Der Bundesgerichtshof entscheidet am Mittwoch (29.6.) über Mängel bei Gebrauchtwagen. Genauer gesagt: Ist ein zwei Jahre und vier Monate nach der Erstzulassung verkaufter Gebrauchtwagen mangelhaft ist, weil der Wagen zwischen Herstellung und Erstzulassung mehr als zwölf Monate gestanden hat?
Das war in der Erstzulassung nicht so klar angegeben. Der Käufer erfuhr daher erst später von der längeren Standzeit und verlangt die Rückzahlung des Kaufpreises.
Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton:
###########################
(Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, “Ziel speichern unter” )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse “service (at) vorabs.de”, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: BGH entscheidet über „Helmpflicht“ für Radler Der Bundesgerichtshof entscheidet am 17. Juni den Fall einer Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall keinen Helm getragen hatte. Sie verletzte sich schwer - und soll daher einen Teil des […]
- O-Ton: Kein Rentenausgleich nach schwerer Misshandlung der Ehefrau Der Ausgleich der Rentenansprüche kann nach einer Scheidung wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen sein. Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg fällt dieser […]
- Audi baut in China Händlernetz massiv aus Ingolstadt - Die Volkswagen-Tochter Audi will das Tempo beim Ausbau seiner Filialen in China beibehalten und in diesem Jahr pro Woche einen neuen Handelsbetrieb eröffnen. "2012 haben rund […]
- O-Ton: Geschenkt ist geschenkt – auch nach dem Tod Stirbt ein Partner einer nichtehelichen Beziehung durch einen Unfall, kann der andere von den Erben nicht ohne weiteres frühere Zuwendungen an den Verstorbenen zurückverlangen. Er kann […]
- O-Ton: Drogen und Entziehung der Fahrerlaubnis Wenn ein Autofahrer zwar Amphetamine konsumiert hat, aber unklar ist, ob die Drogen zur Fahruntüchtigkeit geführt haben, dann darf ihm die Fahrerlaubnis nicht vorläufig entzogen werden. So […]
- Nachbarn können Studentenwohnheim nicht verhindern Mannheim/Berlin (DAV). Grundsätzlich darf ein Studentenwohnheim in einem Wohngebiet gebaut werden. Die Nachbarn können sich nicht gegen die Baugenehmigung wehren, wenn sich das Wohnheim in […]
- Kollegengespräch: Kopien statt Originale – Kunsthistorikerin muss blechen Kunstwerke sind eine beliebte Geldanlage. Ihr Wert hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um Originale oder wertlose Kopien handelt. Bei der Bewertung verlässt man sich auf Experten. Was […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kontrollen von Radfahrern – was darf die Polizei? Nicht nur Autofahrer dürfen ohne konkreten Verdacht von der Polizei angehalten werden. Gleiches gilt auch für Radler. Radfahrer sind ebenso Verkehrsteilnehmer wie Fahrer von Autos oder […]
- O-Ton: Ablenkung von Fahrern In öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es viele Hinweise, dass man den Fahrer während der Fahrt nicht ablenken soll – beispielsweise durch Gespräche. Im privaten Wagen fehlt das, mit […]
- PSA und BMW fordern wegen fehlerhafter Thermostate Millionen von Sogefi Die Autohersteller PSA und BMW fordern von dem dem italienischen Zulieferer Sogefi eine Entschädigung von rund 180 Millionen Euro für ein defektes Thermostat. Das berichtet die Branchen- […]
- Volkswagen stärkt Porsche-Stellung im VW-Konzern „Errichtung einer Edelschmiede“ geplant Stuttgart - Volkswagen hat Porsches Stellung im Konzern gefestigt und dem Sportwagenbauer begehrte Entwicklungsprojekte und Produktionsumfänge […]
- Schaeffler-Vorstandschef Geißinger: Tarifabschluss kostet Flexibilität Herzogenaurach – Nach der erstmaligen Übernahme des Flächentarifvertrags mit der IG Metall beklagt Schaeffler-Vorstandschef Jürgen M. Geißinger die Konditionen der Vereinbarung. „Materiell […]
- Kollegengespräch + O-Ton: „Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf“? Aufkleber an Backwaren-Regalen nehmen Kunden beim bloßen Berühren einer Semmel in die Pflicht. Das klingt vernünftig, verbindlich und offiziell. Aber ist ein solcher Aufkleber wirklich […]
- O-Ton + Magazin: Kfz-Haftpflichtversicherung zahlt nicht bei rollendem Einkaufswagen Die Kfz-Haftpflichtversicherung haftet nicht, wenn ein Einkaufswagen während des Umladens des Einkaufs in den Kofferraum wegrollt und das daneben stehende Fahrzeug beschädigt. So entschied […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach unerlaubter Umbettung von Urnen Die Urnen der verstorbenen Eltern dürfen nicht einfach nach Gutdünken umgebettet werden. So entschied das Landgericht Ulm. In dem Fall waren vier Schwestern so zerstritten, dass sie sich […]
- O-Ton + Magazin: Abstand halten – auch am Rolltor Abstand im Straßenverkehr ist gelegentlich auch bei der Einfahrt in eine Tiefgarage wichtig. In dem Fall war ein Fahrer nach Überfahren einer Induktionsschleife zu dicht an ein Rolltor […]
- O-Ton-Special: Aktionstag der Solarindustrie Mit einem großen bundesweiten Aktionstag protestiert die Solarindustrie heute gegen Subventionskürzungen. Von Kahlschlag ist die Rede, da die Branche mittlerweile 60.000 Arbeitsplätze in […]
- O-Ton + Magazin: Bußgeldbescheid per WhatsApp ist ungültig Autofahrer, die einen Bußgeldbescheid nur per WhatsApp erhalten, haben ihn nicht wirksam bekommen. Der Bescheid gilt als nicht zugestellt. Gleiches gilt, wenn ihm nur vom Bußgeldbescheid […]
- VW fürchtet ähnliche Pannen wie Toyota Konzernlenker Winterkorn will „Bodenhaftung“ bewahren – Produktionsvorstand Heizmann stellt für Prüfung von Zulieferern im Ausland „zusätzliches Personal“ bereit Wolfsburg - Mit Blick auf […]
- Chrysler will sich auf Kosten von Daimler sanieren Nachrangiger Kredit soll in Eigenkapital umgewandelt werdenStuttgart/Detroit - Der auf Staatshilfen angewiesene US-Hersteller Chrysler will sich unter anderem auf Kosten von Daimler […]
- Porsche und BMW bald mit Filtern für Benziner Sportwagenhersteller Porsche will Informationen der Automobilwoche zufolge im kommenden September mit dem Einbau von Partikelfiltern für direkteinspritzende Benzinmotoren beginnen. „Alle […]
- Opel arbeitet an drei neuen Motorenfamilien Rüsselsheim - Opel will seine Motorenpalette überarbeiten und dafür rund eine Milliarde Euro investieren. Entwicklungschefin Rita Forst sagte der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – TV Scherzheim Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- O-Ton + Magazin: Trotz Corona viele Briefe in Himmelpfort Schon über 100.000 Briefe mit Wunschzetteln sind in der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort eingetroffen. Schreiben aus der ganzen Welt sind dabei. Leider dürfen in diesem Jahr die […]
- O-Ton + Magazin: Vor der Europawahl – die erste Bilanz Ausgerechnet die Konservativen werben im Europawahlkampf mit dem Mindestlohn. Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker meinte, in seiner Heimat Luxemburg liege der Mindestlohn bei 11,50 Euro. […]
- O-Ton: Stärkung der Verkehrssicherheit Die Europäische Union hatte sich vor zehn Jahren das Ziel gesetzt, bis 2010 eine Senkung der Verkehrstoten in der EU auf 27.000 zu erzielen und damit eine Halbierung. Obwohl es in […]
- Experten streiten über Conficker ICANN: „Star Wars lag also nicht so daneben" - Trend Micro: „Internet wird nicht sterben“ – besseres Patch-Management vor allem in Unternehmen nötig München – Vor dem für den 1. April […]
- Nicht allein die Mieter im Erdgeschoss müssen Winterdienst übernehmen Köln/Berlin (DAV). Stellt die Verpflichtung einzelner Mieter, im Rahmen eines Mietvertrages den Winterdienst vor dem Haus zu leisten, eine unangemessene Benachteiligung dar, so wird die […]
- Gerangel um Opel-Aufsichtsratsposten GM-Urgestein Lutz fällt durch, Arbeitnehmervertreter Franz verschiebt TermineRüsselsheim – Bei der angeschlagenen GM-Tochter Opel kommt die Suche nach der geeigneten Besetzung für den […]
- Eppler ohne Angst vor Schwarz-Gelb SPD-Vordenker Erhard Eppler hat keine Angst vor den Folgen einer Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl. „Ich sähe zwar eine schwarz-gelbe Koalition gern verhindert. Ich fürchte […]