesung hoffen Wenn eine Urlaubsreise aus Krankheitsgründen storniert werden muss, dann sollte dies rechtzeitig geschehen. Das Amtsgericht München entschied so im Falle eines Mannes, der auf rechtzeitige […]