Anmoderation: Die Regierungsbeschlüsse zu drastischen Kürzungen der Solarförderung haben viele energiebewußte Haushalte verunsichert. Wie nun mit umweltfreundlichen erneuerbaren Energien sparen? Es geht! Sonnenkraft behält ihren Wert für das Haus der Zukunft. Insbesondere für die häusliche Wärmeerzeugung. Kombinierte technische Heizsystemen sind die Lösung.
Beitrag:
Explodierende Heizöl-, Gas- und Strompreise belasten derzeit die Haushaltskassen. Und man muss keiner großer Prophet sein – die Kosten werden weiter steigen. Effiziente Heizsysteme sind das Gebot der Stunde. Wärmepumpen kombiniert mit Sonnenkollektoren auf dem Dach machen von den teuren fossilen Brennstoffen unabhängig. Und die Kombination beider Wärmequellen garantiert Wärme auch an den kältesten, sonnenarmen Tagen. Die Investition zahlt sich aus, sagt Rudolf Sonnemann, Chef des Wärme- und Haustechnikunternehmens Stiebel Eltron.
O-Ton: Wir gehen heute davon aus, dass im Durchschnitt – also für eine normale häusliche Anwendung im Einfamilienhaus – die Amortisationszeiten zwischen sechs und acht Jahren liegen. Man sieht allein bei einer durchschnittlichen Nutzungszeit von 15 Jahren, schon nach der Hälfte der Zeit hat sie sich amortisiert – und danach ernte ich, ernte ich, ernte ich immer weiter. – Länge 15 sec.
Die Umweltwärme ist in Erde, Grundwasser und Luft ständig verfügbar, das nutzen Wärmepumpen aus und speisen sich daraus. Und von der Solaranlage auf dem Dach kommt auch noch der Strom für deren Betrieb frei Haus. Günstige Preise und absolut zuverlässig – das ist Ergebnis des Zusammenwirkens der beiden regenerativen Energien, betont Stiebel Eltron-Marketing-Geschäftsführer Karlheinz Reitze:
O-Ton: Wenn wir heute vom Renovierungsbereich ausgehen, Wenn Sie eine Wärmepumpe gegenüber einer Öl- oder einer Gasanlage austauschen, dann haben Sie Energieeinsparungen von etwa 50 Prozent. – Länge 9 sec.
Die Fachleute sprechen gern vom „Haus der Zukunft“. Die Sonne als Energiespender wird dazu gehören. Daran ändert auch die sinkende Vergütung für die Einspeisung in das allgemeine Stromnetz nichts. Die Eigennutzung wird dadurch sogar noch profitabler und in Kombination mit einer Wärmepumpe versorgungssicher und komfortabel.
Magazinbeitrag zum Download
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Fax-Versand von Dokumenten nicht immer sicher PC Professionell-Workshop: Wichtige E-Mails immer verschlüsselnMünchen – Bei Fax-Übertragungen sollte man mit äußerster Vorsicht agieren, um wichtige und vertrauliche Inhalte nicht in […]
- Neuer Opel-Astra enttäuscht Händler Rüsselsheim - Mehr als zwei Monate nach dem Verkaufsstart des neuen Astra hat der große Opel-Hoffnungsträger die Erwartungen bislang deutlich enttäuscht und weiteren Boden auf den […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krank im Urlaub – was nun? Grundsätzlich gilt für Arbeitnehmer: Wenn ich in meinem Urlaub erkranke, erhalte ich diese Urlaubstage wieder zurück. Allerdings müssen Erkrankte im Urlaub ihre Krankheit […]
- Weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe Neuss - Die Zahl der Pleiten im deutschen Kfz-Gewerbe geht weiter zurück. Im ersten Halbjahr 2014 mussten laut einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- […]
- O-Ton: Erbe nur mit Fürsorge für Haustiere Ein besonderer Fall beschäftigte das Amtsgericht Lüdinghausen. Ein Dame vermachte ihr Vermögen an eine Stiftung und stellte die Bedingung, die Erben mögen ihre drei Katzen sowie den Hund […]
- Sat.1-Moderator Meyer kritisiert Afghanistan-Einsatz als „intransparent“ Berlin - Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr ist nach Ansicht von Sat.1-Moderator Ulrich Meyer zu "intransparent". Die positiven Ziele des Einsatzes würden nicht genug gewürdigt, sagte […]
- O-Ton: Nebenkostenabrechnung zu Silvester Wann muss der Vermieter die Nebenkostenabrechnung für das vergangene Jahr schicken? Per Fax am Silvesterabend ist definitiv zu spät, wenn der Wohnungsbesitzer oder der Verwalter noch […]
- Ford-Europachef attackiert Europäische Kommission Freihandelsabkommen mit Südkorea benachteiligt Europa
Köln - Nach dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen Europa und Südkorea hat Ford-Europachef Stephen Odell der […]
- O-Ton: Vorerkrankung bei Berufsunfähigkeitsversicherung nicht verschweigen Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung dürfen Vorerkrankungen nicht verschwiegen werden. Sonst gibt es möglicherweise keine Berufsunfähigkeitsrente, entschied das Landgericht […]
- Mercedes formiert Task Force für Neuanläufe Sindelfingen - Mercedes-Produktionschef Wolfgang Bernhard will mit einem ständigen Team erfahrener Produktionsexperten die Fertigung neuer Modelle schneller und mit weniger Fehlern […]
- Geld zurück von der gekündigten Lebensversicherung? Gericht erklärt Klauseln in Lebensversicherungsverträgen erneut für unwirksamBerlin (DAV). Das Landgericht Hamburg hat in drei Urteilen vom 20. November 2009 entschieden, dass die von drei […]
- Magazin: Wirtschaft kritisiert Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag in Berlin ist unterschrieben. Zwar müssen die Genossen noch extra darüber abstimmen, aber Union und SPD sind angesichts ihres 180 Seiten starken Papiers zufrieden. […]
- BMW will US-Absatz um 25 Prozent auf 300.000 Einheiten steigern Der neue BMW-Chef für die USA, Ludwig Willisch, strebt ein Absatzwachstum in den Vereinigten Staaten von 25 Prozent an. „Mittelfristig erwarten wir 300.000 verkaufte Autos der Marke BMW […]
- Kostenvoranschlag schützt nur eingeschränkt Bauherren müssen gegebenenfalls voll bezahlenCoburg/Berlin (DAV). Bauherren sind mit einem Kostenvoranschlag nicht vor weiteren Kosten geschützt. Auch bei einer Verteuerung von zehn […]
- O-Ton: Freispruch bei fehlerhafter Geschwindigkeitsmessung Wenn man an den Ergebnissen einer Geschwindigkeitsmessung zweifelt, sollte man dies nicht hinnehmen. So erging es einem Autofahrer, der mit 171 km/h geblitzt wurde, obwohl nur 100 km/h […]
- O-Ton: Bundestag beschließt längere AKW-Laufzeiten Der Bundestag hat mit den Stimmen von schwarz-gelb längere Laufzeiten für die 17 deutschen Atomkraftwerke beschlossen. Im Durchschnitt bleiben sie zwölf Jahre länger als ursprünglich […]
- O-Töne + Magazin: Glücksatlas 2011 vorgestellt Anmoderation: Die glücklichsten Deutschen leben in und um Hamburg, die unglücklichsten sind in Thüringen zu finden. Das ist das Ergebnis der ersten Glücksstudie, die die Deutsche Post […]
- O-Ton: Bei Fälschung des Krankenscheins droht die Kündigung Wer ärztliche Bescheinigungen "frisiert", riskiert seinen Arbeitsplatz. Die Vorlage manipulierter Bescheinigungen ist keinesfalls hinnehmbar. Dem Arbeitgeber ist die Fortsetzung des […]
- O-Ton: Fall einer Tagesmutter vor dem BGH Der Bundesgerichtshof entscheidet am 13. Juli über einen kniffligen Fall: Eine Frau betreut Kinder im Alter bis zu drei Jahren als Tagesmutter in ihrer Mietwohnung. Die Mieter in dem Haus […]
- O-Ton: Haftpflicht – genaue Schuld muss nachgewiesen werden Wenn Haftpflichtversicherer ihre Kosten von anderen beteiligten Personen ersetzt bekommen wollen, muss die Schuld genau nachgewiesen werden. In dem Fall war ein Mädchen beim Aussteigen aus […]
- O-Ton: Fingierter Verkehrsunfall muss bewiesen werden Bei einem Verkehrsunfall hat das Unfallopfer Anspruch auf Schadensersatz. Der Schadensersatz entfällt, wenn es sich um einen vorgetäuschten Verkehrsunfall handelt. Es könnte […]
- O-Ton: Bremsgeräusche sind Mängel Quietschende Bremsgeräusche bei einer längeren Regenfahrt sind bei teuren Fahrzeugen ein erheblicher Komfortmangel, der Kauf des Wagens kann daher rückgängig gemacht werden. Voraussetzung: […]
- Magazin: PEAG Personaldebatte zum Frühstück Das beherrschende Thema derzeit: Flüchtlinge, die aus den Krisenländern des Nahen Ostens nach Europa und vor allem Deutschland kommen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind an dieser […]
- Bentley CEO Dürheimer: Jahresabsatz von 15.000 Einheiten angepeilt Die zum Volkswagen-Konzern gehörende Luxusmarke Bentley strebt für die Zukunft ambitionierte Absatzziele an. „Innerhalb der kommenden fünf Jahre peile ich einen Jahresabsatz von 15.000 […]
- Keine Schadensersatzpflicht für den Veranstalter eines Bundesligaspiels Frankfurt a. M./ Berlin (DAV). Der Veranstalter eines Fußballbundesligaspiels muss keinen Schadensersatz an einen Geschädigten zahlen, der im Stadion angeblich von einem Feuerwerkskörper […]
- Kollegengespräch: Eigene Geräte in der Firma Wenn Mitarbeiter ein Handy von der Firma zur Verfügung gestellt bekommen, ist das für beide Seiten meist eine praktische Angelegenheit. Der Chef erreicht seine Angestellten auch nach […]
- Kollegengespräch: Zeus – der Computerschädling Anmoderation: Viele mögen Zeus für den griechischen Göttervater halten – das ist im Prinzip auch richtig. Aber es gibt auch einen Zeus in der Computerwelt und der hat gar nichts mit dem […]
- Magazin: Welche Regeln braucht die Zeitarbeit? Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht auch Änderungen bei der Zeitarbeit vor. Jetzt liegt ein entsprechender überarbeiteter Entwurf für ein Gesetz vor – den Gewerkschaften geht er […]
- Daimler, VW und Renault prüfen Transporter-Kooperation Stuttgart - Daimler, Volkswagen und Renault prüfen eine mögliche Zusammenarbeit bei Transportern. „Wir wollen mit VW in diesem Jahr entscheiden, ob wir unsere Kooperation bei den großen […]
- O-Ton: Schadensersatz nach Unfall von 1996 Auch nach langer Zeit müssen Haftpflichtversicherer für Schäden aufkommen. Das Oberlandesgericht Oldenburg sprach einer Klägerin Schadenersatz für gesundheitliche Folgeschäden nach einem […]