Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: In den Verwaltungsvorschriften des Bundes ist eine Vermögensgrenze von 60.000 Euro vorgesehen. Wird diese Grenze überschritten, muss man von seinem Vermögen leben und hat keinen Anspruch auf Wohngeld. Allerdings: Die Festlegung dieses Betrages liegt ja schon einige Zeit zurück, so dass man heute von einer Vermögensgrenze von rund 80.000 Euro vor Gericht ausgehen kann. – Länge 22 sec.
Den ganzen Fall zum Nachlesen gibt es unter anwaltauskunft.de.
Magazin: Kein Wohngeld bei großem Vermögen
Mit einem erheblichen Vermögen kann man kein Wohngeld beantragen. Das Verwaltungsgericht Berlin entschied: 84.000 Euro sind als ein solches Vermögen anzusehen, damit ist der Anspruch auf staatliche Unterstützung fürs Wohnen nicht gegeben.
Beitrag:
Wie viel darf man auf der hohen Kante haben? Ab wann ist man bedürftig? Dafür gibt es klare Regeln, sagt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft:
O-Ton: In den Verwaltungsvorschriften des Bundes ist eine Vermögensgrenze von 60.000 Euro vorgesehen. Wird diese Grenze überschritten, muss man von seinem Vermögen leben und hat keinen Anspruch auf Wohngeld. Allerdings: Die Festlegung dieses Betrages liegt ja schon einige Zeit zurück, so dass man heute von einer Vermögensgrenze von rund 80.000 Euro vor Gericht ausgehen kann. – Länge 22 sec.
Unser Kläger hatte sich das schön ausgerechnet: Er wohnte zusammen mit einer weiteren Person in einer rund 100 Quadratmeter großen Mietwohnung. Die kostete ihn anteilig warm rund 460 Euro.
O-Ton: SFX
Und er sagte: Er habe nahezu kein Einkommen, lebe von seinem Kapitalvermögen – das seien noch rund 55.000 Euro.
O-Ton: Das Wohngeldamt lehnte den Antrag ab, weil es von einem Kapitalvermögen von rund 70.000 Euro ausging und damit die nach den Verwaltungsvorschriften des Bundes vorgesehene Vermögensgrenze von 60.000 Euro überschritten war. – Länge 8 sec.
Begründung: Nach dem Wohngeldgesetz des Bundes besteht kein Anspruch, denn bei erheblichen Vermögen wäre die Inanspruchnahme von Wohngeld missbräuchlich. Gegen die Entscheidung des Wohngeldamtes klagte der Mann – und verlor. Swen Walentowski:
O-Ton: Das Gericht hat die Klage abgewiesen, er verfügt nämlich über erhebliches Vermögen. Er verfüge nämlich nicht nur über ein Kapitalvermögen von rund 66.000 Euro, sondern die haben festgestellt, dass er auch noch Gesellschaftsanteile an einer GmbH im Wert von mindestens 18.000 Euro besitzt. Außerdem hat er auch noch eine Lebensversicherung mit einem Rückkaufwert von rund 187.000 Euro und ein 10.000 m² großes Gewerbegrundstück, für das er einmal rund 330.000 Euro bezahlt hat. Und er hat lediglich gesagt, dass es inzwischen wohl keinerlei Wert mehr aufweise. Aber das hat dem Gericht nicht gereicht. – Länge 29 sec.
Mehr dazu unter www.anwaltauskunft.de.
Absage
+++++++++++++++++++++++++
O-Ton und Magazin (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Drastische Bußgelder bei Sommerreifen im Winter Wer ohne Winterreifen in Österreich unterwegs ist, riskiert im Extremfall bis zu 5.000 Euro Bußgeld. In anderen Ländern ist es nicht ganz so viel, aber beispielsweise in Italien werden […]
- O-Ton + Magazin: Kein Recht auf Flachbild-TV in U-Haft Eine Justizvollzugsanstalt kann es einem Untersuchungsgefangenen verweigern, einen von seiner Mutter mitgebrachten Flachbildschirmfernseher auszuhändigen. Dies ergibt sich aus einer […]
- Opel gibt Job-Garantie für Entwicklungszentrum Detroit/Rüsselsheim - Der angeschlagene Autobauer GM hat für sein Entwicklungszentrum in Rüsselsheim eine weitreichende Arbeitsplatzgarantie abgegeben. "Rüsselsheim ist mehr als […]
- O-Ton-Paket: Radweg muss benutzt werden, Helm ist empfehlenswert Da wo ein Radweg vorhanden ist, muss er auch benutzt werden. Mehrere Gerichte haben so geurteilt, Ausnahmen von dieser Regel sind sehr eng begrenzt – beispielsweise, wenn der Radweg […]
- Michelin: Kartellrecht verhindert Conti-Reifen-Übernahme Michelin-Deutschland-Chef will Conti kaufen, aber nicht kooperierenKarlsruhe - Der französische Reifenkonzern Michelin ist ernsthaft an der Übernahme der Reifensparte des Konkurrenten […]
- O-Ton: Entschädigung nach AGG wegen Stellenanzeige für „junges, hoch motiviertes Team“ Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) verbietet die Diskriminierung auch bei Stellenanzeigen. Wird jemand diskriminiert, hat er Anspruch auf eine Entschädigung. Sind die Adjektive […]
- Kollegengespräch: Bundestag debattiert Änderungen bei der Pflegeversicherung Es gibt grundlegende Änderungen bei der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017. Der Bundestag debattiert darüber heute (Donnerstag). Optimistisch geschätzt können ab dem neuen Jahr knapp […]
- „Patent-Trolle“ überziehen in den USA deutsche Autohersteller mit Klagen München - Deutsche Autohersteller und Zulieferer werden in den USA verstärkt wegen angeblicher Patentrechtsverletzungen bei IT-Technologieen verklagt. Zahlreiche Anwaltskanzleien und […]
- O-Ton: Schadensersatz bei Diesel-Fahrverbot? Frankfurt, Stuttgart, Hamburg und jetzt auch noch Berlin - diese und weitere Städte müssen Fahrverbote für Diesel-Autos einführen. Die Verbote sollen in bestimmten innerstädtischen […]
- Keine unbegrenzte Anzahl von Yorkshireterriern
Koblenz/Berlin (DAV). Einem Hauseigentümer kann in einem Wohngebiet vorgeschrieben werden, wie viele Hunde er halten darf. Dies entschied das Verwaltungsgericht Koblenz am 6. Januar 2011 […]
- O-Ton: Parken nur für Kunden erlaubt Wer sein Auto ohne Berechtigung auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums parkt, muss die Abschleppkosten bezahlen. So entschied das Landgericht Magdeburg.
- Kein Ausbildungsunterhalt bei Schulverweis Frankfurt/Berlin (DAV). Ein Kind muss seine Ausbildung zielstrebig absolvieren, wenn es nicht seinen Unterhaltsanspruch verlieren will. Gleiches gilt, wenn das Kind nach dem Schulende […]
- O-Ton + Magazin: Gewerkschaft NGG auf Sommertour in Betrieben In dieser Woche sind die Gewerkschaften auf Tour durch Deutschland – so macht die NGG, die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, Station in einer großen Berliner Brauerei.
Wo drückt […]
- Urlaub mit Kindern Die großen Ferien stehen vor der Tür: Und viele werden den Anfang der Reise mit dem eigenen Auto im Stau verbringen. Laut einer ADAC-Untersuchung mussten die Autofahrer 2013 hierzulande […]
- Fusion von Unternehmen: Transparenz entscheidend München - Bei der Fusion zweier Unternehmen ist die Integration der IT-Systeme eine der größten zu bewältigenden Aufgaben, die Transparenz dieses Bereichs kann entscheidend sein für den […]
- O-Ton: Haftung für Hunde ohne Leine Wenn man mit seinem Hund ohne Leine spazieren geht, kann es unter Umständen teuer werden. Bei Schäden muss der Hundehalter haften, entschied das Landgericht Coburg.
- O-Ton + Magazin: Fahrtenbuchauflagen haben Grenzen Behörden dürfen nicht ohne Weiteres die Führung eines Fahrtenbuchs anordnen. So entschied das Verwaltungsgericht München im Fall eines Autofahrer. Mit dessen Wagen war eine Frau zweimal […]
- Eisenmann trotzt Krise Ergebnis 2009 mehr "als eine schwarze Null"Böblingen - Der Böblinger Maschinen- und Anlagenbauer Eisenmann ist trotz eines starken Geschäftseinbruchs 2009 profitabel geblieben, rechnet […]
- O-Ton: Keine „Comfort Class“ – Stornierung rechtens Wenn ein Reiseveranstalter die Flugreise in einer gehobenen Klasse anbietet und zusagt, dann muss er dies auch einhalten. Wird dann die „Comfort Class“ durch eine normale „Holzklasse“ […]
- Aktionärstreffen in Kantine oder Kanzlei Mittelstandsfinanzierer rät zu unkonventionellen SparmethodenMünchen – Mit unkonventionellen Sparmethoden, die Kosten immer infrage stellen, können mittelständische Unternehmen ihre […]
- Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs Neustadt an der Weinstraße/Berlin (DAV). Auch eine Mutter, die ihre Kinder zweisprachig erziehen möchte, kann sich nicht gegen die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro
Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- O-Ton + Magazin: Gelten Geschwindigkeitsbegrenzung an einer Schule auch feiertags? Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von Montag bis Freitag muss auch an gesetzlichen Feiertagen beachtet werden. Das gilt selbst dann, wenn an dem Schild noch das Zusatzzeichen „Kinder“ […]
- Iveco: Preiserhöhungen im November Hannover - Kurz vor IAA Nutzfahrzeuge hat der Lkw-Hersteller Iveco Preiserhöhungen für seine Produkte angekündigt. „Wir werden unsere Preise über die ganze Produktpalette vom Transporter […]
- Auch mobile Geräte zum Datenschutz verschlüsseln Experte: TrueCrypt kommerziellen Programme vorziehenMünchen – Auch mobile Endgeräte wie PDAs und Handys sollten zum Schutz vor Hackern genauso akribisch mit Antivirensoftware und Firewall […]
- Lafontaine ungekrönter Talkshow-König 2008 Linkspartei-Vertreter am häufigsten bei Anne Will Der Vorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafontaine, war im Jahr 2008 der häufigste Gast in den politischen Talkshows im deutschen […]
- Winslet nimmt Wirbel um Nacktszenen gelassen Hollywoodstar Kate Winslet (33) reagiert gelassen auf den Wirbel um ihre jüngsten Nacktszenen in der Verfilmung des Bestsellerromans „Der Vorleser“. „Es wird immer viel Wind um Nacktheit […]
- O-Ton + Korri: Bei Hitzefrei in der Schule muss der Chef die Eltern freistellen Bei Hitzefrei in der Schule muss der Chef die Eltern freistellen. Aber auch im Büro müssen Arbeitgeber für erträgliche Temperaturen im Büro sorgen. Am Arbeitsplatz sollte es nicht wärmer […]
- O-Ton-Paket: Welche Regeln gelten bei Mietkautionen? Vermieter sichern sich mit einer Kaution gegen Mietschulden und andere Risiken ab. Für Mieter dagegen ist eine Kaution oft eine große finanzielle Belastung. Dennoch sind Mietkautionen auf […]
- BMW beendet Kurzarbeit München - BMW wird in den kommenden Wochen die Kurzarbeit in allen deutschen Standorten beenden. Im Berliner Motorrad-Werk und in der Komponenten-Fabrik Landshut sind punktuell noch 1.000 […]