Magna habe sich auf jede Entscheidung vorbereitet und werde nun in Ruhe das Urteil prüfen. „Wir haben immer einen Plan B“, sagte Apfalter.
„Die Entscheidung des Kartellamts ist weniger eine gegen Magna, sondern vielmehr eine gegen die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden, des Markts, das Unternehmen, den Technologiestandort und die Arbeitsplätze“, sagte der Vorstandschef. „Wir finden dies sehr schade, weil es keine realistische Alternative gibt“. Die Magna Lösung sei die bessere für die Kunden, den Standort und die Mitarbeiter der Karmann-Dachsparte, denn der Magna-Plan enthalte eine Beschäftigungsgarantie für die Mitarbeiter.
„Wir hoffen, dass wir trotz des Vetos des Kartellamts einen Großteil der Produkte von Karmann Dachsysteme übernehmen können“, sagte Apfalter.
Einzelheiten dazu nannte er nicht. Er ließ aber durchblicken, dass die Karmann-Dachsparte nicht zwingend unter dem Dach der Magna-Gruppe angesiedelt sein müsse.
Auch eine Ministererlaubnis durch den deutschen Bundeswirtschaftsminister schließt Magna Steyr nicht aus. „Das ist ein Szenario, das geschehen kann“, sagte Apfalter zu den Äußerungen von Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU). Wulff hatte sich enttäuscht über die Kartellamtsentscheidung gezeigt und erklärt, sowohl eine Ministererlaubnis wie auch ein Klageverfahren vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf prüfen zu lassen.
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema:
Michael Knauer
Reporter Automobilwoche
Telefon: +49 (0) 228-2493 5132
Mobil: +49 (0) 172-297 0955
Mail: mknauer@craincom.de
www.automobilwoche.de
Ähnliche Themen
- Gebühr für Wunschkennzeichen auch bei Reservierung Saarlouis/Berlin (DAV). Wer bei der Neuzulassung eines Kraftfahrzeugs ein ganz bestimmtes Kennzeichen haben möchte, zum Beispiel mit den Initialen oder seinem Geburtdatum, muss bei der […]
- BMW: Höhere Produktionsziele, mehr Zeitarbeiter München – Nach dem Produktionseinbruch von 30 Prozent im ersten Halbjahr will BMW in der zweiten Jahreshälfte die Produktion wieder auf Vorjahresniveau steigern. „Im zweiten Halbjahr 2009 […]
- O-Ton + Magazin: Deutsche Post eröffnet Saison im Spreewald Im Spreewald in Brandenburg vor den Toren Berlins startet nun wieder die Kahnsaison – nicht nur für Urlauber. Postbotin Andrea Bunar bringt nun wieder Briefe und Pakete in ihrem gelben […]
- Partnerschaft mit VW Classic Parts Center VW Classic Parts Center gewährt Rabatt für Mitglieder von VW-Bulli.deWolfsburg/Möglingen. Die Webseite VW-Bulli.de und das VW Classic Parts Center sind eine Partnerschaft eingegangen. Ziel […]
- O-Ton + Magazin: Unfall am Ende der Waschstraße Unfälle in der Waschstraße gibt es immer wieder. Das Landgericht Kleve entschied nun einen Fall, bei dem drei Autos beteiligt waren: Der erste sprang am ende der Waschstraße nicht an, […]
- O-Ton + Magazin: Schadensersatz wegen Beleidigung Es kommt vor, dass Zuschauer die Fußballspieler der gegnerischen Mannschaft beleidigen. Wenn allerdings danach der eigene Verein dafür eine Strafe zahlen muss, so kann er das Geld von dem […]
- O-Ton + Magazin: Straßenbahn hat Vorfahrt – auch wenn Autos ein grünes Ampellicht haben Straßenbahnen haben auch dann Vorrang, wenn die Ampel einer über die Schienen führenden Fahrspur für Kraftfahrzeuge grün ist. Ein Autofahrer ist dann trotz Grün allein für den Unfall […]
- Mitbestimmung bei Schaeffler vor Unterschrift Herzogenaurach - Die der IG Metall von Schaeffler zugesagte Vereinbarung für die Unternehmensmitbestimmung ist unterschriftsreif. „Der Vertrag wird in den nächsten Tagen unterzeichnet“, […]
- Knabe attackiert Linkspartei-Politikerin Kaiser Stasi-Fachmann Hubertus Knabe fährt schweres Geschütz gegen Brandenburgs Linke-Spitzenkandidatin Kerstin Kaiser auf. In einem im Politikmagazin ‚Cicero’ (Aprilausgabe) veröffentlichten […]
- Volkswagen sieht vielfältige Chancen zur CO2-Reduzierung Wolfsburg - Volkswagen sieht große Potenziale zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Neuwagen. „Um das 95-Gramm-Ziel bis 2020 zu schaffen, arbeiten wir an drei wichtigen […]
- O-Ton + Magazin: Falschparker muss Kosten für Schienenersatzverkehr übernehmen Wer Straßenbahnschienen mit einem Parkplatz verwechselt, muss unter Umständen den Schienenersatzverkehr bezahlen. Und das kann teuer werden – in dem Fall rund 970 Euro.
So entschied […]
- Klage gegen ´lebenslange´ Opel-Garantie Vertriebschef Visser und Wettbewerbszentrale wollen notfalls bis zum BundesgerichtshofRüsselsheim - Opel droht für das Werbeversprechen einer „lebenslangen“ Garantie ein langer […]
- Audi plant für alle Produktlinien Plug-in-Hybride Monaco/Ingolstadt – Der zu Volkswagen gehörende Premiumhersteller Audi will künftig alle seine Produktlinien auch mit der Kombination aus Verbrenner- und Elektromotor anbieten. […]
- O-Ton: Voraussetzungen für die Modernisierung bei Wohnungen Die Durchführung von Modernisierungsarbeiten ist ausdrücklich vom Gesetzgeber gewünscht, beispielsweise wenn es um Möglichkeiten zum Energiesparen geht. Mieter sind zum einen verpflichtet, […]
- DAV fordert gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern Berlin (DAV). Bei Kindern von nicht miteinander verheirateten Eltern haben die Mütter das alleinige Sorgerecht, somit die alleinige Verantwortung. Die Väter haben nach derzeitiger […]
- Vom Schubsen an der Bushaltestelle Coburg/Berlin (DAV). Möchte ein Haftpflichtversicherer seine Kosten von einer anderen beteiligten Person ersetzt bekommen, muss er deren Schuld nachweisen. Der Versicherer eines […]
- O-Ton: Staatsanwaltschaft geht im Fall Kachelmann in Revision Die Staatsanwaltschaft im Verfahren gegen Jörg Kachelmann hat angekündigt, nach dem Freispruch des Wettermoderators jetzt in Revision gehen zu wollen. Zwar war über diesen Schritt der […]
- O-Ton: Keine Berufskrankheit wegen Computermaus Ein Tennisarm wird nicht durch die häufige Nutzung der Computermaus verursacht. Daher ist er auch nicht als Berufskrankheit anzuerkennen. So entschied das Hessische […]
- Audi-Kunden bekommen Assistenzsysteme ab 2018 als Upgrade Audi wird als erster deutscher Premiumhersteller Fahrerassistenzsysteme künftig als Upgrade anbieten. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf […]
- Opel-Chef Neumann: Neuausrichtung von Opel und Chevrolet Berlin - Die GM-Marken Opel und Chevrolet wollen sich künftig stärker unterscheiden und arbeiten an einer Neuausrichtung ihrer Marken. Das kündigte Opel-Vorstandschef Karl-Thomas Neumann […]
- O-Ton + Magazin: Schleudertrauma Auch bei Unfällen mit geringen Geschwindigkeiten und einer Geschwindigkeitsänderung unter „Harmlosigkeitsgrenze“ kann es zu Verletzungen der Halswirbelsäule kommen. Das Amtsgericht […]
- Ausnahmen vom Entzug der Fahrerlaubnis Arbeitskreis V / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Bei der Verhängung des Fahrverbotes oder eines Entzuges der Fahrerlaubnis wegen […]
- O-Ton + Magazin: Schranke rechtswidrig aber gut sichtbar aufgestellt – kein Schadensersatz Selbst wenn eine Schranke rechtswidrig aufgestellt ist, kann ein Verkehrsteilnehmer bei einem Unfall nicht unbedingt mit Schadensersatz rechnen. Eine solche Schranke stellt dann keine […]
- Mercedes testet B-Klasse-Markt in China Genf - Mercedes will künftig in Schwellenländern deutlich stärker mit kleineren Modellen vertreten sein und lotet deshalb seit Januar mit der aktuellen B-Klasse die Marktchancen in China […]
- Opel senkt die Preise Rüsselsheim - Opel-Chef Karl-Thomas Neumann will die Preise aller neuen Modelle des Unternehmens senken. Die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche zitiert aus einem ihr […]
- Wegwerf-Telefonnummern gegen Spam München - Mit Wegwerf-Telefonnummer kann man sich ebenso wie mit Mailadressen zur einmaligen Benutzung geschickt und effektiv vor Spam schützen. Darauf weist das Computerportal PC […]
- O-Ton: „Kreditklemme“ am Geldautomaten Eine Sparkasse darf es Kunden einer Direktbank verweigern, an ihren Geldautomaten mit einer Kreditkarte Geld abzuheben. So entschied das Landgericht München I und schmetterte die Klage von […]
- O-Ton: Diebstahl im Urlaub – was sollte man tun? Wenn Geld, Wertsachen und Kreditkarten gestohlen werden, ist der Schreck groß. Vor allem wenn der Raub im Ausland in den Ferien passiert, stellt sich die Frage, welche Schritte Betroffene […]
- Kollegengespräch: Krankenkasse muss Krankengeld auch während Auslandsurlaub zahlen Während eines Auslandsurlaubs hat der Krankenversicherte meist keinen Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld. Der Fall kann aber anders liegen, wenn man bereits krankgeschrieben ist und […]
- Audi kündigt Modell mit Plug-in-Hybrid für 2014 an Sechsstellige Absatzzahlen bei etron-Autos angestrebtIngolstadt - Die Audi AG will beim Thema Elektromobilität aufholen und sich langfristig wieder einen technischen Vorsprung sichern. […]