Rechtsanwalt Swen Walentowski vom Deutschen Anwaltverein:
O-Ton: Der Nachbar beschwerte sich, dessen Grundstück war fünf Meter entfernt von dem Abgasrohr und er forderte die Behörde zur Stilllegung des Ofens auf. Schließlich würde er durch eindringende Abgase und Rauchbelästigungen gesundheitlich beeinträchtigt. Das Gericht hat gesagt: Entspricht ein installierter Holzofen den gesetzlichen Anforderungen und erfolgt auch die Nutzung rechtmäßig, dann hat der Nachbar keine Chance, dagegen vorzugehen. – Länge 22 sec.
Mehr Informationen dazu unter anwaltauskunft.de.
+++++++++++++++++++++++++
O-Ton (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Ohne Fahrradhelm unterwegs – trotzdem keine Mitschuld Es gibt eine ganze Reihe von Gerichtsurteilen, in denen Radfahrer ohne Helm nach Unfällen nur einen Teil des Schadens und des Schmerzensgeldes erstattet bekommen. Begründung: Wenn sie […]
- Begley: USA behalten Führungsrolle Der amerikanische Schriftsteller Louis Begley glaubt fest an eine US-amerikanische Führungsrolle auch im dritten Jahrtausend. In der Maiausgabe des Magazins ‚Cicero’ schreibt er über sein […]
- Magazin: Deutsche Post eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale in 16798 Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann ist in die Saison 2018 gestartet – diesmal mit einem Bob, begleitet von Olympiasiegerin Mariama Jamanka. Bis […]
- Tätig für zwei Seiten München/Berlin (DAV). Ein Makler hat keinen Anspruch auf Zahlung einer Provision, wenn er eine Wohnung vermittelt, die ihm selbst gehört. Das gilt auch, wenn die Vermögensverwalterin des […]
- O-Ton + Magazin: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei mehrfachen Verstößen […]
- Bei Feuersprung kein Haftpflichtschaden Karlsruhe/Berlin (DAV). Es kommt immer wieder vor, dass nachts Autos in Großstädten abgefackelt werden. Zum Streit führte die Frage, von wem derjenige seinen Schaden ersetzt bekommt, auf […]
- BayWa baut Autogeschäft aus München - Nach dem offiziellen Verkauf seiner Autohandelssparte vor zwei Jahren forciert der im MDAX gelistete Agrarkonzern BayWa nun offenbar wieder sein Kfz-Geschäft. Der Münchner […]
- Auto blockiert ein Drittel des Radweges – Abschleppen rechtens Münster/Berlin (DAV). Wenn Autos auf einem Radweg parken und ihn erheblich einengen, dann dürfen sie abgeschleppt werden. Über diese Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts […]
- Auto-Managerinnen lehnen Frauenquote ab Oberpfaffenhofen - Führende Frauen der Autobranche haben sich in einer Umfrage der Automobilwoche gegen die Einführung einer Frauenquote ausgesprochen. "Wir wollen die Quote nicht und […]
- O-Ton: Motorrad an roter Ampel Wer sich über Motorradfahrer ärgert, die sich an einer roten Ampel rechts vorbeischlängeln, muss seinen Groll für sich behalten. Sie dürfen da vorsichtig vorbeifahren - ebenso wie Radler […]
- O-Ton + Magazin: Schadensersatz wegen Beleidigung Es kommt vor, dass Zuschauer die Fußballspieler der gegnerischen Mannschaft beleidigen. Wenn allerdings danach der eigene Verein dafür eine Strafe zahlen muss, so kann er das Geld von dem […]
- Gründerpapst Gadowski setzt auf Wachstum im Internet München/Berlin - Der als „Papst der Start-up-Szene“ geltende Lukasz Gadowski setzt ungeachtet der Wirtschaftskrise weiter auf das Wachstum im Internet. Er habe sich nach dem Platzen der […]
- In eigener Sache: „Was will der Kunde morgen?“ Hochkarätige Besetzung beim vierten Automobilwoche-Kongress in BerlinOberpfaffenhofen/Berlin – Im November treffen sich in Berlin zum vierten Mal die Entscheider der Autoindustrie, von […]
- O-Ton + Magazin: Nachzügler müssen selbst auf Verkehr achten Wer eine Fahrradtour organisiert, muss zwar für die Gruppe sorgen. Aber spezielle Sicherungen für einzelne Nachzügler muss er nicht aufrecht erhalten.
So entschied das […]
- O-Ton + Magazin: Führerschein nach Schüssen mit Luftgewehr weg Wer unerlaubt Waffen besitzt und andere damit verletzt, ist ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen. Wer deswegen verurteilt wird, riskiert den Führerschein. So kurz knapp lässt sich das […]
- O-Ton: Tot in der Sauna – kein Schmerzensgeld für Angehörige Wer haftet, wenn der Besucher die Sauna nicht verträgt? Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm muss der Besitzer der Sauna kein Schmerzensgeld zahlen. In dem Fall hatte eine […]
- O-Ton: Reisekosten für Fahrten zum Kind nicht steuerlich absetzbar Wenn Kinder sehr weit entfernt vom Wohnort der Eltern zur Schule gehen, könne dadurch hohe Reisekosten entstehen. Diese Kosten gehören jedoch zu den typischen Kosten der Lebensführung und […]
- Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2011 In nächsten Monaten keine Kurzarbeit in Ingolstadt geplantIngolstadt /München – Die Audi AG will trotz der angespannten Absatzsituation am vereinbarten Kündigungsschutzprogramm festhalten. […]
- Kollegengespräch und O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup Anmoderation: Der FC Bayern München hat am Donnerstagabend mit einem 2:1 über Manchester City den Audi Cup 2013 gewonnen. Platz drei ging an AC Mailand. Für die Bayern ist damit die […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Flüchtlingen helfen – Aufnahme in den eigenen vier Wänden Bilder von überfüllten Flüchtlingsunterkünften, schockierende Augenzeugenberichte und Diskussionen um die Frage, welches Bundesland wie viele Asylsuchende aufnehmen soll, prägen derzeit […]
- O-Ton + Magazin: Bei Unfall nicht angeschnallt Seit vielen Jahren schon ist es Pflicht, dass man sich im Auto anschnallt. Tut man es nicht, riskiert man den Versicherungsschutz. Allerdings gibt es Fälle, in denen ein Verstoß gegen die […]
- O-Ton: Ummeldung ab 1. Januar Ab dem neuen Jahr kann man sein online um- und abmelden: Allerdings braucht man dazu den neuen Personalausweis. Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
O-Ton: […]
- O-Ton + Magazin: Schlechter Service an Service-Tankstelle Zur Leistung einer Service-Tankstelle gehört, dass die Mitarbeiter der Tankstelle Autos auch in die Waschanlage fahren. Wird der Wagen bei der Fahrt dorthin beschädigt, muss der […]
- Magazin: Digitalisierung und Weiterbildung Der Bundestag bringt nun das Qualifizierungschancengesetz auf den Weg. Die einen verteidigen es als Instrument, mit dem die Bundesagentur für Arbeit schneller und effizienter weiterbilden […]
- O-Ton: BGH stärkt Vermieterrechte Im Streit zur Anrechnung von Balkon- oder Terrassenflächen auf die Miete hat der Bundesgerichtshof heute ein Grundsatzurteil gefällt. Demnach kann der Vermieter für vor 2004 abgeschlossene […]
- Magazin: Energiewende – Jobmotor oder Jobkiller? Über die Folgen der Energiewende für Wirtschaft und Arbeitsmarkt wird heftig gestritten. Vieles ist noch nicht absehbar – und die Frage, die sich immer wieder stellt, lautet: Sind die […]
- Fenster weichen ab – Auftraggeber muss nicht zahlen Berlin/Celle (DAV). Lehnt der Auftraggeber den Einbau von Materialien ab, weil diese von der Bestellung abweichen und kündigt daraufhin der Auftragnehmer den Vertrag, so muss der […]
- O-Ton: Stieftochter vergewaltigt – Zugewinnausgleich deutlich gekürzt Nach einer Scheidung kann der Zugewinnausgleich in Ausnahmefällen entfallen. In einem Fall, den das Oberlandesgerichts Zweibrücken entschied, passierte genau das. Der Mann hatte die […]
- O-Ton: Kreditkarte im Taxi Taxiunternehmer und -fahrer sind nicht dazu verpflichtet, eine Zahlung mit Kreditkarten in ihren Autos zu ermöglichen. Wenn ein Fahrgast auf bargeldloser Zahlung besteht, kann er abgelehnt […]
- O-Ton: Haftung bei Badeunfällen Bei Badeunfällen im Schwimmbad, am See oder am Strand können der Bademeister oder der Betreiber des Schwimmbads haftbar gemacht werden. Allerdings gilt das nur, wenn sie ihrer […]