Nach einem Jahr Mindestlohn profitiert rund jeder zweite Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe davon. Die Zahl der Minijobs sinkt, die der festen Beschäftigungen steigt. Dennoch: Laut Berechnungen für eine auskömmliche Rente im Alter sollte der Mindestlohns bei mindestens 11.50 Euro liegen.
Michaela Rosenberger, die Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung Gaststätten Genuss.
O-Ton: Da sind wir mit den 8,50 Euro noch wirklich weit entfernt, das sind drei Euro, die uns da trennen. Die Mindestlohnkommission wird eine Empfehlung für das Jahr 2017, für die erste Erhöhung, aussprechen. Die Mindestlohnkommission ist da aber auch sehr gebunden und hat da sehr klare Vorgaben, so dass es illusorisch ist zu glauben, dass wir jetzt schon die 11.50 Euro erreichen werden. Allerdings brauchen wir das als Zielgröße. – Länge 29 sec.
Download O-Ton
Magazin: Ein Jahr Mindestlohn
Anmoderation: Der Mindestlohn ist jetzt ein Jahr alt – rund jeder zweite Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe profitiert davon. Und bei der Gewerkschaft NGG gibt es anlässlich dieser Bilanz noch einen weiteren Grund zur Freude: Vor der Einführung der unteren Lohngrenze von 8.50 Euro warnten viele Kritiker vor einem herben Rückschlag für die Marktwirtschaft. Eingetreten ist das Gegenteil: Die Zahl der Minijobs sinkt, die der festen Beschäftigungen steigt. Mehr dazu jetzt.
Beitrag.
O-Ton: Wir freuen uns nach wie vor, dass wir endlich den Mindestlohn haben. Er hatte ein Jahr lang Bewährungsprobe, und wir finden, das hat er hervorragend gemeistert. Er hat sich allen gestellt und hat die Kritiker mittlerweile auch sprachlos gemacht. – Länge 15 sec.
…sagt die Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung Gaststätten Genuss, Michaela Rosenberger. Für die Mitarbeiter hat der Mindestlohn viel verändert:
O-Ton: Zum einen diese Sicherheit: Sie wissen, sie bekommen mindestens 8.50. Egal, woher sie kommen. Egal, wer sie sind. Egal, was sie arbeiten. Die 8.50 Euro sind das Mindeste. – Länge 10 sec.
Zum anderen sind die Minijobs weniger geworden – zugunsten von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen. Dennoch sei noch nicht alles in Butter, so Michaela Rosenberger. Für die Zukunft wünscht sich die NGG-Chefin mehr Kontrollen direkt vor Ort:
O-Ton: Arbeitgeber müssen wissen, es lohnt sich nicht zu schummeln. Genau das ist auch der Schwachpunkt. Uns erreichen nach wie vor fast täglich Meldungen von Arbeitgebern, die versuchen, den Mindestlohn zu umgehen – und da sind sie unglaublich erfinderisch. – Länge 20 sec.
Mal werde Köchen ein sogenanntes Messergeld auferlegt, ein anderes Mal wird bei der Dauer der Arbeitszeit getrickst. Nicht hinnehmbar sind solche Fälle, die bis zur Anzeige konsequent verfolgt werden. Und: Der Mindestlohn muss bald steigen, laut Berechnungen für eine auskömmliche Rente im Alter sollten es mindestens 11.50 Euro sein. Das sei aber noch ein weiter Weg.
Absage.
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Kollegengespräch + Magazin: Mindestlohn und Mini-Jobs im Kabinett Anmoderation: Das Kabinett will am Mittwoch die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland auf 12 Euro beschließen. Zugleich aber plant die Ampel auch die Erhöhung der […]
- Magazin: Sofortige Hilfe für Gastronomie gefordert Anmoderation: Weihnachten ist nicht mehr weit – aber für manche könnte es ein trauriges Fest werden. Wenn beispielsweise Mama oder Papa in der Gastronomie arbeiten, stehe die Chancen auf […]
- Magazin: NGG startet Kampagne „fairdient“ Rund 2,1 Milliarden Überstunden haben die Beschäftigen in der Gastronomie im vergangenen Jahr geleistet. Diese Umsonst-Arbeit entspricht 25 Milliarden Euro, moniert die Gewerkschaft NGG […]
- O-Ton + Magazin: Zoll dokumentiert viele Verstöße gegen Mindestlohn Laut der Gewerkschaft NGG leitete der Zoll im ersten Halbjahr 2018 rund 2.200 Ermittlungsverfahren wegen nicht gezahlter Mindestlöhne ein - 400 Millionen Euro Verlust durch nicht gezahlte […]
- O-Ton + Magazin: Gewerkschaft NGG auf Sommertour in Betrieben In dieser Woche sind die Gewerkschaften auf Tour durch Deutschland – so macht die NGG, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Station in einer großen Berliner Brauerei.
Wo drückt […]
- O-Ton + Magazin: NGG gegen Lebensmittelampel und für Schulfach Ernährung Die Gewerkschaft NGG macht sich für gute Arbeit UND gutes Essen stark. Auf ihrer ersten Lebensmittelpolitischen Konferenz in Berlin werden die Leitlinien klar gezogen.
Beispiel: Eine […]
- O-Ton, Magazin + Kollegengespräch: Lohngerechtigkeit in der Fleischbranche Im internationalen Vergleich sind Lebensmittel in Deutschland relativ preiswert. Stellt sich die Frage: Was verdienen dann eigentlich diejenigen, die diese Lebensmittel herstellen?
Aus […]
- Magazin: NGG startet „Initiative Lohngerechtigkeit: Was uns zusteht!“ Sie machen die gleiche Arbeit - und am Ende des Monats ist die Lohntüte bei Frauen dünner als bei ihren männlichen Kollegen. Die Gewerkschaft NGG will damit jetzt Schluss machen - und […]
- Magazin: „Pandemie, Energiekrise, Mindestlohn – Stehen wir vor einer Hyperinflation und was bedeutet das für den Arbeitsmarkt?“ Die Inflation lag im Juni 2021 in Deutschland noch bei 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Gegenwärtig haben wir rund acht Prozent. Forderungen nach höheren Löhnen werden laut, um […]
- O-Ton, Magazin und Interview: Augsburger Automatisierungsspezialist Kuka legt Zahlen vor Der Automatisierungsspezialist KUKA hat heute seine Zahlen für das erste Quartal vorgelegt und mit deutlichen Zuwächsen abgeschlossen. Trotz der immer noch schwierigen Corona-Lage holten […]
- Kollegengespräch: Menschenunwürdige Zustände in der Fleischbranche beenden In den kommenden Wochen wird der Bundestag den Entwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ beraten. Mit dem Gesetz sollen Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie der […]
- O-Ton, Magazin, Interview und Korri: Rekordinvestion beim Augsburger Roboterhersteller Kuka Ein gutes Ergebnis für 2019 mit mehr Gewinn und besserem Cashflow - diese Zahlen präsentierte der Augsburger Roboterhersteller Kuka heute auf seiner Jahrespressekonferenz. Und ungeachtet […]
- O-Ton-Paket + Magazin: NGG-Studie offenbart extreme Arbeitszeiten Millionen Deutsche haben extreme Arbeitszeiten. Seit Jahren nehmen Überstunden, Nacht- und Wochenendarbeit sogar immer mehr zu. Jeder Neunte arbeitet inzwischen mehr als 48 Stunden pro […]
- Magazin: Was muss sich bei unserem Essen ändern? In Berlin läuft die Grüne Woche, die weltgrößte Messe für Ernährung, mit Ausstellungshallen voller Schnaps, Würsten und Salate. Dazwischen geht es auch exotischer zu, es werden […]
- Änderung 2018 beim Mutterschutz, beim Mindestlohn und beim Kindergeld 2018 gibt es wieder eine ganze Reihe von Änderungen. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft listet die wichtigsten Veränderungen auf.
O-Ton: Änderungen beim […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Was man zu Versicherung, Urlaub & Mindestlohn beim Minijob wissen muss Mehr als 6,6 Millionen Menschen in Deutschland sind geringfügig entlohnte Beschäftigte, sie gehen also einem Minijob nach. Knapp 300.000 der Minijobber arbeiten in Privathaushalten. Haben […]
- O-Ton-Paket: NGG geht gleiche Bezahlung für Frauen und Männer an Die Deutschen reden lieber über Sex als über ihr Gehalt. Das hat Folgen bei der Bezahlung, teilweise betragen die Unterschiede bis zu 29 Prozent.
Die Gewerkschaft Nahrung Genuss […]
- Mindestlohn von 8,84 Euro für Taxibranche gegenwärtig nur durch geringere Kraftstoffkosten zu schultern Zur Festlegung des neuen Mindestlohns von 8,84 Euro je Stunde erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands BZP, Thomas Grätz:
„Die Anhebung des gesetzlichen […]
- Magazin: Erste Bilanz zum Mindestlohn Auch knapp 100 Tage nach Einführung des Mindestlohns ist die Diskussion um das Für und Wider dieser Regulierung des Arbeitsmarktes nicht verstummt. Während die einen den Mindestlohn als […]
- Magazin: Höhlt die Arbeitsministerin das Streikrecht aus? Anmoderation: Wenn Piloten oder Lokführer streiken, kommt der Verkehr in Deutschland weitgehend zum Erliegen. Egal, ob es Urlauber, Geschäftsreisende oder Wirtschaftslieferungen trifft – […]
- NRW-Minister Groschek verspricht Taxi-Branche „volle Unterstützung“ bei Umsetzung des Mindestlohns NRW-Verkehrsminister Michael Groschek hat der Taxibranche seine „volle Unterstützung“ bei der Umsetzung des Mindestlohns zugesichert. „Wer A sagt, muss auch B sagen. Es kann nicht sein, […]
- BZP bedauert den Abbruch der Tarifverhandlungen durch ver.di Etwa 50.000 der insgesamt 200.000 Jobs in Taxi-Branche werden wegfallen
Frankfurt/M. – Die erst am 09.09.2014 aufgenommenen Tarifverhandlungen für die Taxi-Branche zwischen der […]
- Magazin: Große Koalition – Wirtschaftspolitik ade? Anmoderation: Das Urteil der Wirtschaft über die Politik der schwarz-roten Bundesregierung fällt verhalten aus. Teure sozialpolitische Neuerungen wie Rente mit 63 und Mindestlohn wurden […]
- O-Ton + Magazin: Vor der Europawahl – die erste Bilanz Ausgerechnet die Konservativen werben im Europawahlkampf mit dem Mindestlohn. Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker meinte, in seiner Heimat Luxemburg liege der Mindestlohn bei 11,50 Euro. […]
- Magazin: Geht das deutsche Arbeitsrecht noch mit der Zeit? Wir erleben derzeit viele Umbrüche in der Wirtschaft – der kommende Mindestlohn ist nur ein Beispiel. Rente mit 63, Teilzeitregelungen, Werkverträge gehören ebenso dazu. Aber: Ist das in […]
- Magazin: Der Mindestlohn kommt Anmod: Dass der Mindestlohn kommt, steht außer Frage: Sogar die Höhe von 8,50 Euro wurde im Koalitionsvertrag vereinbart. Aber über das WIE der Umsetzung debattieren die Experten derzeit – […]
- Taxiverband plädiert für mindestens zwei Jahre Übergangsfrist bei Lohnerhöhungen Würzburg - Ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde im Taxigewerbe ist nach Ansicht des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbandes BZP unausweichlich. "Es ist völliger Unfug, sich gegen […]
- O-Ton: Beim Mietvertrag keine Benachteiligung Wenn sich ein Wohnungsinhaber gegen einen Mieter möglicherweise wegen dessen Gewerkschaftszugehörigkeit entscheidet, liegt damit kein Verstoß gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz […]
- Schaeffler-Vorstandschef Geißinger: Tarifabschluss kostet Flexibilität Herzogenaurach – Nach der erstmaligen Übernahme des Flächentarifvertrags mit der IG Metall beklagt Schaeffler-Vorstandschef Jürgen M. Geißinger die Konditionen der Vereinbarung. „Materiell […]
- Streit vor Tarifverhandlungen im Kfz-Gewerbe Stuttgart – Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen im Kfz-Gewerbe am kommenden Mittwoch scheint bislang kein Kompromiss in Sicht. Mit Blick auf den Abschluss von 4,3 Prozent Lohnplus […]