In der Regierungskoalition wird heftig über eine Obergrenze bei den Flüchtlingszahlen gestritten. Viele Kommunen und Städte klagen, dass sie mit dem bisherigen Andrang von Migranten überfordert sind.
Neben der Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft sollen sie auch so schnell wie möglich auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen. Doch wie kann das gelingen? Darüber haben Experten bei der 58. PEAG PERSONALDEBATTE in Berlin diskutiert.
Katrin Müller berichtet.
BEITRAG: Aus Krisenländern wie Syrien, Afghanistan und dem Irak kommen viele junge Menschen. Meist sind sie motiviert, doch es mangelt vor allem an Deutschkenntnissen. Das Bildungsniveau der Flüchtlinge ist aber besser, als man vielleicht denken mag, sagt Dr. Dieter Dohmen, Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie:
O-TON 1: Dr. Dieter Dohmen: „Wenn wir sie dann ein bisschen aufschlüsseln, dann zeigt sich, dass ungefähr 16 Prozent der jetzt ankommenden Flüchtlinge einen Hochschulabschluss haben dürften. Verglichen mit 20 Prozent der Deutschen im gleichen Alter ist das nicht deutlich weniger.“ (12 Sek.)<
Dr. Dohmen sieht gute Chancen bei der Integration.
O-TON 2: Dr. Dieter Dohmen: „Drei Viertel sind unter 25 oder unter 30. Das heißt, sie sind jung, können qualifiziert werden. Insofern glaube ich, dass das in vielen Fällen ein großes Potential darstellen kann, wenn es uns gelingt, die vorhandene Motivation möglichst schnell in schulische oder andere Bildungswege zu überführen.“ (16 Sek.)
Und wie Angelika Preiß, Geschäftsführerin der PEAG Transfer GmbH sagt, spielt der Arbeitsmarkt bei der Integration eine Hauptrolle:
O-TON 3: Angelika Preiß
“Also der Schritt in den Arbeitsmarkt ist sicherlich das Wichtigste, um in Deutschland anzukommen und hier leben zu können.“ (7 Sek.)
Nach Ansicht von Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, kommt es jetzt vor allem auf eines an:
O-TON 4: Dr. Achim Dercks: „Was wir natürlich zuerst brauchen, ist eine schnelle Bearbeitung der Asylanträge, denn so richtig geht das Leben in Deutschland auch mit Blick auf die Integration in Betriebe einfach erst los, wenn der Aufenthaltsstatus geklärt ist und diese Hängepartie der ersten Monate und zum Teil auch der ersten Jahre vorbei ist.“ (18 Sek.)
Die Experten sind sich einig: Die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wird nicht leicht, birgt aber in Zeiten des Fachkräftemangels ein großes Potential.
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Magazin: Mobile Gefahren Auf dem Mobile World Congress in Barcelona trifft sich die Branche, um über die neuesten Trends bei Handys, mobilen Computern und natürlich auch diversen Apps zu fachsimpeln. Und immer […]
- O-Ton12: WM-Special – Bereitschaftsdienst zur WM Für viele Berufsgruppen fallen die WM-Spiele in ihren Bereitschaftsdienst. Können sie dann die Spiele verfolgen?
- O-Ton: Haben Alkoholiker Anspruch auf Cannabis? Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung können von ihrer Krankenkasse Cannabis bekommen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie nicht mit einer Standardtherapie behandelt werden […]
- O-Ton + Magazin: Nutzungsausfall auch für Fahrrad Nicht nur in Städten werden Fahrräder auch zur täglichen Fahrt zur Arbeit genutzt. Wird dann ein Fahrrad durch einen Unfall beschädigt und muss repariert werden, kann man – wie bei einem […]
- Magazin: Deutscher Anwaltstag in Leipzig Der Deutsche Anwaltstag tagt in Leipzig – ein Thema dabei: Der Zugang zum Recht. Ein freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat muss auch den Zugang zum Recht für alle garantieren, jeder […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Sperrzeit beim Arbeitslosengeld vermeiden Kommt ein Arbeitssuchender seinen Pflichten gegenüber der Bundesagentur für Arbeit nicht nach, droht eine Sperrzeit. Arbeitslose müssen sich so verhalten, dass eine […]
- DIW: Umsatzsteuer-Anhebung weniger schädlich Berlin - Für die Zukunft erwartet das Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung statt Erleichterungen weitere Steuererhöhungen zum Ausgleich der angeschlagenen Haushalte. „Man kann aus […]
- O-Ton: Licht bei Nebel Wer mit Automatiklicht fährt, sollte sich in der dunklen Jahreszeit nicht darauf verlassen. Denn oftmals, beispielsweise bei Nebel, reicht das Licht nicht aus.
Die Folge: Man wird […]
- Winterkorn will VW „ökonomisch und ökologisch neu aufstellen“ Wolfsburg – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn will die Kernmarke Volkswagen für den 2012 absehbar schärferen Wettbewerb rüsten und den gesamten Konzern mit einer großen […]
- O-Ton: Radler über Hindernisse auf eigene Verantwortung Wer als Radfahrer über ein Hindernis fährt, tut dies auf eigene Gefahr. Kommt es zu einem Unfall, muss er selber für den Schaden aufkommen. So entschied das Amtsgericht München. In dem […]
- O-Ton + Magazin: Radfahrer haftet bei Kollision Autofahrer müssen auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer zwar besonders achten, aber nur dort, wo mit ihnen zu rechnen ist. So hat das Amtsgericht Darmstadt entschieden. In dem […]
- O-Ton + Magazin: Kündigung wegen geparktem Roller Auch wenn Mieter auf dem Grundstück des Vermieters unerlaubt parken – deshalb darf der Wohnungseigentümer nicht einfach kündigen. In dem Fall, den das Amtsgericht Offenbach zu entscheiden […]
- O-Ton + Magazin: Elf Mal geblitzt in einer Stunde Wer zu schnell unterwegs ist, muss ein Bußgeld zahlen. Wer mehrfach bei einer Fahrt geblitzt wird, muss damit rechnen, dass es richtig teuer wird. So erging es einem Autofahrer in München, […]
- EU-Ausland: Fallen bei der Mehrwertsteuer München - Fünf Schritte sollte man bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU berücksichtigen, empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Zunächst werde für den […]
- O-Ton: Claudia Pechstein vor dem Bundesgerichtshof Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich am Dienstag (8.3.) mit dem Fall Claudia Pechstein. Die Berlinerin war 2009 vom Welt-Eislaufverband ISU zu einer zweijährigen Dopingsperre verurteilt […]
- Weitere Bieter für Karmann-Dachsysteme Osnabrück - Beim insolventen Zulieferer Karmann haben sich neben Magna und dem spanischen Ausrüster CIE weitere Interessenten für die zum Verkauf stehende Dachsystem-Sparte gemeldet. Die […]
- Sale-and-Lease-Back bei Kreditklemme München – Unternehmen, die Kredite gegenwärtig nicht oder nur zu schlechten Konditionen erhalten, können zu ihrer Finanzierung das sogenannte Sale-and-Lease-Back in Erwägung ziehen. […]
- Wiedeking sollte Zetsche beerben Oberpfaffenhofen - Der frühere Porsche-Vorstandschef Wendelin Wiedeking war zeitweilig als Nachfolger von Daimler-Chef Dieter Zetsche im Gespräch. Das berichtet die Branchen- und […]
- Energie zum Nulltarif: Mittelstand verschenkt Fördergelder „Selbst Strom erzeugen statt dafür zu zahlen“ - 1. Schweriner Energie- und Umwelttag Schwerin – Mittelständische Unternehmen verschenken jährlich Millionen an Fördergeldern und bezahlen […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Gebühren aus dem Parkhaus Versicherungen können auch ohne Zustimmung des Versicherten Schäden regulieren. In dem einigermaßen kuriosen Fall wollte ein Autofahrer die Gebühren fürs Parkhaus sparen. Er fuhr ganz […]
- Magazin: Deutsche Post startet neue Kahn-Zustellsaison im Spreewald Es geht wieder los: Ab heute bringt die Deutsche Post im Spreewalddorf Lehde Briefe und Pakete wieder über die Wasserwege. Viele der 65 Haushalte Lehdes haben keine direkte Anbindung zur […]
- O-Ton: Aufpassen beim Ausparken Wer ausparkt, muss besonders vorsichtig sein. Bei Unfällen spricht der allererste Anschein für die Schuld des Ausparkenden. So entschied auch das Amtsgericht München. In dem Fall ging es […]
- O-Ton: Gefährliches Schwimmen im Winter – Streupflicht am Hallenbad Grundsätzlich besteht eine umfassende Streupflicht. Allerdings: Es gibt Unterschiede. Das Landgericht Coburg wies damit die Klage einer Hallenbadbesucherin gegen die Stadt ab, die das […]
- Datum für Komplettumzug Bonn-Berlin Angesichts der schwierigen Haushaltslage werden die Rufe nach einem Komplettumzug der Regierung von Bonn nach Berlin lauter. „Wir müssen ein Datum festsetzen, zu dem alle Teile der […]
- O-Ton + Magazin: Haarbürste statt Handy am Steuer – nur eine Ausrede? Wer behauptet, er habe kein Handy am Steuer benutzt, sondern seinen Bart gekämmt, kommt damit nicht unbedingt durch. Gerichte werten so etwas als Schutzbehauptung, wenn es nicht […]
- O-Ton: Kann während der Organisation von Betriebsratswahlen fristlos gekündigt werden? Neben dem individuellen Arbeitsrecht gibt es noch das sogenannte kollektive Arbeitsrecht. Dies umfasst die Regelungen, unter welchen Umständen sich Beschäftigte organisieren können – […]
- O-Ton + Magazin: Unbefugtes Parken Wer sein Fahrzeug auf einem Supermarktparkplatz abstellt, sollte auch tunlichst einkaufen gehen. Tut man dies nicht, verstößt man gegen die Bedingungen solcher Parkplätze. Dann muss man […]
- VW greift in Produktpläne bei Porsche ein Konzernchef Winterkorn will mehr Gleichteile verwenden – Piech lässt 911-Design ändernWolfsburg/Stuttgart – Trotz der erst für 2011 geplanten Fusion greift VW hinter den Kulissen bereits […]
- O-Ton und Magazin: Förderprogramm für Frauen in der Politik Mittlerweile seit exakt zehn Jahren gibt es spezielles Förderprogramm, mit dem Frauen der Einstieg in die Politik erleichtert wird. Was einst in Bayern begann, gibt es nun bundesweit. […]
- O-Ton + Magazin: Kostenpflichtige Zusatzgarantie nicht wartungsabhängig Eine kostenpflichtige zusätzliche Kfz-Herstellergarantie darf nicht davon abhängig gemacht werden, ob alle Wartungen durchgeführt wurden. Eine Klausel, die eine Garantieleistung bei […]