Swen Walentowski, Pressesprecher des Deutschen Anwaltvereins:
O-Ton: In dem Fall war es so, dass der Anrechnungsbescheid gesagt hat: Also, der könnte jetzt im dritten Semester anfangen und könnte sich die ersten beiden sparen. An der Uni, die er sich ausgesucht hatte, war es allerdings nicht möglich, an ungeraden Fachsemestern anzufangen. Also hat er gesagt: Wenn es im dritten nicht geht, gehe ich zum zweiten Semester. Da hat die Uni gesagt: Nee, nee, das geht nicht. Du kannst immer nur zum ersten Semester oder zu dem Semester, das sich aus Deinem Anrechnungsbescheid ergibt – hier also das dritte Semester. Wenn in dem Bescheid das zweite Semester gestanden hätte, hätte es kein Problem gegeben. – Länge 28 sec.
Weitere Informationen dazu unter www.anwaltauskunft.de
+++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Nutzung der Waschmaschine ist keine Lärmbelästigung Waschmaschinen gehörten „ohne Weiteres zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache“, entschied das Landgericht Freiburg. Demnach müssten Nachbarn die entstehenden Geräusche durch die […]
- Magazin: Halbzeit in der großen Koalition Anmoderation: Vor uns liegt noch ein Jahr ohne Bundestagswahl, erst 2017 wird ein neues Parlament in Berlin gewählt. Das heißt in der Praxis: Noch ein Jahr, in dem wichtige Reformen […]
- O-Ton + Magazin: Kinder im Straßenverkehr Die Zahlen sind alarmierend. 2017 (neuere Zahlen gibt es noch nicht) gab es fast 30.000 Unfälle mit Kindern in Deutschland. 4.200 schwer verletzt, 61 getötet. Das bedeutet: Alle 18 Minuten […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Darf ein Chef verlangen, an Feiertagen zu arbeiten? Bundesweit gibt es jährlich elf Feiertage, zwei davon sind immer Sonntage. Die anderen neun können aber auch auf Werktage fallen. Gerade vor Ostern wird immer wieder diskutiert: Darf der […]
- O-Ton: Gemeinden können Weihnachtsmarkt nicht komplett privatisieren Anmod: Gemeinden können ihre traditionellen Weihnachtsmärkte nicht komplett privatisieren und alle Entscheidungen damit aus der Hand geben. In dem Fall hatte der Besitzer einer […]
- Merkel will Designschutz der Autohersteller für Ersatzteile nicht lockern Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Forderung des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) abgelehnt, den Designschutz für sichtbare Autoersatzteile zu lockern. Merkel sieht beim […]
- O-Ton: Erbe ist nicht gleich Erbe In einem Testament können „Vorerbe“ und „Nacherbe“ eingesetzt werden. Dies kann der Fall sein, wenn zunächst der Ehepartner und danach die Kinder beim Erbe berücksichtigt werden sollen.
- Verbot der Synergetik-Therapie bestätigt Lüneburg/Berlin (DAV). Die Therapieform der Synergetik stellt eine Heilbehandlung dar, die der Therapeut ohne eine Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz nicht ausüben darf. Die […]
- O-Ton: Handyrechnung von 15.000 Euro muss nicht bezahlt werden Wer einen Prepaid-Tarif bei einem Mobilfunkanbieter wählt und eine Option wählt, bei der nur einmalig zehn Euro aufzuladen sind, muss nicht für weitere Kosten gerade stehen. Insgesamt […]
- Magazin: ADAC neuestes Mitglied der eFuel Alliance Erstmals ist mit dem ADAC eine Verbraucherorganisation Mitglied der eFuel Alliance geworden. „Wir freuen uns sehr, dass der ADAC zu uns gestoßen ist! Mit über 21 Millionen Mitgliedern ist […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht Garantiefall Wenn man die Rückabwicklung eines Kaufvertrages erreichen will, so muss man sich meist gegenüber dem Verkäufer durchsetzen. Ein Garantievertrag für bestimmte Reparaturen beinhaltet nur […]
- O-Ton: Haftung für Bankdarlehen nach Scheidung Auch nach ihrer Scheidung müssen die Ex-Partner eventuell für gemeinsame Kredite aufkommen, sofern sie die Zahlungsverpflichtungen nicht ausdrücklich vor Gericht geregelt haben. So muss […]
- O-Ton + Magazin: Vorbeugendes Streuen Wer wann im Winter bei Schnee und Eis streuen muss, ist im Einzelfall immer wieder umstritten. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat jetzt entschieden, dass gestreut werden muss, wenn es […]
- O-Ton: Nisthilfe für Störche in der Nähe von Windenergieanlagen Nistplätze in der Nähe von Windrädern stellen ein hohes Risiko für Störche dar. Daher können diese Hilfen untersagt werden bzw. der Abbau aufgegeben werden. Kommen die Störche wegen des […]
- O-Ton: Tiefgaragenstellplatz ist für Fahrzeuge Tiefgaragen sind keine Keller. Wenn nichts anderes im Mietvertrag vereinbart wurde, dürfen lediglich Fahrzeuge abgestellt werden. Das Lagern von Gegenständen ist jedoch tabu, entschied das […]
- O-Ton: Schrittgeschwindigkeit für elektrische Rollstühle Elektrische Rollstühle dürfen in Fußgängerzonen maximal vier bis sieben Stundenkilometer fahren, also Schrittgeschwindigkeit. Stürzt ein Fußgänger bei einem Zusammenstoß, muss der […]
- Indischer IT-Dienstleister Infosys greift in Autobranche an Exklusive IT-Rangliste zeigt deutliche Gewinner und Verlierer
Stuttgart - Der indische IT-Dienstleister Infosys hat es in diesem Jahr zum ersten Mal in die Automobilwoche-Rangliste der […]
- Kfz-Markt erhöht Werbeausgaben München - Volkswagen hat im dritten Quartal 2011 in Deutschland 60,1 Millionen Euro in Werbung investiert, eine Steigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dahinter […]
- Experten streiten über Conficker ICANN: „Star Wars lag also nicht so daneben" - Trend Micro: „Internet wird nicht sterben“ – besseres Patch-Management vor allem in Unternehmen nötig München – Vor dem für den 1. April […]
- O-Ton + Magazin: Auch im Winter – Badewasser muss warm sein Jeder Mieter hat einen Anspruch darauf, dass er seine Badewanne mit ausreichend warmem Wasser füllen kann. Der Vermieter muss eine entsprechend dimensionierte Gastherme zur Verfügung […]
- Volkswagen spart 300 Millionen durch künstliche Intelligenz Volkswagen will durch die Entwicklung künstlicher Intelligenz im unternehmenseigenen Data Lab Millionen einsparen. „Der VW-Konzern hat 300 Millionen Euro Einsparpotenzial beim Data Lab […]
- Mobilfunk: Schnelle Übertragung oft nur theoretisch München - Hohe Übertragungsraten beim Mobilfunk sind noch keine Garantie für eine tatsächliche schnelle Verbindung. Es gilt zu bedenken, dass es sich immer um ein so genanntes Shared […]
- Opel plant 2012 Gewinn in deutlich dreistelliger Millionen-Euro Höhe Rüsselsheim - Die defizitäre GM-Tochter Opel plant für 2012 mit einem höheren Gewinn als erwartet. „Wir werden 2012 einen substantiell dreistelligen Millionen-Euro-Gewinn einfahren“, […]
- O-Ton + Magazin: Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben? – Punkte in Flensburg bleiben! Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg "befreit" werden. Das ist allerdings nicht automatisch so. So entschied […]
- O-Ton: Mütterrente und Versorgungsausgleich: Mehr Geld auch für geschiedene Ehegatten Die von der Bundesregierung geplante Mütterrente hat auch Auswirkungen auf die Rente der geschiedenen Ehegatten. Die Mütter, die ihre Kinder vor dem 1. Januar 1992 geboren haben, sollen […]
- Schröder fordert türkischstämmigen Bundesminister Nach dem Amtsantritt von US-Präsident Barack Obama fordert Alt-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) einen türkischstämmigen Minister im Bundeskabinett. Die Wahl eines Afroamerikaners zum […]
- Netbooks: Chance für Linux und Android München - Trotz Wirtschaftskrise ist der Absatz von Netbooks ungebrochen. Das IT-Businessportal eWeek Europe berichtet unter Berufung auf das US-amerikanische Marktforschungsinstitut Abi […]
- Nutzfahrzeuge „bei klassischen Schadstoffen schon ’nahe Null’“ Hannover – VDA-Präsident Matthias Wissmann erwartet, dass Nutzfahrzeuge alsbald noch umweltfreundlicher werden: „Die klassischen Schadstoffemissionen gehen so stark zurück, dass von ihnen […]
- Kampf gegen den Krebs: US-Biotechnik-Unternehmen Incyte entwickelt zusammen mit deutschen Forschern neue Therapiemöglichkeiten Heilmittel gegen Krebs zu finden: Das US-Biotech-Unternehmen Incyte mit Sitz in Wilmington/Delaware will das schaffen. Ein langer Weg, der auch entsprechende Kooperationen in Deutschland […]
- Eigentümerversammlung kann Volldämmung der Fassade durchsetzen Frankfurt am Main/Berlin (DAV). Ist eine Fassade schadhaft, kann die Eigentümergemeinschaft unter mehreren Möglichkeiten der Sanierung wählen. Besteht sowohl die Möglichkeit einer […]