Das Thema Bildung ist in aller Munde, über den richtigen Weg zu mehr und besserer Bildung können Politiker trefflich streiten. Und dann gibt es Fälle, da werden einfach Fakten geschaffen – ohne lange zu reden oder zu streiten. Wir haben mit dem Mikrofon eine solche Initiative besucht.
Beitrag:
O-Ton: So, es gibt zwei Blätter, jeweils vorder- und rückseitig bedruckt. – Länge 6 sec.
Marly Barry ist heute mit ihrer siebten Klasse auf Exkursion gegangen, sie erkunden zwischen den Touristen in Berlins Mitte Spuren der Vergangenheit. Dennis ist vom Unterricht begeistert.
O-Ton: Sie macht den Wirtschaftskurs halt viel interessanter als Mathe und so. Mathe muss man immer nur Mathe rechnen – kann man nicht selbst entscheiden. – Länge 6 sec.
Auch Annika aus der Klasse ist voll des Lobes:
O-Ton: Einige Lehrer machen halt immer nur das eigene Thema und wir mögen es halt abwechslungsreicher. – Länge 5 sec.
Und was ist nun das Geheimnis von Marly Barry? Sie ist jung und keine ausgebildete Lehrerin, sondern Fellow. Das heißt, sie ist für zwei Jahre mit Unterstützung der Initiative „Teach First Deutschland“ als zusätzliche Lehrkraft im Einsatz, um die Chancen der Schüler zu verbessern:
O-Ton: In meinem Fall ist es so, dass ich sehr viel unterrichte. Also der Fokus ist ganz stark auf den Unterricht gesetzt. Ich ersetze keinen Lehrer, keine Lehrerin. Wir sprechen uns miteinander ab und haben so die Möglichkeit, die Schüler besser zu betreuen. – Länge 16 sec.
Torsten Menzel ist ebenfalls Fellow und hat sich Tricks für den Unterricht im Fernsehen abgeschaut:
O-Ton: Wenn man einfach eine Kamera hinstellt und eine Talkshow filmt, dann übt ein Schüler auch sehr schön: Wie argumentiere ich? Wie setze ich mich durch? Auf solche Methoden springt ein Schüler an und solche modernen Methoden zu verwenden haben wir bei Teach First zum Glück gelernt. – Länge 14 sec.
Unterstützt wird dieses Projekt für mehr Bildung unter anderem von der Deutschen Post/DHL. Rainer Wendt Zentralbereichsleiter bei der Deutschen Post DHL und unter anderem auch für das Programm GoTeach verantwortlich koordiniert es:
O-Ton: Ein Motiv ist: Wir wollen für die Gesellschaft nützlich sein. Und das andere Motiv ist: Wir wollen auch etwas Gutes für unser Unternehmen tun. Und beim Thema Bildung ist es so. Bildung ist Grundlage für die Entwicklung der jungen Menschen – egal, ob in Südafrika, in Argentinien, in Indien oder in Deutschland.– Länge 19 sec.
Möglicherweise steigt der eine oder andere Schüler dann beim „gelben Riesen“ ein. Vorerst aber geht der Unterricht mit den Fellows weiter:
O-Ton: Hört gut zu, damit Ihr die Fragen nachher beantworten könnt. Annika, Du bist dran. – Länge 5 sec.
Absage
O-Ton1: Teach First
Mit der Initiative „Teach First Deutschland“ soll Jugendlichen in Schulen geholfen werden, den Stoff besser zu bewältigen – und am Ende größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Junge Akademiker unterstützen dabei die Lehrer und haben oft wegen des geringen Altersunterschiedes einen anderen Zugang zu den Schülern.
Unterstützt wird dieses Projekt für mehr Bildung unter anderem von der Deutschen Post/DHL. Rainer Wend ist Zentralbereichsleiter bei der Deutschen Post DHL und unter anderem auch für das Programm verantwortlich.
O-Ton: Ein Motiv ist: Wir wollen für die Gesellschaft nützlich sein. Und das andere Motiv ist: Wir wollen auch etwas Gutes für unser Unternehmen tun. Und beim Thema Bildung ist es so. Bildung ist Grundlage für die Entwicklung der jungen Menschen – egal, ob in Südafrika, in Argentinien, in Indien oder in Deutschland.- Länge 19 sec.
Mehr Informationen dazu unter teachfirst.de.
O-Ton2: Teach First
Mit der Initiative „Teach First Deutschland“ soll Jugendlichen in Schulen geholfen werden, den Stoff besser zu bewältigen – und am Ende größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Junge Akademiker, so genannte Fellows, unterstützen dabei die Lehrer oder helfen bei den Hausaufgaben.
Marly Barry ist für zwei Jahre an einer Spandauer Schule dabei.
O-Ton: In meinem Fall ist es so, dass ich sehr viel unterrichte. Also der Fokus ist ganz stark auf den Unterricht gesetzt. Ich ersetze keinen Lehrer, keine Lehrerin, sondern ich bekomme meistens Teilungsgruppen. Das heißt eine Klasse mit 30 Schülern, die teilen wir. Dann bekomme ich 15, die andere Lehrerin 15. Wir sprechen uns miteinander ab und haben so die Möglichkeit, die Schüler besser zu betreuen. – Länge 25 sec.
Unterstützt wird dieses Projekt für mehr Bildung unter anderem von der Deutschen Post/DHL.
Download O-Ton1
Download O-Ton2
Download Magazinbeitrag
————————
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Beitrag jetzt bookmarken
Ähnliche Themen
- Magazin: Jetzt für VorbilderAkademie 2018 bewerben Cooles Angebot für coole Kids: Die VorbilderAkademie 2018 sucht noch Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland. Bei dem kostenfreien Förderprogramm können rund 200 […]
- O-Ton + Magazin: Endspurt für TalentAkademie und VorbilderAkademie 2015 Noch bis zum 18. Mai läuft die Bewerbungsfrist: Für insgesamt 144 junge Talente eröffnet sich eine einmalige Chance – sie können sich in den Sommerferien ausprobieren, orientieren und […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Anonyme Drohung bei Instagram – Schüler muss Polizeikosten tragen Wer mit anonymen „Instagram"-Beiträgen einen Polizeieinsatz auslöst, muss eventuell dafür teuer bezahlen. Ein vermeintlicher Streich kostete einen Schüler am Ende 864 Euro. Die Polizei […]
- O-Ton: Anspruch auf Bildungsurlaub für Yoga-Kurs? Viele Arbeitnehmer nutzen die Möglichkeit des Bildungsurlaubs viel zu wenig. Kann auch ein Yoga-Kurs Bildungsurlaub sein? Ja, er kann einen Anspruch begründen – auf jeden Fall nach dem […]
- O-Ton: Lehrer dürfen Schüler für zwei Stunden nachsitzen lassen Das neue Schuljahr ist gestartet und in den Schulen ist einiges los. Lehrer müssen manchmal hart durchgreifen. Aber: Strafen, die Lehrer verhängen, müssen immer verhältnismäßig […]
- Magazin: Bildung bis zur Rente – aber wie? An lebenslanger Bildung führt kein Weg mehr vorbei. Die Anforderungen im Job haben sich so verändert, dass oftmals das in der Ausbildung Gelernte nicht mehr zur Bewältigung des […]
- Magazin: Lebenslanges Lernen wird kommen! Anmoderation: Zu Opas Zeiten hieß es oft: „Lern´, damit was aus dir wird“! Heute müsste man den Satz nur um ein Wörtchen ergänzen: „„Lern´ WEITER, damit was aus dir wird“. Denn am […]
- O-Ton + Magazin: Bewerbungsphase für VorbilderAkademie 2016 auf der Schlussgeraden Was ist eine VorbilderAkademie? Die Antwort: Schüler können in den Sommerferien einige ihrer Vorbilder kennen lernen.
Das Ganze geschieht im Rahmen eines Camps, ist kostenlos und die […]
- O-Ton: Schüler bei Projektarbeiten auch außerhalb der Schule versichert Schüler sind auch dann gesetzlich unfallversichert, wenn sie außerhalb der Schule auf dem Nachhauseweg von einer Projektarbeit sind, entschied das Landessozialgerichts Baden-Württemberg. […]
- O-Ton + Magazin: Bundeswettbewerb Fremdsprachen startet Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2015 ist gestartet und bietet jungen Menschen die Chance, ihr Wissen spielerisch zu testen – und dabei Preise zu gewinnen.
Elke Völmicke, […]
- Anspruch auf Schönheitsreparaturen verjährt Wetzlar/Berlin (DAV). Der Anspruch des Mieters auf die Durchführung von Schönheitsreparaturen verjährt nach drei Jahren. Darüber informieren die Miet- und Immobilienrechtsanwälte des […]
- O-Ton + Magazin: Gewerkschaft NGG auf Sommertour in Betrieben In dieser Woche sind die Gewerkschaften auf Tour durch Deutschland – so macht die NGG, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Station in einer großen Berliner Brauerei.
Wo drückt […]
- Deutscher Anwaltstag tagt in Leipzig Leipzig ist eine besondere Stadt in der deutschen Geschichte. Auch in der Geschichte des Deutschen Anwaltsvereins spielt Leipzig eine wichtige Rolle. Das sagte die Präsidentin des DAV, […]
- Keine „Laubrente“ vom Nachbarn wegen zweier Eichen Berlin/Karlsruhe (DAV). Um eine „Laubrente“ bekommen zu können, muss die Beeinträchtigung das „zumutbare Maß“ übersteigen. Zwei Eichen auf dem Nachbargrundstück reichen hierfür nicht aus. […]
- „Stinkendes“ Schlafzimmer kann zurückgegeben werden Berlin/Bamberg (DAV). Schlafzimmermöbel, die auch mehr als ein Jahr nach dem Kauf immer noch einen unangenehmen Chemikaliengeruch verströmen, können zurückgegeben werden. Der Käufer kann […]
- BMW weitet Kurzarbeit aus Audi verhandelt über Verschiebung der Lohnerhöhungen München –BMW wird die Kurzarbeit im Komponentenwerk Landshut, in der Bremsscheibenfertigung in Berlin und im Motorenbau in München […]
- O-Ton + Magazin: Nutzungsausfall auch bei Reparatur in Eigenregie Auch wenn ein Unfallgeschädigter nach dem Unfall sein Fahrzeug selbst repariert, kann er Nutzungsausfall verlangen. Das gilt für die Tage, an denen er sein Fahrzeug tatsächlich entbehrt, […]
- Internet-Experte warnt vor ‚Son of Confickr‘ Nachfolger des Schädlings Conficker könnte Netz völlig lahm legenMünchen – Nach der massenhaften Ausbreitung des Internetwurms Conficker/Downadup warnen Experten vor einem Nachfolger mit […]
- O-Ton: Fahrtenbuchauflage gilt auch, wenn Auto verkauft wurde Wenn nach einem Verkehrsverstoß der Fahrer nicht festgestellt werden kann, muss man häufig ein Fahrtenbuch führen. Gilt das aber auch dann, wenn das Tatfahrzeug verkauft wird?
Ja, […]
- Eigenbedarf – Vermieter muss Alternativwohnung auch schon vor Kündigung anbieten Landsberg am Lech/Berlin (DAV). Kündigt der Vermieter dem Mieter wegen Eigenbedarfs, muss er ihm eine Alternativwohnung anbieten. Sind die Gründe für den Eigenbedarf schon vor der […]
- Škoda tritt auf die Kostenbremse Mit kostengünstiger Beschaffung in Asien, verminderter Nutzung von Robotertechnologie sowie enger begrenzten Wahloptionen für Neuwagenkäufer will Škoda die Kosten in der Autoproduktion […]
- O-Ton: Drogen in der Hose? Dann gehören sie einem vermutlich…. Wer mit Drogen in der Hose erwischt wird, muss sich dafür verantworten. Auch wenn er behauptet, die Hose gehöre ihm nicht. Diesen Fall mit Gesprächswert hatte das Amtsgericht München zu […]
- Kündigung des Fitnessstudios möglich München/Berlin (DAV). Wenn sich ein Fitnessstudio weigert, die Mitgliedsbeiträge in bar anzunehmen, kann der Kunde fristlos kündigen. Voraussetzung ist, dass im Vertrag die Barzahlung […]
- Audi-Chef Stadler: Absage an eigenen Kleinstwagen Spielraum für Einstiegs-SUV unterhalb des Q3 – Rege Nachfrage nach Einstiegsmodell A1 – Lieferengpässe in den USA und weltweitIngolstadt - Die zum Volkswagen-Konzern gehörende Audi AG wird […]
- O-Ton: Kosten für Scheidung können von der Steuer abgesetzt werden Wenn die Ehe scheitert und über Kosten für Unterhalt und Scheidungsfolgen gestritten wird, kann man das Finanzamt beteiligen. Das Finanzgericht Münster entschied so in einem Fall, in dem […]
- Maserati verdoppelt die Zahl seiner Händler Vor dem Hintergrund seiner geplanten Modell- und Absatz-Offensive baut der Luxuswagenhersteller Maserati sein Händlernetz bis Ende nächsten Jahres massiv aus. „Wir benötigen vor der […]
- O-Ton: Radler über Hindernisse auf eigene Verantwortung Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selber für den Schaden aufkommen. So entschied das Amtsgericht München. In dem […]
- O-Ton: Homosexuelle dürfen nicht von Hochzeitsräumlichkeiten ausgeschlossen werden Homosexuellen Paaren darf die Vermietung von Räumlichkeiten zu deren Hochzeitsfeier nicht mit dem Hinweis auf ihre sexuelle Orientierung untersagt werden, entschied das Amtsgericht […]
- Schaeffler-Familie legt NS-Vergangenheit offen ‚Cicero’ veröffentlicht exklusive Forschungsergebnisse zu Aktivitäten des Automobilzulieferers vor 1945Der angeschlagene Automobilzulieferer Schaeffler war tiefer in die Politik des […]
- O-Ton: Karlsruhe hat entschieden – Claudia Pechstein unterliegt Für Claudia Pechstein war es eine Niederlage vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Der BGH entschied über die Revision der Internationalen Eislaufunion gegen das Urteil des […]