In der Regierungskoalition wird heftig über eine Obergrenze bei den Flüchtlingszahlen gestritten. Viele Kommunen und Städte klagen, dass sie mit dem bisherigen Andrang von Migranten überfordert sind.
Neben der Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft sollen sie auch so schnell wie möglich auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen. Doch wie kann das gelingen? Darüber haben Experten bei der 58. PEAG PERSONALDEBATTE in Berlin diskutiert.
Katrin Müller berichtet.
BEITRAG: Aus Krisenländern wie Syrien, Afghanistan und dem Irak kommen viele junge Menschen. Meist sind sie motiviert, doch es mangelt vor allem an Deutschkenntnissen. Das Bildungsniveau der Flüchtlinge ist aber besser, als man vielleicht denken mag, sagt Dr. Dieter Dohmen, Direktor des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie:
O-TON 1: Dr. Dieter Dohmen: „Wenn wir sie dann ein bisschen aufschlüsseln, dann zeigt sich, dass ungefähr 16 Prozent der jetzt ankommenden Flüchtlinge einen Hochschulabschluss haben dürften. Verglichen mit 20 Prozent der Deutschen im gleichen Alter ist das nicht deutlich weniger.“ (12 Sek.)<
Dr. Dohmen sieht gute Chancen bei der Integration.
O-TON 2: Dr. Dieter Dohmen: „Drei Viertel sind unter 25 oder unter 30. Das heißt, sie sind jung, können qualifiziert werden. Insofern glaube ich, dass das in vielen Fällen ein großes Potential darstellen kann, wenn es uns gelingt, die vorhandene Motivation möglichst schnell in schulische oder andere Bildungswege zu überführen.“ (16 Sek.)
Und wie Angelika Preiß, Geschäftsführerin der PEAG Transfer GmbH sagt, spielt der Arbeitsmarkt bei der Integration eine Hauptrolle:
O-TON 3: Angelika Preiß
“Also der Schritt in den Arbeitsmarkt ist sicherlich das Wichtigste, um in Deutschland anzukommen und hier leben zu können.“ (7 Sek.)
Nach Ansicht von Dr. Achim Dercks, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, kommt es jetzt vor allem auf eines an:
O-TON 4: Dr. Achim Dercks: „Was wir natürlich zuerst brauchen, ist eine schnelle Bearbeitung der Asylanträge, denn so richtig geht das Leben in Deutschland auch mit Blick auf die Integration in Betriebe einfach erst los, wenn der Aufenthaltsstatus geklärt ist und diese Hängepartie der ersten Monate und zum Teil auch der ersten Jahre vorbei ist.“ (18 Sek.)
Die Experten sind sich einig: Die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt wird nicht leicht, birgt aber in Zeiten des Fachkräftemangels ein großes Potential.
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Fahrradunfall wegen Glätte Gemeinden haben keine generelle Räum- und Streupflicht. Lediglich verkehrswichtige und gefährliche Straßenstellen müssen im Winter gestreut werden, sofern eine allgemeine Straßenglätte […]
- Abfindungsvereinbarung nach Unfall will überlegt sein Coburg/Berlin (DAV). Nicht immer gilt: Nur schnelles Geld ist gutes Geld. Gerade bei Verkehrsunfällen mit schweren Körperverletzungen ist die weitere Entwicklung oft unabsehbar. Daher ist […]
- Urteile rund um Karneval: Was ist erlaubt? Was nicht? O-Ton: Kein Anspruch auf Arbeitsbefreiung an Karneval
Anmoderation: Auch im Rheinland haben Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst keinen Anspruch auf Arbeitsbefreiungen an Tagen wie […]
- Bislang kein Partner für Opel Betriebsrat: Allein schaffen wir es nicht – „schnellstens“ finanzielle Selbstständigkeit - Arbeitnehmer hoffen auf staatliche Beteiligung: „VW-Gesetz für Opel“Rüsselsheim/Bochum – Ein […]
- O-Ton: Vorsicht bei Ausfahrt aus der Tiefgarage Wer bei der Ausfahrt aus einer Tiefgarage nicht besonders vorsichtig ist, haftet bei einem Unfall mit – auch wenn das andere Fahrzeug zu schnell war. So hat das Landgericht Regensburg […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro
Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- BMW startet Sonderprogramm Nach Ostdeutschland wird Pilotprojekt auf Europa ausgedehnt - Absatz zieht wieder anMünchen - Der bayerische Autohersteller BMW startet ein Pilotprojekt zur Unterstützung seiner Händler in […]
- Unzureichend abgesicherter Erdwall Osnabrück/Berlin (DAV). Kommt es im Baustellenbereich einer neuen Fahrbahnstrecke zu einem Unfall, weil sich mitten auf der Fahrbahn ein unzureichend abgesicherter Erdwall befindet, so […]
- Schadenregulierung bleibt kompliziert Berlin/Karlsruhe (DAV). Der Bundesgerichtshof hat am 20. Oktober 2009 zu der in den Instanzgerichten heftig umstrittenen Frage Stellung genommen, ob ein Geschädigter bei der so genannten […]
- O-Ton: Unfall durch einen die Fahrbahn überquerenden Fußgänger Kommt es zwischen einem Auto und einem Fußgänger zum Unfall, so spricht der Anscheinsbeweis dafür, dass der Fußgänger schuld ist. Als Mithaftung für den Autofahrer kommt dann lediglich die […]
- O-Ton: Behinderten-Parkplätze für Nicht-Behinderte tabu Unberechtigt auf Behinderten-Parkplätzen parkende Fahrzeuge dürfen auch dann abgeschleppt werden, wenn noch weitere Behinderten-Parkplätze unbesetzt sind. So hat Verwaltungsgericht […]
- O-Ton: Verbogener Scheibenwischer in der Waschanlage Wird ein Auto in einer Waschanlage beschädigt, muss der Kunde nachweisen, dass die Anlage nicht einwandfrei funktioniert hat. So entschied das Amtsgerichts Radolfzell. In dem Fall hatte […]
- Kollegengespräch: Datendiebe greifen Handys an Gerade in der warmen Jahreszeit machen Diebe Jagd auf Handys: Am Strand, im Cafe oder auch im Bus. Neben dem materiellen Schaden durch den Verlust des Telefons sind meist auch persönliche […]
- BMW will 2012 rund 4.000 neue Jobs schaffen Der Münchner Automobilkonzern BMW will weiter auf Rekordkurs bleiben und dazu auch zusätzliche Stellen schaffen. „Ende vergangenen Jahres hat die BMW Group rund 100.000 Mitarbeiter […]
- O-Ton: Auto nicht „fabrikneu“ bei falscher Erstzulassung Wenn Neufahrzeuge kurzzeitig zugelassen werden, sind sie nicht mehr „fabrikneu“ und verlieren dadurch an Wert. In dem Fall leaste eine Frau einen Wagen und wollte nach Vertragsende den […]
- Schimmel trotz Lüften – hohe Mietminderung möglich München/Berlin (DAV). Um Schimmelbildung zu verhindern, müssen Mieter die Wohnung ausreichend lüften. Eine Mietminderung ist dann möglich, wenn die Schimmelbildung nur durch ständiges […]
- Wurm Downadup/Conficker besonders „trickreich“ „Die meisten infizierten IP-Adressen sind in Russland, China und Brasilien registriert.“München – Sicherheitsexperten stufen den sich rasant verbreitenden PC-Wurm Downadup/Conficker als […]
- O-Ton: Unfall mit Kind am Zebrastreifen – Autofahrerin muss Schaden allein bezahlen Bei Unfällen mit Kindern tragen Autofahrer häufig die alleinige Schuld. Wenn ein achtjähriger Junge an einem Zebrastreifen mit einem Auto kollidiert, liegt in der Regel auch kein Verstoß […]
- O-Ton: „Falsches“ Auslegen des Behindertenausweises ist Ordnungswidrigkeit Wenn man in seinem Auto den Behindertenausweis eines anderen auslegt und auf einem Behindertenparkplatz parkt – ist das eine Straftat? Oder nur eine Ordnungswidrigkeit?
Nach Ansicht […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Fahrgastrechte für Busreisende Seit kurzem gibt es in Deutschland auch Fernbusverbindungen, die von verschiedenen Unternehmen angeboten werden. Und die Reisenden haben dabei auch bestimmte Rechte, beispielsweise bei […]
- Magazin: Weihnachtsmann eröffnet Filiale in Himmelpfort Anmod: Die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann ist in dem kleinen Ort im Norden Brandenburgs eingetroffen und beantwortet ab sofort die Briefe mit den […]
- DuPont fordert Entscheidung im Kältemittel-Streit Frankfurt/Main - Im Streit um die erhöhte Brandgefahr durch das neue Kältemittel R-1234yf in Autoklimaanlagen fordert DuPont als Hersteller der Chemikalie ein Ende der fast zehn Monate […]
- O-Ton + Magazin: Fußgänger haftet bei Unfall mit Normalerweise bekommen Fußgänger bei Unfällen oft den kompletten Schaden ersetzt. Das Oberlandesgericht Saarbrücken entschied nun aber anders. Zwar ist es richtig, dass von einem […]
- O-Ton: Deutschland diskutiert über Corona-Lockerungen Lockerungen in der Corona-Krise fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus. Generell aber gilt: Nach Möglichkeit alle Kontakte auf das Notwendigste beschränken.
Das ist die derzeit […]
- Magazin: Herbstzeit = Pilzzeit Gerade jetzt im Herbst: In den Wäldern sind viele Pilzsammler unterwegs – meist mit einem Korb in der Hand. Denn von Plastiktüten als Behältnis für Steinpilze, Maronen und Pfifferlinge […]
- O-Ton-Pakete: Auftakt des DAT in Strasbourg Der 62. Deutsche Anwaltstag hat seine Beratungen in Strasbourg aufgenommen. Zum Auftakt stellte der Präsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Prof. Wolfgang Ewer, verschiedene […]
- PSA schließt Lobby-Büros in Berlin, Schanghai und USA Paris - Auf seinem harten Sparkurs schließt der französische Autohersteller PSA Peugeot Citroën nun weltweit Verbindungsbüros in wichtigen Automobilländern. Das berichtet die Branchen- und […]
- Audi-Kunden bekommen Assistenzsysteme ab 2018 als Upgrade Audi wird als erster deutscher Premiumhersteller Fahrerassistenzsysteme künftig als Upgrade anbieten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf […]
- O-Ton: „Bastlerfahrzeuge“ haben Mängel Wer ein gebrauchtes Auto kauft, das explizit als „Bastlerfahrzeug“ bezeichnet wird, muss mit erheblichen Mängeln am Fahrzeug rechnen. So hat das Amtsgericht München entschieden. In dem […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Während der Arbeit leere Pfandflaschen gesammelt – fristlose Kündigung Fortgesetzte Verstöße gegen die Anweisungen des Arbeitgebers können den Mitarbeiter seinen Job kosten, entschied das Bundesarbeitsgericht. Ein solcher Verstoß kann auch bereits das Sammeln […]