Es dürfte der Prozess des Jahres werden – in München beginnt das Verfahren gegen die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe. Bereits vor dem Auftakt sorgte der Prozess für Schlagzeilen, zum Beispiel mit dem Streit um die Presseplätze.
Nach der Entscheidung aus Karlsruhe musste die Vergabe der Plätze für Journalisten wiederholt werden, dabei entschied im Gegensatz zum ersten Anlauf nicht die Reihenfolge der Anmeldungen, sondern das Los. Wir sprechen über den Auftakt zum Verfahren mit Rechtsanwalt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein.
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Steuerverfahren gegen Uli Hoeneß beginnt Am kommenden Montag beginnt ein Prozess in München, den sicher viele sehr aufmerksam verfolgen werden. Nach seiner Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung muss sich Uli Hoeneß vor Gericht […]
- O-Ton-Paket: Deutscher Anwaltstag in Düsseldorf Beim Deutschen Anwaltstag in Düsseldorf waren einen Tag vor dem erwarteten Bundesrats-Veto zum Kostenrechtsmodernisierungsgesetz die Justizminister aus Bund und Ländern optimistisch, dass […]
- O-Ton: Überdurchschnittliche Dauer von Verkehrszivilprozessen Verkehrszivilprozesse gehören zu den Verfahren in Deutschland, die überdurchschnittlich lange dauern. Gutachten müssen eingeholt werden, weil die Beteiligten den Unfallhergang […]
- O-Ton: Augenklinik darf kostenlose Eignungschecks anbieten Eine Augenlaserklinik darf kostenlose Checks für eine mögliche operative Korrektur einer Fehlsichtigkeit anbieten. Allerdings: Die Werbung dafür darf aber nicht den Eindruck erwecken, dass […]
- O-Ton-Paket: Freispruch in Mannheim – nach dem Kachelmann-Urteil Die 5. Strafkammer des Landgerichts Mannheim hat ihr Urteil im Prozess gegen Wettermoderator Jörg Kachelmann gefällt. Nach einer Verhandlungsdauer von rund neun Monaten und über 40 […]
- O-Ton: Bundesjustizministerin zum Fall Kachelmann Der Fall Kachelmann bewegt auch nach seinem Urteil die Gemüter. TV-Talkshows wie Zeitungskommentatoren beschäftigen sich weiter mit dem Thema. Während die einen das Urteil debattieren, […]
- O-Ton: Rowdy-Fahrer muss wegen Beleidigung und Nötigung im Straßenverkehr zahlen Wer anderen den Mittelfinger zeigt, begeht eine Beleidigung und muss dafür geradestehen. Wer einen anderen auch noch dadurch belehren will, dass er ihn zur Vollbremsung zwingt, begeht […]
- O-Ton + Magazin: Zugeparkt? Tritt gegen Auto kann teuer werden! Ein Pizzabote blockierte in München für kurze Zeit eine Ausfahrt - just, als jemand die Tiefgarage verlassen wollte. Dem Mann schwoll offenbar der Kamm, er wollte nicht einen Moment […]
- O-Ton: Private Videos als Beweis im Zivilprozess Ein privates Video darf bei einem Verkehrsunfall als Beweis verwendet werden, wenn vorher die Interessen der Betroffenen geprüft wurden. Dies entschied das Amtsgericht München. In dem Fall […]
- O-Ton + Magazin: Wer darf einen Unfallschaden am Auto geltend machen? Eine interessante Entscheidung aus juristischer Sicht kommt aus München: Wenn jemand nicht der Eigentümer eines Autos ist, darf er keinen Schadensersatz nach einem Verkehrsunfall geltend […]
- O-Ton + Magazin: Elf Mal geblitzt in einer Stunde Wer zu schnell unterwegs ist, muss ein Bußgeld zahlen. Wer mehrfach bei einer Fahrt geblitzt wird, muss damit rechnen, dass es richtig teuer wird. So erging es einem Autofahrer in München, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schaden am Auto durch Schlagloch: Wer zahlt? Anmoderation: Der Vater von Heidi Klum, Günther Klum, klagt gegen die Stadt Bergisch Gladbach. Er war mit seinem Audi A8 in ein Schlagloch geraten, ein Reifen platzte. Nun fordert er die […]
- Kollegengespräch: Trend Sexting – was dürfen Jugendliche verschicken? Beim „Sexting“ verschicken Teenager über ihr Smartphone Nacktbilder von sich an andere. Mitunter ziehen derlei Fotos weitere Kreise als den Absendern lieb ist: Wie im Fall der […]
- O-Ton + Magazin: Falsch beraten – Werkstatt muss zahlen! Wird man von einer Werkstatt falsch beraten, bekommt man den Schaden ersetzt. So hat das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden – in dem Fall hatte die Werkstatt einer Autofahrerin […]
- O-Ton: Hund ohne Wasser im heißen Auto zurückgelassen – Geldbuße Ein Hundehalter darf sein Tier an einem warmen Tag nicht ‚einfach so‘ im geparkten Auto zurücklassen. In München musste die Polizei einen Rottweiler-Doggen-Mischling aus einem Auto […]
- O-Ton: Wie häufig darf eine ‚vereinzelte‘ Komplikation bei der OP sein? Ärzte müssen Patienten über die möglichen Komplikationen einer Operation aufklären. Die Beschreibung von Risikohäufigkeiten muss dabei nicht unbedingt den Häufigkeitsdefinitionen in […]
- Vergleich kann im Prozess eine Lösung sein Berlin/Frankfurt am Main (DAV). Im Streit zwischen Anlegern und Finanzdienstleistern kann ein Vergleich zuweilen eine sinnvolle Lösung sein. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Bank- und […]
- Kampf gegen den Krebs: US-Biotechnik-Unternehmen Incyte entwickelt zusammen mit deutschen Forschern neue Therapiemöglichkeiten Heilmittel gegen Krebs zu finden: Das US-Biotech-Unternehmen Incyte mit Sitz in Wilmington/Delaware will das schaffen. Ein langer Weg, der auch entsprechende Kooperationen in Deutschland […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe entscheidet über EZM Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt am Dienstag über die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte. Insgesamt hatten rund 35.000 Menschen gegen den Rettungsfonds ESM […]
- Magazin: Lenßen startet wieder im Vorabendprogramm von Sat.1 Am Montag (5.3.) ist es wieder soweit: Bei Sat.1 ermittelt ab 18.30 Uhr wieder Ingo Lenßen. Der Rechtsanwalt ist diesmal umgezogen, von München nach Essen - direkt in den Ruhrpott. Das […]
- Magazin: Vor dem Audi-Cup Eigentlich macht der Fußball jetzt Pause. Und dennoch gibt es jede Menge Schlagzeilen. Jupp Heynckes bekannte im Spiegel-Interview, dass er nicht mehr als Trainer arbeiten wolle. Bei den […]
- Kollegengespräch und O-Töne: Erster Tag Audi Cup Der FC Bayern München spielt heute Abend im Finale des Audi Cups gegen Manchester City. Zuvor hatte die Mannschaft von Trainer Pep Guardiola den FC Sao Paulo mit 2:0 besiegt. Ist damit […]
- Kollegengespräch und O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup Anmoderation: Der FC Bayern München hat am Donnerstagabend mit einem 2:1 über Manchester City den Audi Cup 2013 gewonnen. Platz drei ging an AC Mailand. Für die Bayern ist damit die […]
- O-Ton: Kopfschmerztabletten nicht steuerlich absetzbar Medikamente für die übliche Hausapotheke, für die keine ärztliche Verordnung notwendig ist, kann man nicht von der Steuer absetzen. So entschied das Finanzgerichts Rheinland-Pfalz. In dem […]
- Kollegengespräch: Welche Rechte haben Reisende bei Streiks? Zwischen Gewerkschaften und Transportunternehmen wird derzeit hart gerunngen, sowohl die Lufthansa als auch die Bahn verhandeln. Und immer wieder stehen Streikdrohungen im Raum - aktuell […]
- O-Ton-Paket: Plagiat und Doktortitel Wer bei seiner Doktorarbeit ganze Textteile kopiert, ohne sie kenntlich zu machen, riskiert die Aberkennung seines Doktorgrades. Festgestellt werden muss eine vorsätzliche […]
- O-Ton + Magazin: Grillen – was rechtlich zu Hause erlaubt ist Es gehört zu den Lieblingsfreizeitbeschäftigungen der Deutschen - das Grillen! In Parks, in Gärten oder auf Balkonen stehen die Grillmeister und brutzeln Würstchen und Fleisch, Fisch und […]
- Kollegengespräch: Was darf das Ordnungsamt? In Innenstädten sind sie vor allem als Knöllchenschreiber bekannt: Mitarbeiter von Ordnungsämtern haben allerdings weit mehr Rechte. Zentrale Aufgabe des Ordnungsamts ist das Einhalten der […]
- O-Ton: AGG-Hopping keine Einnahmequelle Ein vermeintlich Arbeitssuchender, der sich erfolglos auf eine Anzeige beworben hat - ohne Eignung und auch ohne Interesse an dem Job - hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung nach dem […]
- O-Ton-Paket: Kein Mitverschulden ohne Fahrradhelms Das Nichttragen eines Fahrradhelms führt nicht zu weniger Schadensersatz wegen Mitverschuldens. Für Radfahrer ist das Tragen eines Schutzhelms nicht vorgeschrieben. Rechtsanwalt Swen […]