Anmoderation: Vielleicht ist Ihnen am Taxi schon ein neuer Aufkleber aufgefallen? In leuchtendem Orange engagieren sich Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club und Deutscher Taxi- und Mietwagenverband gemeinsam für mehr Sicherheit. Er erinnert mit Piktogramm die Fahrgäste, den Gurt anzulegen und beim Aussteigen auf Radfahrer zu achten.
Beitrag.
Jeder kennt das: In Gedanken öffnet man die Taxitür – ohne zu schauen, ob da möglicherweise ein Radfahrer naht. Im schlimmsten Fall kommt es zu schwersten Verletzungen. Diese – wie auch die vielen kleinen Unfälle – sollen vermieden werden. BZP-Präsident Michael Müller über die Idee zur Aufkleber-Aktion:
O-Ton: Dieses ist sowohl für den Taxiunternehmer als auch für den Radfahrer äußerst unangenehm. Häufig kommt es dabei zu kleinen Karambolagen. Die wollen wir vermeiden. Es ist Sicherheit und Imagepflege damit für beide Seiten. – Länge 12 sec.
80.000 Taxis und Mietwagen mit Fahrer sind in Deutschland im Einsatz, viele im Stadtverkehr, wo auch die meisten Radfahrer unterwegs sind. Mit der Aktion sollen auch gegenseitige Vorurteile zwischen Autos und Radlern ausgeräumt werden. Zudem: Mit dem Aufkleber wird an das erinnert, was wir alle mal gelernt haben. Martin Diebold, Fachanwalt für Verkehrsrecht:
O-Ton: Jeder erinnert sich noch an die Worte des Fahrlehrers, dass man nach der Fahrprüfung, bevor man aussteigt, bitte nach hinten schaut, ob da ein Fußgänger oder Fahrradfahrer kommt, ehe man aussteigt – weil man sonst weiß, dass man die Fahrprüfung nicht bestanden hat. Und dann kommt es dazu, dass die Leute das wieder vergessen. Es hilft nur Aufklärung und immer mal wieder sich das vor Augen führen. – Länge 20 sec.
Insgesamt beträgt die Startauflage der Aufkleber 100.000 Stück. Und der BZP ist begeistert von der Resonanz. Geschäftsführer Thomas Grätz:
O-Ton: Die Aktion wird sehr gut angenommen. Nicht nur in den Medien verbreitet, sondern auch durch unsere Medien fordern wir dazu auf, bestellt die Aufkleber – und das wird ausgesprochen rege wahrgenommen. – Länge 10 sec.
Mehr zu dem Thema unter BZP.org.
Absage.
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Fahrgäste: Vorsicht beim Aussteigen ADFC und Taxiverband setzen sich für Unfallvermeidung ein
Berlin – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) engagieren sich […]
- Korri: Taxi-Branche vor dem Diesel-Gipfel Vor dem Diesel-Gipfel hat der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) mehr Rechtssicherheit gefordert. Für dauerhafte und saubere Mobilität benötige man die Unterstützung von Bund, […]
- Mindestlohn von 8,84 Euro für Taxibranche gegenwärtig nur durch geringere Kraftstoffkosten zu schultern Zur Festlegung des neuen Mindestlohns von 8,84 Euro je Stunde erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands BZP, Thomas Grätz:
„Die Anhebung des gesetzlichen […]
- Wegfall der Prüfungen für Taxifahrer schadet der Qualität Zu den heute bekannt gewordenen Plänen der CDU, die Prüfungen für Taxifahrer zu erleichtern, erklärt BZP-Präsident Michael Müller: „Gerade in Großstädten sind schon heute fast alle Taxen […]
- Kunden bescheinigen Taxi-Branche hohe Qualität Frankfurt am Main – Rund 87 Prozent der deutschen Taxi-Kunden sind sehr zufrieden mit der Qualität der Fahrt. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Deutschen Taxi- und […]
- Taxiverband plädiert für mindestens zwei Jahre Übergangsfrist bei Lohnerhöhungen Würzburg - Ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde im Taxigewerbe ist nach Ansicht des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP unausweichlich. "Es ist völliger Unfug, sich gegen […]
- Taxibranche erwartet deutliche Tarifsteigerung durch Mindestlohn 8,50 Euro pro Stunde werden Branche nachhaltig verändern - Tendenz zu selbstfahrenden Unternehmern
Saarbrücken - Die Einführung des Mindestlohns im Taxigewerbe dürfte nach Ansicht des […]
- Magazin: Überfallschutzkameras in Taxis Durchschnittlich von jedem zehnten Taxi wird im Jahr ein gewalttätiger Übergriff gemeldet, daher sollten die Wagen künftig mit sogenannten Überfallschutzkameras ausgerüstet werden. Denn – […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet – Taxifahrer oder Fahrgast bei Unfall wegen Türöffnung? Einen schwierigen Fall hatte das Oberlandesgericht in Köln zu entscheiden. Wer muss den Schaden bezahlen - der Taxifahrer oder sein Fahrgast? Der Taxikunde hatte nämlich die Tür […]
- Taxi München: Wir fahren Ärzte und Pfleger zum Nulltarif Die Münchner Taxibranche will medizinisches Personal wie Ärzte, Schwestern und Pfleger kostenlos befördern. „Die Mitarbeiter von Kliniken und Krankenhäusern leisten in der Corona-Krise […]
- O-Ton: Taxi ist kein „Lieferverkehr“
Eine Fußgängerzone, die nur für den „Lieferverkehr“ freigegeben ist, darf nicht von einem Taxi befahren werden. Der Streit um diese Frage beschäftigte das Oberlandesgericht Bamberg. Am […]
- O-Ton: Man muss nicht das erste Taxi in der Reihe nehmen Es ist ein populärer Irrtum: Möchte man ins Taxi steigen, muss man den ersten Wagen in der Warteschlange nehmen. Doch das ist gar nicht so, eine gesetzliche Grundlage beispielsweise im […]
- O-Ton + Magazin: Falschparker muss Kosten für Schienenersatzverkehr übernehmen Wer Straßenbahnschienen mit einem Parkplatz verwechselt, muss unter Umständen den Schienenersatzverkehr bezahlen. Und das kann teuer werden – in dem Fall rund 970 Euro.
So entschied […]
- Daimler will als erster Konzern Robotaxis anbieten Daimler will im Rennen um den ersten kommerziellen Einsatz von Robotaxis gemeinsam mit Bosch seine Fahrzeuge schneller als die Google-Schwester Waymo auf die Straße bringen. „Die […]
- O-Ton: Mietwagenunternehmen hat Anspruch auf Taxigenehmigung Taxigenehmigungen sind in Deutschland weitgehend reguliert. Kommunen müssen für ihre Entscheidung über Genehmigung oder Ablehnung entsprechende Erhebungen durchführen. Erfolgt dies nicht […]
- O-Ton: Bei Wildtieren auf der Straße lieber nicht ausweichen Wer nachts mit dem Auto durch den Wald fährt, kennt das Risiko: Wildunfälle. Im Herbst und im Frühjahr ist die Gefahr, mit einem Tier zusammenzustoßen, besonders groß.
Springt trotz […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Soziale Medien – Eltern dürfen ihre Kinder nur begrenzt kontrollieren Mehrere Millionen Minderjährige sind bei Facebook, Instagram und Co. aktiv – oft ohne Wissen der Eltern. Auch wenn die Eltern Bescheid wissen, dürfen sie die Aktivitäten ihrer Kinder in […]
- O-Ton: Verspätete Lohnauszahlung – Arbeitgeber muss pauschal 40 Euro zahlen Wenn der Chef den Lohn zu spät zahlt, kann der Mitarbeiter eine Verzugspauschale in Höhe von 40 Euro verlangen. Der Schuldner darf allerdings kein Verbraucher sein. So entschied das […]
- Kollegengespräch: Wann ist eine Steuererklärung fällig? Seitenweise Formulare auszufüllen mag nicht immer Spaß machen – es kann sich aber lohnen, zum Beispiel bei der Steuererklärung. Viele Angestellte, die nicht dazu verpflichtet sind, geben […]
- Magazin: Zukunft der Tarifautonomie Wir stehen am Anfang eines Wahljahres. Und ein Blick zurück, in den Bundestagswahlkampf 2013 offenbart: Damals waren Löhne und Gehälter natürlich auch ein Wahlkampfthema. Wer erinnert sich […]
- Kollegengespräch + Magazin: Laufen im Winter – lieber einen Gang runterschalten „Da schickt man doch keinen Hund vor die Tür.“ Das denkt so mancher Hobbysportler an Wintertagen und lässt seine Laufschuhe im Schrank, um sich nicht Kälte, Nässe und Wind, Eis und Schnee […]
- Magazin: Die Armen immer ärmer, die Reichen immer reicher? Die Zahlen sind widersprüchlich: Auf der einen Seite ist das durchschnittliche Vermögen der Deutschen in den vergangenen Jahren gestiegen. Allerdings: Es ist ungleich verteilt. Ein Fünftel […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtsmann eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann persönlich hat dies übernommen und beantwortet ab sofort die Briefe mit den Wunschzetteln der […]
- O-Ton: Freispruch bei fehlerhafter Geschwindigkeitsmessung Wenn man an den Ergebnissen einer Geschwindigkeitsmessung zweifelt, sollte man dies nicht hinnehmen. So erging es einem Autofahrer, der mit 171 km/h geblitzt wurde, obwohl nur 100 km/h […]
- Magazin + Kollegengespräch: IAA Trends und Neuheiten Eine Woche lang ist Hannover die Welthauptstadt der Nutzfahrzeugindustrie: Auf der 66. IAA für Nutzfahrzeuge werden die Highlights der Industrie vorgestellt – über 300 Weltpremieren sind […]
- Deutsche Bahn vergibt Großauftrag an das im BZP organisierte Taxigewerbe Bei Störungen oder Zugausfällen fahren Bahn-Reisende mit dem Taxi – flächendeckendes Angebot setzt sich bei EU-weiter Vergabe durch.
Frankfurt/Main – Die Deutsche Bahn hat einen […]
- O-Ton-Pakete Sterne des Sports: Bundeskanzlerin Merkel: „Ich glaube nach wie vor, dass wir das schaffen können“ Heute werden in Berlin die Großen Sterne des Sports in Gold vergeben. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeichnet Sportvereine aus, die sich sozial ganz besonders engagieren. Bei der […]
- O-Ton: Nicht jede Straße muss gestreut werden Landkreise müssen nicht jede Straße streuen. Daher müssen Autofahrer etwa auf nächtlichen Kreisstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften besondere Vorsicht walten lassen. Darüber […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gesundheitskosten ab bestimmter Höhe steuerlich absetzbar Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuerzahler ihre Gesundheitskosten von der Steuer absetzen. Das gilt für Kosten von Medikamenten, Hilfsmitteln und Maßnahmen, die ärztlich […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wohnungen können nur in absoluten Ausnahmefällen für Flüchtlinge beschlagnahmt werden Auf der Suche nach Schutz vor Krieg und Gewalt kommen derzeit viele Menschen nach Deutschland. Eine Unterkunft für sie zu finden bringt manche Städte und Gemeinden an die Grenzen ihrer […]