Wenn die künftigen Koalitionspartner verhandeln, wird der Klimaschutz eine große Rolle spielen. Allerdings: Ein Konflikt beim Umgang mit Verbrenner-Autos scheint vorprogrammiert. Ein simples Verbot aller Neufahrzeuge mit Verbrenner wird keinesfalls die richtige Lösung sein, sagen Experten.
Es muss darum gehen, fossile Verbrennungsmotoren zu verbieten. Mehr dazu jetzt.
Beitrag:
Kraftstoff ist nicht gleich Kraftstoff, sagt Monika Griefahn, die frühere Umweltministerin in Niedersachsen. Grün muss er sein.
O-Ton: Grüner Sprit ist ganz einfach. Das ist nicht Erdgas -oder Erdöl-gebundener Sprit. Sondern er ist aus erneuerbaren Energien gewonnen, auf Wasserstoffbasis dann methanisiert, so dass er dann als CO2-neutraler Sprit in traditionelle Motoren eingeführt werden. Und wir damit grüne Verbrennungsmotoren haben und nicht fossile Verbrennungsmotoren. – Länge 20 sec
Allerdings hadern die Experten: Emissionen werden bislang lediglich am Auspuff gemessen. Da ist ein Elektroauto blitzsauber. Verbrenner dagegen nicht. Deshalb muss ein neues Berechnungssystem her, sagt beispielsweise Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance e.V.
O-Ton: Das heißt, ein Verbrenner, selbst wenn er mit 100 Prozent erneuerbaren Energien hergestellte eFuels verbrennt, hat einen lokalen CO2-Wert und ist kein Null-Emissionsfahrzeug in der Definition dieser Regulierung. Während ein Elektroauto, wenn es mit Kohlestrom fährt, immer ein Null-Emissionsfahrzeug ist, weil es halt keine Emissionen hat. Und das ist natürlich falsch. – Länge 20 sec.
Die Denke in Brüssel muss sich deshalb ändern. Wir brauchen die Anrechnung von erneuerbaren Kraftstoffen in der CO2-Flottenregulierung für neue Fahrzeuge. Nur die fossilen Verbrenner sollten damit der Vergangenheit angehören.
O-Ton: Wenn ich diese Regulierung nun weiter treibe – und die Kommission hat das ja vorgeschlagen – bis 2035 auf null Prozent Emissionen zu gehen. Das heißt bis 2035 nur noch Null-Emissionsfahrzeuge im Sinne dieser Regulierung und dieser Definition, dann verbiete ich halt faktisch und praktisch den Verbrenner. Selbst, wenn er bis dahin theoretisch klimaneutral mit eFuels betrieben werden könnte. – Länge 10 sec
Das Fazit: Wir brauchen für eine saubere Umwelt nicht die Festlegung auf eine einzige Technologie wie Elektromobilität. Sondern auch andere wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe müssen ihre Chance haben, um die Klimaziele zu erreichen. Mehr dazu unter www.efuel-alliance.eu
Absage.
Download Magazin
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Mobilität der Zukunft muss technologieneutral sein Es gibt mehrere Technologien für moderne Mobilität – eine davon sind E-Autos. Aber wir sollten uns nicht auf eine einzige Technologie festlegen, warnt die frühere Umweltministerin von […]
- Magazin: Koalitionsvertrag in der Kritik Anmoderation: Die neue Regierung ist im Amt – aber eine 100-Tage-Schonfrist wird ihr wohl nicht gewährt. Das liegt nicht nur an der Pandemie. Auch andere Punkte aus der […]
- Magazin: ADAC neuestes Mitglied der eFuel Alliance Erstmals ist mit dem ADAC eine Verbraucherorganisation Mitglied der eFuel Alliance geworden. „Wir freuen uns sehr, dass der ADAC zu uns gestoßen ist! Mit über 21 Millionen Mitgliedern ist […]
- O-Ton + Magazin: efuels können für saubere Umwelt sorgen Kraftstoff aus CO2 klingt wie ein Märchen, aber die Technologie gibt es längst. Nun geht es darum, sie auch in die Breite zu tragen. Diese synthetischen Kraftstoffe können zu sauberen […]
- Magazin: Die Lösung des europäischen Energie-Dilemmas Erneuerbare Kraftstoffe könnten bis zu 70 Prozent unserer russischen Rohölimporte bis 2030 ersetzten. Dafür muss aber schnellstmöglich der Startschuss für den Ausbau der alternativen […]
- Magazin: 2022 fallen Entscheidungen für die Mobilität der Zukunft Deutschland hat ehrgeizige Pläne: Mehr E-Autos sollen auf die Straßen, die Zukunft gehört nicht den Benzinern und Dieselfahrzeugen. So wollen wir das Klima retten. Allerdings: Nur mit […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Darf Mieter den Anbieter für Ladestation selbst wählen? Mieter können verlangen, dass bestimmte Umbaumaßnahmen genehmigt werden, so etwa auch für Ladestationen für Elektroautos. Vor allem, wenn sie den Einbau selbst finanzieren. Allerdings hat […]
- O-Töne + Magazin: Mehr Pakete auf die Schiene Deutsche Post DHL Group und Deutsche Bahn wollen mehr Pakete auf die Schiene bringen und so mehr für den Klimaschutz tun. Das ist ein wichtiger Bestandteil in unserer […]
- O-Ton: E-Ladesäule macht Supermarkt nicht zur Tankstelle Wenn ein Supermarkt auf seinem Parkplatz der Kundschaft kostenlos eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge anbietet, wird daraus trotzdem keine Tankstelle. Für den Supermarkt gilt […]
- O-Töne und Magazin: VN5 kommt nach Europa Er heißt VN5 und er ist ganz neu in Europa: Der Elektrotransporter basiert auf dem weltbekannten London-Taxi und könnte für Furore sorgen. Denn in puncto Umweltbilanz und Reichweite spielt […]
- O-Ton + Magazin: Traton auf der IAA Nutzfahrzeuge Die IAA, die Internationale Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge, öffnet heute in Hannover ihre Pforten für Besucher. Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Weltpremieren – so lässt sich die […]
- Zahl der Anträge beim Umweltbonus sinkt im März den dritten Monat in Folge Die Zahl der eingegangenen Anträge für den Umweltbonus ist im Monat März zum dritten Mal in Folge gesunken. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
3.275 […]
- BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Mini kann reine E-Marke werden BMW sieht seinen Kleinwagen Mini langfristig auf dem Weg zur reinen Elektromarke. „Ich denke schon, dass man sich als Marke Mini in diese Richtung entwickeln wird“, sagte BMW-Vorstand […]
- Bayern hat die meisten Ladesäulen für E-Autos in Deutschland Bayern hat mit 2.503 Ladesäulen die meisten Stationen für die Stromversorgung von E-Autos in Deutschland. Nordrhein-Westfalen (1.970) sowie Baden-Württemberg (1.786) folgen auf den Plätzen […]
- e.GO will jährliche Kapazität auf 20.000 Fahrzeuge verdoppeln Vor dem Serienstart des Elektrokleinwagens e.GO Life im Mai hat der Aachener Hersteller seine Prognose deutlich angehoben. „Zu Beginn unserer Planungen hatten wir noch mit 10.000 […]
- Modelloffensive mit fast 60 neuen E-Autos Die großen deutschen und internationalen Hersteller planen in den nächsten Jahren mit insgesamt 57 neuen Modellen eine Offensive bei E-Auto. Das berichtet das Magazin „Generation E“ der […]
- E-Autos haben Lieferzeiten bis zu einem Jahr Käufer von Elektroautos müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Laut einer Umfrage der Automobilwoche warten die Kunden bis zu einem Jahr auf ein neues Fahrzeug. Das gilt sowohl für […]
- BMW 2017 mit den meisten Zulassungen auf deutschem E-Auto-Markt Mit 19,2 Prozent waren fast ein Fünftel aller 2017 in Deutschland zugelassenen E-Autos und Plug-in-Hybride Fahrzeuge von BMW. Das berichtet die Automobilwoche.
Insgesamt dominieren die […]
- Studie: SUV-Boom beschert Autoherstellern voraussichtlich ab 2021 CO2-Milliardenstrafen Daimler, BMW und Volkswagen drohen ab 2021 wegen Verletzung der EU-Klimaziele Milliardenstrafen, laut einer Studie müssen elf Autokonzerne voraussichtlich Sanktionen von insgesamt 4,5 […]
- Magazin: Sauberes und umweltfreundliches Fahren Nicht nur in den Fachzeitschriften ist mehr und mehr vom autonomen oder automatisierten Fahren die Rede. Das Thema ist allgegenwärtig und große wie kleine Unternehmen tüfteln an Lösungen […]
- O-Ton: Elektroauto genießt kein Vorrecht Ein Elektrofahrzeug genießt kein generelles Vorrecht beim Parken. Das gilt auch, wenn das Auto an einer Ladestation in einer Privatstraße parkt, ohne zu laden, entschied das Amtsgericht […]
- Verkauf von E-Autos in Deutschland soll 2017 um 50 Prozent zulegen Mit Blick auf neue Modelle und den Ausbau der Ladeinfrastruktur erwartet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) in Deutschland einen Sprung beim Absatz von E-Autos. […]
- Porsche-Betriebsratschef Hück rechnet nicht mit Stellenabbau durch E-Mobilität Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hält die Sorge um einen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zur Elektromobilität für unbegründet. „Es nützt ja nichts, wenn […]
- ElringKlinger will 2025 mit E-Mobilität 30 Prozent Umsatz machen Der Zulieferer ElringKlinger will seine Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor deutlich verringern. „Ich gehe davon aus, dass wir im Jahr 2025 bereits 30 Prozent unseres Umsatzes mit Produkten […]
- Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen Porsche rechnet für sein erstes rein elektrisches Modell mit einer großen Nachfrage. „Wir haben den Mission E mit einer Stückzahl in der Größenordnung von etwa 20.000 kalkuliert“, sagte […]
- Trickserei beim Umweltbonus Die seit 1. Juli 2016 geltende Förderung für Elektroautos kommt Kunden nur teilweise zugute, da Hersteller ihre Anteil an der Kaufprämie mit eigenen Rabatten verrechnen. Das berichtet die […]
- Daimler plant von 2018 bis 2024 mehr als sechs Elektromodelle Stuttgart – Daimler will in den Jahren 2018 bis 2024 mehr als sechs neue Mercedes-Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Autohersteller kürzen trotz Kaufprämie ihre Etats für Elektroauto-Werbung Trotz der kürzlich eingeführten Kaufprämie für Elektroautos fährt die Branche ihre Werbung für die Stromer zurück. „Die Brutto-Werbeausgaben im ersten Halbjahr folgen dem rückläufigen […]
- Mini baut E-Auto BMW plant offenbar ein Elektroauto für die Marke Mini. „Bei Mini und BMW wird es auch rein elektrische Fahrzeuge geben“, sagte Peter Schwarzenbauer, Vorstand für Mini, Rolls-Royce und […]
- Volkswagen erwartet in Schlüsselregionen bis 2030 Marktanteil von 50 Prozent für E-Autos VW plant im Rahmen seiner acht großen Konzerninitiativen unter anderem einen massiven Ausbau der Palette von Elektroautos. Auf den Schlüsselmärkten EU, China und USA könnten reine […]