Ausgerechnet die Konservativen werben im Europawahlkampf mit dem Mindestlohn. Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker meinte, in seiner Heimat Luxemburg liege der Mindestlohn bei 11,50 Euro.
Widerspruch kommt da unter anderem von Arbeitsmarktexperten wie Sven Kramer von der PEAG-Unternehmensgruppe:
O-Ton: Was Herr Juncker mit seiner Aussage erreicht hat, ist, dass wir natürlich in Europa anstreben, langfristig identische Arbeitsbedingungen zu haben. Das ist auch Grundvoraussetzung dafür, dass die Arbeitnehmerfreizügigkeit tatsächlich gelebt werden kann. Allerdings, und jetzt kommt die Einschränkung, kann man das natürlich nicht politisch durchdrücken. Das ist identisch wie beim deutschen Mindestlohn. Es gibt Branchen, wo unser Mindestlohn von 8.50 Euro zu hoch ist. Das ist aber insbesondere für die Staaten in Ost- und Südosteuropa nicht denkbar, das wird zwangsläufig zum Kollaps dieser Volkswirtschaften führen. – Länge 37 sec.
Download O-Ton
Magazin: Die erste Bilanz der GroKo
Anmod: In Berlin wird in diesen Tagen viel über die erste Bilanz der Großen Koalition gesprochen. Nach den bisherige Monaten im Amt ist der Zuspruch in den Umfragen gut. Allerdings: Vieles davon ist sicherlich auch von den angeschobenen Sozialleistungen abhängig.
Mehr dazu jetzt.
Beitrag:
Gerade bei der Rente mit 63 bekommen viele Genossen leuchtende Augen. SPD-Vize Ralf Stegner:
O-Ton: Das sind die, die dafür gesorgt haben, dass es uns allen gut geht. Und die verdient haben, dass sie mit der Rente Respekt für ihre Lebensleistung ausgedrückt bekommen. – Länge 9 sec
Kritische Stimmen aus dem Unionslager dazu sind eher selten. Vorwiegend junge Abgeordnete wie Carsten Linnemann halten dagegen:
O-Ton: Die größte Sorge, die ich habe, ist, dass wir jetzt eine neue Frühverrentungswelle bekommen durch die Rente mit 63. Dass Menschen sagen: Ich gehe jetzt mit 61 in die Arbeitslosigkeit, um dann abschlagsfrei die Rente mit 63 zu bekommen. – Länge 12 sec.
Der Fachkräftemangel in Deutschland könnte dadurch noch zunehmen. Denn die Unternehmen stehen unter immensem Druck durch die notwendige Flexibilisierung. Arbeitsmarktexperte Dr. Benedikt Jürgens von der PEAG-Unternehmensgruppe:
O-Ton: Die Unternehmen müssen den Kunden gerecht werden, den Märkten; auf der anderen Seite natürlich die Mitarbeiter halten und gewinnen – ich denke, das hält sich die Waage. – Länge 8 sec.
Gerade um Mitarbeiter künftig zu halten, empfiehlt der PEAG-Experte differenzierte Lösungen. Wenn ein Arbeitgeber selbst keine Kinderbetreuung auf den Weg bringen kann, dann klappt dies vielleicht zusammen mit Unternehmen in der Nachbarschaft. Oder spezielle Lösungen für ältere Arbeitnehmer, um die eigene Firma wettbewerbsfähig zu halten.
Absage
Download Magazin
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Magazin: Große Koalition – Wirtschaftspolitik ade? Anmoderation: Das Urteil der Wirtschaft über die Politik der schwarz-roten Bundesregierung fällt verhalten aus. Teure sozialpolitische Neuerungen wie Rente mit 63 und Mindestlohn wurden […]
- O-Ton, Magazin, Interview und Korri: Rekordinvestion beim Augsburger Roboterhersteller Kuka Ein gutes Ergebnis für 2019 mit mehr Gewinn und besserem Cashflow - diese Zahlen präsentierte der Augsburger Roboterhersteller Kuka heute auf seiner Jahrespressekonferenz. Und ungeachtet […]
- O-Ton: Nach Attacke auf Ehemann wird Versorgungsausgleich gekürzt Nach einem massiver Angriff auf den Ehepartner kann der Versorgungsausgleich gekürzt werden. In dem Fall entschied das Brandenburgische Oberlandesgericht: Die Hälfte des Ausgleichs wird […]
- O-Ton: Versorgungsausgleich kann auch nachträglich geändert werden Beim Versorgungsausgleich werden die in einer Ehe erworbenen Rentenanwartschaften miteinander verglichen - bei einer Differenz gibt es einen Ausgleich. Kann der Versorgungsausgleich auch […]
- Magazin: Die Rente ist sicher – Für wen, wie lange und wer zahlt sie? In der Rentenpolitik hat sich die Große Koalition viel vorgenommen: Für künftige Rentner soll es eine Garantie geben, eine Grundrente für Geringverdiener ist geplant, ein Teil der älteren […]
- O-Ton-Paket: Änderungen 2019 Wie jedes Jahr ändert sich mit dem Jahreswechsel eine ganze Menge. Werbung bei WhatsApp, mehr Rente usw.
Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft mit den […]
- Magazin: Digitalisierung und Weiterbildung Der Bundestag bringt nun das Qualifizierungschancengesetz auf den Weg. Die einen verteidigen es als Instrument, mit dem die Bundesagentur für Arbeit schneller und effizienter weiterbilden […]
- Magazin: Welche Auswirkungen hat die Handelspolitik auf deutsche Unternehmen? Deutschland ist eine Exportnation. Aber gerade weil das so ist, können der Brexit und die neuen US-Zölle vielen Unternehmen hierzulande Schwierigkeiten bereiten. Mehr Schwierigkeiten als […]
- Magazin: Arbeitskosten und Fachkräftemangel – Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt Sorgt die neue Bundesregierung auch weiterhin für erfolgreiche Rahmenbedingungen für den Industriestandort Deutschland? Gibt sie Industrie und Mittelstand eine Vision? […]
- Magazin: Wie viel Digitalisierung braucht der Arbeitsmarkt? In Berlin beraten die künftigen Koalitionäre – schwarze, grüne und gelbe Ideen sollen zu einem Regierungsprogramm verwoben werden. Digitalisierung ist dabei ein ganz großes Stichwort. […]
- O-Ton: Kein Rentenausgleich nach schwerer Misshandlung der Ehefrau Der Ausgleich der Rentenansprüche kann nach einer Scheidung wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen sein. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg fällt dieser […]
- Magazin: Generationengerechtigkeit – können die Jungen die Last noch tragen? Anmoderation: In Deutschland sollen Alte und Junge die gleichen Lebenschancen und die gleiche Lebensqualität haben. Fachleute sprechen dabei von Generationengerechtigkeit. Aber: Immer […]
- O-Ton: Rente auch für unter fremder Identität geleistete Arbeit Für die Berechnung der Rente zählt die tatsächlich geleistete Arbeit. Selbst dann, wenn die Person unter falscher Identität gearbeitet hat. Das entschied das Sozialgericht […]
- Magazin: Was bringt ALG Q? SPD-Kanzlerkandidat Schulz hat für Menschen ohne Job ein längeres Arbeitslosengeld vorgeschlagen. Bedingung: Sie müssen sich weiterbilden lassen. Ist dies nur Wahlkampf oder hat der […]
- O-Ton + Magazin: Ein Jahr Mindestlohn Nach einem Jahr Mindestlohn profitiert rund jeder zweite Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe davon. Die Zahl der Minijobs sinkt, die der festen Beschäftigungen steigt. Dennoch: […]
- Magazin: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Laut einer aktuellen Umfrage glaubt mehr als die Hälfte der Deutschen, dass Flüchtlinge perspektivisch auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden. Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen […]
- Magazin: Rentenpaket – Mit welchen Belastungen müssen junge Leute heute rechnen? Ein knappes Jahr ist das Rentenpaket der Großen Koalition Gesetz. Die Finanzierung der vereinbarten Maßnahmen - wie die Rente mit 63 oder die Mütterrente - sind zu Ungunsten der jüngeren […]
- O-Ton + Magazin: Entschädigung für Nachbars Laub? Herbstzeit ist Laubzeit. Grundsätzlich kann ein Grundstücksbesitzer von seinem Nachbarn einen angemessenen Ausgleich verlangen, wenn er mit altem Laub regelrecht zugeweht wird. Allerdings: […]
- Magazin: Rente mit 63 Nachdem der Bundestag die Rente mit 63 verabschiedet hat, mehren sich kritische Stimmen. Fachleute warnen davor, dass die heutige Jugend zu sehr belastet wird.
Zudem hat das DIW […]
- O-Ton: Mütterrente und Versorgungsausgleich: Mehr Geld auch für geschiedene Ehegatten Die von der Bundesregierung geplante Mütterrente hat auch Auswirkungen auf die Rente der geschiedenen Ehegatten. Die Mütter, die ihre Kinder vor dem 1. Januar 1992 geboren haben, sollen […]
- Automobilbranche blickt skeptisch auf Koalitionsvertrag Berlin - Die Automobilbranche blickt skeptisch auf eine Koalition aus CDU/CSU und SPD. Von der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche befragte Verbände und Unternehmen vermissen […]
- Magazin: Wirtschaft kritisiert Koalitionsvertrag Der Koalitionsvertrag in Berlin ist unterschrieben. Zwar müssen die Genossen noch extra darüber abstimmen, aber Union und SPD sind angesichts ihres 180 Seiten starken Papiers zufrieden. […]
- O-Ton-Paket: Änderungen 2012 Mit dem neuen Jahr kommen wieder eine ganze Reihe von Änderungen auf die Bundesbürger zu. Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher des Deutschen Anwaltvereins, fasst die wichtigsten […]
- Abwasser: Anschlusszwang für Wohngrundstück Koblenz/Berlin (DAV). Auch am Ortsrand gelegene Grundstücke müssen an den Abwasserkanal der Verbandsgemeinde angeschlossen werden. Das hat das Verwaltungsgericht Koblenz am 20. November […]
- Opel: Erste Details des Magna-Konzepts Offene Produktionsplattform für viele Hersteller – Auch Ford und PSA an Zusammenarbeit interessiertGraz/Rüsselsheim – Während Fiat mit seinem geplanten Einstieg bei Opel einen neuen […]
- O-Ton + Magazin: Unfall auf der Busspur – Mithaftung des Falschfahrers Auch bei eigentlich eindeutigen Unfällen kann es zur Mithaftung kommen. Beispielsweise kann es passieren, dass man bei unerlaubter Benutzung der Busspur mithaften muss. So hat das […]
- Über 11.000 Euro für Handy-Rechnung – Kunde muss nicht zahlen Schleswig/Berlin (DAV). Bei neuen Handys darf der Käufer davon ausgehen, dass die Navigationssoftware aktuell ist. Wenn dies nicht der Fall ist und automatisch die Karten aktualisiert […]
- O-Ton: Bei Ausfahrt aus Grundstück muss mit Fehlverhalten anderer gerechnet werden Ein Autofahrer, der aus einem Grundstück herausfährt, muss besonders vorsichtig sein. Er haftet selbst dann überwiegend, wenn er mit jemandem kollidiert, der kurz vor der […]
- VW-Produktionschef Macht: Entscheidung über Audi-Werk im Sommer Der Volkswagen Group-Vorstand entscheidet zur Jahresmitte über den neuen Audi-Standort in Nordamerika. „Wir werden die Entscheidung voraussichtlich bis zum Sommer treffen. Danach brauchen […]
- BMW: Frontantrieb erweitert Produktportfolio bei Stadtautos Schanghai/München - BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Draeger sieht bei künftigen Entwicklungen kleinerer Fahrzeuge deutliche Vorteile für den Frontantrieb. "Der Frontantrieb mit quer […]