Der 67. Deutschen Anwaltstag hat sich zum Auftakt gegen den schnellen Ruf nach der Verschärfung des Strafrechts ausgesprochen. Der Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Ulrich Schellenberg, sagte vor rund 2.000 Teilnehmern, eine Strafrechtsverschärfung gehe oft am Kern des Problems vorbei.
Download O-Ton Ulrich Schellenberg
Der Anwaltstag steht unter dem Motto: «Wenn das Strafrecht alles richten soll – Ultima Ratio oder Aktionismus?» In seinem Grußwort sagte Bundesjustizminister Heiko Maas:
Berlins Justizsenator Thomas Heilmann:
Download O-Ton Thomas Heilmann
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Deutscher Anwaltstag: Fernsehübertragung aus dem Gerichtssaal – ja oder nein? Über Live-Bilder aus dem Gerichtssaal wird in Deutschland schon länger gestritten. Denn: In einigen anderen Ländern ist das möglich, hierzulande aber nicht. Was bedeutet das für die Arbeit […]
- Vor dem Deutschen Anwaltstag: Anwälte sind für ihre Mandanten da Am Montag (7.6.) beginnt der Deutsche Anwaltstag - mit knapp 80 Online-Fachveranstaltungen von A wie Arbeitsrecht bis Z wie Zivilverfahrensrecht eine sehr umfangreiche juristische […]
- Magazin: Deutscher Anwaltstag in Leipzig Der Deutsche Anwaltstag tagt in Leipzig – ein Thema dabei: Der Zugang zum Recht. Ein freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat muss auch den Zugang zum Recht für alle garantieren, jeder […]
- Deutscher Anwaltstag tagt in Leipzig Leipzig ist eine besondere Stadt in der deutschen Geschichte. Auch in der Geschichte des Deutschen Anwaltsvereins spielt Leipzig eine wichtige Rolle. Das sagte die Präsidentin des DAV, […]
- O-Ton: Gefängnisausbrüche sind in Deutschland nicht strafbar Ein Gefängnisausbruch an sich ist in Deutschland theoretisch straffrei. Dies begründet sich auf einer Sichtweise des Gesetzgebers, die schon Ende des 19. Jahrhunderts im deutschen […]
- O-Ton: Autofahrer unter Drogen haftet auch zivilrechtlich Wer unerlaubt und dann auch noch unter Drogen Auto fährt, macht sich nicht nur strafbar, sondern muss auch selbst für den Schaden aufkommen. So urteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf. […]
- Magazin: Recht im Internet – Debatte auf dem Deutschen Anwaltstag in Essen Wie wird sich die Digitalisierung auf das Recht auswirken? Wer beispielsweise bei Flugverspätungen oder Ausfällen seine Ansprüche geltend machen will, kann das heute schon tun – in […]
- O-Ton: Darf man Vertragsverhandlungen heimlich aufzeichnen? Verhandlungen etwa mit Vermietern, Arbeitgebern oder Verkäufern könnte man heimlich mitschneiden. Technisch zumindest ist das kein Problem. Allerdings es ist verboten und kann mit bis zu […]
- O-Ton-Paket: „Am sichersten sind Daten, die nicht gespeichert werden“ Der Deutsche Anwaltstag berät am Donnerstag und Freitag im Hamburger Kongresszentrum CCH, sein Thema lautet "Streitkultur im Wandel". Insgesamt nehmen knapp 2.000 Juristen aus ganz […]
- O-Ton: Gerichtsverfahren auf englisch stärken Wirtschaftsstandort Deutschland Der Deutsche Anwaltstag berät am Donnerstag und Freitag im Hamburger Kongresszentrum CCH, sein Thema lautet "Streitkultur im Wandel". Insgesamt nehmen knapp 2.000 Juristen aus ganz […]
- O-Ton: Sozialrechtsanwältinnen und -anwälte erfolgreich für ihre Mandanten Im Sozialrecht tätige Anwältinnen und Anwälte können wirtschaftlich erfolgreich im Sinne ihrer Mandanten auch bei Arbeitslosengeld II tätig sein. Zahlreiche Bescheide der Jobcenter sind […]
- O-Ton + Magazin: Lügen haben kurze Beine – Geldstrafe für Fahrer ohne Fahrerlaubnis Wer ohne Fahrerlaubnis fährt, muss mit einer Bestrafung rechnen. In dem Fall war ein Mann auf einem Autobahnparkplatz kontrolliert worden. Er saß auf dem Fahrersitz eines geparkten Autos […]
- O-Ton: Strafgericht und Fahrerlaubnisbehörde urteilen unterschiedlich? Die Fahrerlaubnis kann sowohl von den Strafgerichten als auch von den Fahrerlaubnisbehörden entzogen werden. Dabei sind die Verwaltungsbehörden an den vom Strafgericht festgestellten […]
- O-Ton: Entlastung für Gerichte Auf dem 60. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar wird auch über die Konsequenzen aus der Reform des Bußgeldkataloges debattiert. Schon jetzt ist klar: Es wird mehr kontrolliert auf […]
- O-Ton: Cannabis im Straßenverkehr Der Bundestag will Erwerb und Besitz von Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen zu legalisieren. Was passiert dann im Straßenverkehr? Diese Frage debattiert auch der Deutsche […]
- O-Ton + Magazin: Unfallopfer können Haushaltsführungschaden auch fiktiv verlangen In der Justiz gibt es Begriffe, die oft auf Unverständnis stoßen. Haushaltsführungsschaden ist so ein Wort, dass nicht jeder kennt – aber wenn man seinen Haushalt wegen einer […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Goldbarren gestohlen – kein Anspruch auf Unterhalt Wer seinen Ehepartner im Zuge einer Trennung bestiehlt, muss nicht nur strafrechtliche Konsequenzen fürchten. Auch der Anspruch auf Unterhalt kann verloren gehen. Diese Erfahrung musste […]
- O-Ton: Diskriminiert das Gendersternchen bei Stellenausschreibung? Wer sich auf eine Stellenanzeige bewirbt, darf wegen seines Geschlechts nicht diskriminiert werden. Wird in dem Text der Anzeige ein sogenanntes Gendersternchen verwendet, liegt keine […]
- O-Ton: Überwachungskameras gegen den Willen der Nachbarn zulässig? Es ist ein Trend: Überwachungskameras am Haus. Jedoch sind diese nicht ohne Weiteres zulässig. Schließlich könnten Rechte der Nachbarn beeinträchtigt werden. Also sind Kameras unzulässig, […]
- O-Ton: Einbau von Funkwasserzähler muss hingenommen werden Nicht jeder möchten Besucher in seine Wohnung oder sein Haus lassen. Ein Ehepaar aus dem Raum Bamberg hatte Bedenken gegen technische Neuerungen bei Wasserzählern. Das Paar wollte sich aus […]
- O-Ton: Sicherheitsabstand, wenn Fahrräder sich gegenseitig überholen? Üblicherweise gilt beim Überholen von Fahrrädern ein Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m. Und wenn zwei Radfahrer kollidieren? Dann werden Schmerzensgeld und Schadenersatz fällig, in dem […]
- O-Ton: Auto auf Waldparkplatz beschädigt – Gemeinde haftet bei Astbruch Wird auf einem Parkplatz im Stadtwald ein Wagen durch Astbruch beschädigt, kann die Gemeinde für den Schaden haftbar gemacht werden. Auch bei regelmäßigen Kontrollen haftet sie, wenn ein […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wohnen auf dem Campingplatz: Ist das erlaubt? Hohe Energiepreise, Stress mit dem Vermieter oder auch einfach die Nase voll von der Stadt – da überlegen einige: Ich könnte doch eigentlich dauerhaft auf dem Campingplatz wohnen. Welche […]
- O-Ton + Magazin: Parksünder muss vor Knöllchen gehört werden Vor einem Knöllchen fürs Falschparken muss der Betroffene „angehört“ werden - meist durch einen Anhörungsbogen. Darin werden auch die Folgen des Verstoßes aufgezeigt. In diesem Fall ging […]
- O-Ton + Magazin: Fußgänger läuft nach Unfall mit Radfahrer weg – Unfallflucht Wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, begeht eine Straftat. Dies gilt auch für Fußgänger. In dem Fall hatte ein herumtobender Hund eine Radfahrerin zu Fall gebracht. Den weglaufenden […]
- O-Ton: Hochzeits-Schloss wegen Corona kündbar? Das Schloss war gemietet, die Gäste eingeladen, die Traumhochzeit stand vor der Tür. Und dann kam die Corona-Pandemie und machte einen Strich durch die Rechnung. Geplant war eine Feier mit […]
- O-Ton: Kann während der Organisation von Betriebsratswahlen fristlos gekündigt werden? Neben dem individuellen Arbeitsrecht gibt es noch das sogenannte kollektive Arbeitsrecht. Dies umfasst die Regelungen, unter welchen Umständen sich Beschäftigte organisieren können – […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kann Staat von Erben Sozialleistungen zurückfordern? Sozialleistungsträger erbringen teils jahrelang Zahlungen. Oft sind das unterm Strich große Summen. Daher kann der Staat auch bei Erben Ansprüche der Leistungsempfänger für sich geltend […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Corona-Quarantäne im Urlaub – ist der Urlaub dann weg? Eine Corona-Erkrankung im Urlaub ist ärgerlich. Eine Corona-Quarantäne im Urlaub ist noch ärgerlicher. Denn bei der Erkrankung wird der Urlaub gut geschrieben, war es lediglich eine […]
- O-Ton: Kostenlose Abgabe eines Schmerzgels an Apotheker erlaubt? Arzneimittelhersteller dürfen über Außendienstmitarbeiter Apotheker nicht mit kostenlosen Proben versorgen. Damit soll eine Beeinflussung verhindert werden. Aber: Einzelne […]