Auch wenn Kindes- und Ehegattenunterhalt bei der Scheidung eigentlich geklärt sind, können auf den zahlenden Ex-Gatten weitere Kosten hinzukommen. So entschied das Oberlandesgericht Frankfurt am Main. In dem Fall wollte die Ex-Frau Beschwerde gegen die Höhe des Unterhalts einlegen. Der Mann muss für die dabei entstehenden Gerichtskosten einen Vorschuss zahlen, so die Richter. Ein Darlehen reicht dabei nicht.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Das Gericht hat gesagt: Sie muss sich nicht damit abfinden, ein Darlehen zu nehmen, auch zinslos nicht, sondern er muss erst einmal bedingungslos den Vorschuss bezahlen. Diesen kann er nämlich nur dann zurück verlangen, wenn die Frau siegreich ist vor Gericht. Wenn sie nämlich verliert, hat sie keinen Vermögensvorteil und deshalb müsse die dann den Vorschuss gar nicht zurück bezahlen. Bei einem Darlehen hätte sie aber in jedem Fall zurückzahlen müssen. – Länge 26 sec.
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de.
Download O-Ton
O-Ton: Vorsicht bei handschriftlichen Vereinbarungen
Wenn sich zwei Ehepartner trennen, müssen auch alle Vereinbarungen über ihren finanziellen Zugewinn während der Ehe ordentlich festhalten werden. Ein handschriftliches Papier reicht da nicht aus, auch wenn beide es unterschrieben haben. So entschied das Oberlandesgericht Hamm.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Wer etwas einfach nur unterschreibt und sagt: Wir einigen uns jetzt auf einen Zugewinnausgleich, d.h. der Ausgleich des Geldes, was wir während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben – das gilt dann nicht. Und dann kann man sich hinterher nicht darauf berufen. – Länge 16 sec.
Notwendig sei vielmehr eine notarielle Beurkundung oder eine Protokollierung durch ein Gericht. Mehr dazu unter anwaltauskunft.de.
Download Magazin
Magazin: Aktuelles aus dem Familienrecht
Wenn zwei sich lieben, ist meist alles in Butter. Wenn aber die Liebe auf der Strecke bleibt, wird oft schmutzige Wäsche gewaschen – die Familienanwälte des Deutschen Anwaltvereins können davon ein Lied singen. Hier sind zwei aktuelle Entscheidungen, bei denen – wie so oft – ums liebe Geld gestritten wurde.
Beitrag:
O-Ton: SFX
So sollten beispielsweise alle Vereinbarungen über den finanziellen Zugewinn während der Ehe ordentlich festhalten werden. Ein handschriftliches Papier reicht da nicht aus, auch wenn beide es unterschrieben haben. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Hamm zu entscheiden hatte, ging es um immerhin rund 1,5 Millionen Euro.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: Wer etwas einfach nur unterschreibt und sagt: Wir einigen uns jetzt auf einen Zugewinnausgleich, d.h. der Ausgleich des Geldes, was wir während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben – das gilt dann nicht. Und dann kann man sich hinterher nicht darauf berufen. – Länge 16 sec.
Notwendig sei vielmehr eine notarielle Beurkundung oder eine Protokollierung durch ein Gericht. Um viel Geld ging es auch in einem Fall des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.:
O-Ton: SFX
O-Ton: Das Paar lebte getrennt, der Mann verdiente gut 7.000 Euro und zahlte Kindes- und Ehegattenunterhalt von rund 3.500 Euro. Und gegen diese Entscheidung, dass er nur in Anführungsstrichen oder immerhin 3.500 Euro zahlen muss, wollte die Frau Beschwerde bei Gericht einlegen. Da sagte das Gericht: Ja, das machen wir, aber wir hätten gern einen Gerichtskostenvorschuss in Höhe von 1.700 Euro. – Länge 20 sec.
Im Klartext: Der Mann zahlte bereits – und sollte auch dafür aufkommen, dass er künftig vielleicht noch mehr zahlen muss. Völlig in Ordnung, so die Richter. Er muss einen Vorschuss zahlen, ein Darlehen reicht dabei nicht.
Rechtsanwalt Swen Walentowski:
O-Ton: Das Gericht hat gesagt: Sie muss sich nicht damit abfinden, ein Darlehen zu nehmen, auch zinslos nicht, sondern er muss erst einmal bedingungslos den Vorschuss bezahlen. Diesen kann er nämlich nur dann zurück verlangen, wenn die Frau siegreich ist vor Gericht. Wenn sie nämlich verliert, hat sie keinen Vermögensvorteil und deshalb müsse die dann den Vorschuss gar nicht zurück bezahlen. Bei einem Darlehen hätte sie aber in jedem Fall zurückzahlen müssen. – Länge 26 sec.
Mehr dazu unter anwaltauskunft.de.
Absage.
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Kindeswohl entscheidet, wer in der Ehewohnung bleibt Scheitert eine Ehe, folgt die Trennung. Daran schließt sich die Frage an: Wer muss gehen, also die Wohnung verlassen? Was ist, wenn es sich um eine gemeinsame Eigentumswohnung handelt? […]
- O-Ton + Magazin: Zum Umgangsrecht gehören auch Übernachtungen Können sich getrennt lebende Eltern nicht über die Umgangsregelungen mit ihren Kindern einigen, übernimmt dies das Gericht. Ein solcher Umgang sollte Übernachtung einschließen, weil sie in […]
- O-Ton: Auch für volljährige Kinder kann Unterhalt fällig werden Normalerweise müssen erwachsene Kinder für ihren Unterhalt selbst aufkommen. Sind sie allerdings aufgrund einer chronischen Krankheit daran gehindert, müssen Eltern eventuell zahlen. […]
- O-Ton: Ohne Wohnsitz in Deutschland gibt es kein Elterngeld Ohne einen Wohnsitz in Deutschland kann der Anspruch aufs Elterngeld entfallen, entschied das Hessische Landessozialgericht. In dem Fall lebte ein Mann seit mehreren Jahren schon in den […]
- O-Ton: Unbefristeter Unterhalt nach zwei Jahrzehnten Ehe? Er macht Karriere, sie versorgt Haushalt und Kinder. Und wenn die Ehe zerbricht? Hat die Frau während einer über zwei Jahrzehnte währenden Ehe überwiegend für Kinder und Haushalt gesorgt, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Getrennt lebende Eltern haben Auskunftsanspruch über Vermögen des Kinds Wenn Eltern ein gemeinsames Sorgerecht haben, dann kann ein Ehegatte vom anderen Ehegatten Angaben über den Verbleib der Ersparnisse des gemeinsamen Kinds verlangen. So entschied das […]
- O-Ton: Nebenkostenabrechnung erst Silvester nachmittags ist zu spät Wenn der Vermieter die Nebenkostenabrechnung noch eben vor Jahresende in den Briefkasten werfen will, kann er sich den Weg auch sparen: Die Zustellungsfrist ist schon verstrichen. Der […]
- O-Ton: Bus öffnet die Türen vor der Haltestelle – wer haftet? Wer haftet, wenn es vor der Bushaltestelle einen Unfall gibt? 200 Meter vor dem eigentlichen Stop hatte der Busfahrer schon die Türen wegen Stau geöffnet. Ein 13-jähriges Mädchen stieg […]
- Verkehrsgerichtstag in Goslar: Automatisiertes Fahren, Cannabis- und Alkoholtäter sowie höhere Bußgelder Das automatisierte Fahren wirft noch ungeklärte (Rechts-) Fragen auf. Wer haftet etwa, wenn die Technik versagt? Brauchen wir ein neues Haftungssystem? Darüber diskutiert auch der […]
- O-Ton + Magazin: Harte Strafen für Fahranfänger im Ausland Außerhalb Deutschlands sind die Strafen für Fahranfänger deutlich höher als hierzulande. Mehr als 0,5 Promille in Dänemark, die Alkoholgrenze liegt wie in Deutschland, kosten im […]
- Kollegengespräch: Wie lange muss man nach Trennung Unterhalt bezahlen? Der Anspruch auf Trennungsunterhalt entfällt dann, wenn der Ex-Partner in einer neuen Gemeinschaft lebt. Üblicherweise wird dies ab einer Dauer von zwei Jahren angenommen – es kann aber […]
- O-Ton: Nach Trennung muss man Besuche der neuen Freundin in Ehewohnung nicht dulden Leben nach einer Trennung die Ehepartner noch in der gemeinsamen Ehewohnung, muss der eine die Besuche der neuen Lebensgefährtin des Anderen nicht uneingeschränkt dulden. Kommt es zu […]
- O-Ton: Freispruch bei fehlerhafter Geschwindigkeitsmessung Wenn man an den Ergebnissen einer Geschwindigkeitsmessung zweifelt, sollte man dies nicht hinnehmen. So erging es einem Autofahrer, der mit 171 km/h geblitzt wurde, obwohl nur 100 km/h […]
- O-Ton: Wer darf über den Vornamen eines Kindes entscheiden? Laut Personenstandsgesetz muss ein Kind innerhalb von sieben Tagen nach seiner Geburt beim Standesamt angemeldet werden. Doch was geschieht, wenn ein Elternpaar sich nicht auf einen […]
- O-Ton + Magazin: Wer haftet bei was? Oft liest man eine Nachricht über ein Gerichtsurteil und fragt sich: Warum haben die Richter in diesem Schadensfall gerade so entschieden? Der Einzelfall kann ganz besonders sein. Aber: Es […]
- O-Ton: Trotz Unterhalt innerhalb von drei Monaten neue Stelle suchen Trotz Anspruch auf Unterhalt müssen getrennt lebende Ehepartner auch weiterhin arbeiten. Verliert er seinen Job, muss er binnen drei Monate eine neue Stelle finden. So entschied das […]
- O-Ton: Nicht jede Straße muss gestreut werden Landkreise müssen nicht jede Straße streuen. Daher müssen Autofahrer etwa auf nächtlichen Kreisstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften besondere Vorsicht walten lassen. Darüber […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gesundheitskosten ab bestimmter Höhe steuerlich absetzbar Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuerzahler ihre Gesundheitskosten von der Steuer absetzen. Das gilt für Kosten von Medikamenten, Hilfsmitteln und Maßnahmen, die ärztlich […]
- O-Ton + Magazin: Eltern haften für ihre Kinder – auch im Straßenverkehr Wenn Kinder parkende Autos beschädigen, müssen die Eltern haften. So entschied das Oberlandesgericht Düsseldorf. Dabei ging es um einen unbeaufsichtigten Sechsjährigen.
Bettina Bachmann […]
- O-Ton: Wer auf sein Erbteil verzichtet, tut dies vielleicht auch für seine Nachkommen Nachkommen von Erblassern können auf ihren Erbteil verzichten. Gründe dafür gibt es genug, etwa weil man schon mehr als die anderen Geschwister erhalten hat. Wenn man jedoch verzichtet, […]
- O-Ton: Bei gemeinsamen Konten gilt nach der Trennung halbe-halbe In der Regel sind Ehepaare an einem gemeinsamen Konto je zur Hälfte beteiligt. Nach einer Trennung darf daher ein Ehepartner auch nur maximal die Hälfte des Kontoguthabens abheben. So […]
- O-Ton + Magazin: Körperverletzung am Geldautomat Wer schnell Geld vom Konto abheben will, ohne sich lange am Schalter anzustellen, geht zum Geldautomaten. Dies geschieht wahrscheinlich mehrere hunderttausendmal am Tag.
Und in der […]
- O-Ton: „Falsches“ Auslegen des Behindertenausweises ist Ordnungswidrigkeit Wenn man in seinem Auto den Behindertenausweis eines anderen auslegt und auf einem Behindertenparkplatz parkt – ist das eine Straftat? Oder nur eine Ordnungswidrigkeit?
Nach Ansicht […]
- O-Ton + Magazin: Verdienstausfall bei Unfall während des Studiums Nach Unfällen kann man Anspruch auf Verdienstausfall haben – wenn man seinen Job teilweise oder ganz nicht mehr ausüben kann.
Solche Ansprüche können auch Geschädigte geltend machen, […]
- O-Ton + Magazin: BGH entscheidet über „Helmpflicht“ für Radler Der Bundesgerichtshof entscheidet am 17. Juni den Fall einer Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall keinen Helm getragen hatte. Sie verletzte sich schwer - und soll daher einen Teil des […]
- O-Ton + Magazin: Grillen – was rechtlich zu Hause erlaubt ist Es gehört zu den Lieblingsfreizeitbeschäftigungen der Deutschen - das Grillen! In Parks, in Gärten oder auf Balkonen stehen die Grillmeister und brutzeln Würstchen und Fleisch, Fisch und […]
- O-Ton: Kindergeld wird bei Wechselmodell geteilt Trennen sich die Eltern, muss der Umgang mit den Kindern geregelt werden. Da heute oft beide Eltern arbeiten, wird häufiger als früher das Wechselmodell vereinbart. Danach betreuen die […]
- O-Ton: Alkohol und Führerschein Auch wenn es klingt, wie der berüchtigte erhobene Zeigefinger: Gerade in der Karnevalszeit sollte man aufs Auto verzichten, wenn man feiert. Ein Führerscheinentzug gilt für mindestens neun […]
- O-Ton: Kündigung nach Aufforderung zum Krankfeiern Wer einen Kollegen mehrfach auffordert, krankzumachen, riskiert seinen Job. Dies stellt eine Aufforderung zum Arbeitszeitbetrug dar. So entschied das Arbeitsgericht Ludwighafen. Swen […]
- O-Ton: Mietwagen darf nicht zu teuer sein Wenn ein Unfallgeschädigter Anspruch auf einen Mietwagen hat, muss er sich einen Überblick über die Preise verschaffen. So entschied das Amtsgericht München im Fall einer Frau, die sich […]