Wir haben uns kompetenten Rat geholt – bei Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft.
Er antwortet auf folgende Fragen:
1. Kann mein Chef mich feuern, wenn ich mich abfällig über ihn äußere?
O-Ton: Nicht unbedingt! Ist es nur eine abfällige Bemerkung wie „ach, der ist aber frauenfeindlich“, dann geht das nicht. Das muss alles verhältnismäßig sein. Wenn man jemanden aber als Arschloch tituliert, vielleicht noch vor anderen – dann schon! – Länge 12 sec. O-Ton zum Download
2. Kann der Chef Pausen vom Gehalt abziehen?
O-Ton: Wer häufig Pausen macht, dem kann nicht ohne Weiteres das Gehalt gekürzt werden. Wenn er beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen sehr oft zur Toilette muss, da geht das nicht. Wer allerdings raucht – regelmäßig – und entgegen einer Dienstanweisung nicht ausstempelt, dem droht nicht nur eine Gehaltseinbuße, sondern ihm droht auch noch der Jobverlust. – Länge 18 sec. O-Ton zum Download
3. Muss der Chef zahlen, wenn ich gemobbt werde?
O-Ton: Der Chef muss wegen Mobbing zahlen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dass es ein ordentliches Arbeitsumfeld gibt für alle Mitarbeiter, es gibt einen Fall, in dem das Arbeitsgericht Cottbus beispielsweise einen Arbeitgeber zu 30.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt hat, weil er es zuließ, dass eine Angestellte gemobbt wurde. – Länge 18 sec. O-Ton zum Download
4. Sind fehlende Deutschkenntnisse auch ein Kündigungsgrund?
O-Ton: Wer die in Deutsch abgehaltenen Arbeits- und Prüfungsanweisungen, beispielsweise in einer Produktionsfirma, nicht versteht, dem kann gekündigt werden. Also: Gerade wenn Sicherheitsbelange notwendig sind, da muss man aufpassen. Wenn auch noch der Arbeitgeber einen Deutschkurs angeboten hat und es trotzdem nicht klappt, dann kann man gekündigt werden. Ein Kernsatz des Bundesarbeitsgerichtes ist: Einem deutschen Unternehmen ist es nicht zu verwehren, von seinen Mitarbeitern ausreichende Kenntnisse der deutschen Schriftsprache zu verlangen. D.h. Erfassung von Sicherheitsvorschriften, Dienstanweisungen etc. Es kommt immer auf den jeweiligen Job an. – Länge 32 sec. O-Ton zum Download
5. Kann der Chef selbst über Niedriglöhne entscheiden?
O-Ton: Wer Dumpinglöhne anbietet, riskiert, dass die Leistungen, die beispielsweise die Arbeitsagentur als Aufstockung zahlen musste, dann auch zu ersetzen! In einem Fall war es so: Ein Pizzeria-Betreiber hatte seinen Angestellten 1,32 Euro die Stunde gezahlt, die Arbeitsagentur musste über das „Arbeitslosengeld 2“ Aufstockung leisten. Das Geld musste er zahlen, Schadenersatz in Höhe von 6.000 Euro. Also, er muss sich schon an normalen Löhnen orientieren. – Länge 22 sec. O-Ton zum Download
6. Kann mich der Chef bei Bagatelldelikten feuern?
O-Ton: Das wird breit diskutiert: Was passiert, wenn ich die Brötchen klaue, die bei der Besprechung übrig geblieben sind. Was ist mit dem Pfandbon etc. Aber man muss grundsätzlich davon ausgehen, dass muss alles verhältnismäßig sein. Der Chef muss die Betriebszughörigkeit genauso berücksichtigen bei seiner Entscheidung, also die Länge – ist einer lange im Job oder nicht. Wie auch das bisherige Verhalten – war alles problemlos oder hat er hat schon andere Abmahnungen gekriegt. Oder auch persönliche Folgen müssen durchaus in die Entscheidung über eine Entlassung mit einbezogen werden. Manchmal reicht es nämlich aus, zunächst abzumahnen – vor dem Rausschmiss. – Länge 33 sec. O-Ton zum Download
7. Keine Lust – darf der Chef mich dann gleich feuern?
O-Ton: Wenn man einfach mal so salopp, vielleicht sogar in einem Streit womöglich, seinem Vorgesetzten sagt, ich habe eh´ keine Lust hier zu arbeiten, dann muss man keine Angst haben um seinen Job. Denn – so das Gericht – in einer derartigen, während eines Streitgesprächs gefallenen Äußerung ist kein ernsthafter Abkehrwille des Mitarbeiters zu erkennen. Also ist die Kündigung unwirksam. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download
8. Darf der Chef auch meine Krankschreibung kontrollieren?
O-Ton: Na klar darf er das! Er kann immer verlangen, ab einer gewissen Dauer, dass er beispielsweise zu einem Amtsarzt geht. Oder man meldet das der Krankenversicherung des Angestellten. Diese wiederum schickt ihn an einem Vertrauensarzt, um zu überprüfen, ist der Mann tatsächlich krank oder nicht. Wenn der Mann sich dann weigert, die Person, die da eigentlich zum Amtsarzt oder zum Vertrauensarzt soll, dann kann man die auch entlassen. – Länge 20 sec. O-Ton zum Download
Ähnliche Themen
- Borgward mit über 10.000 Bestellungen seit Verkaufsbeginn in China Stuttgart - Der Autohersteller Borgward ist in China erfolgreich gestartet. „Uns liegen bereits mehr als 10.000 Bestellungen vor, über 4.000 Autos wurden an Kunden ausgeliefert“, sagte ein […]
- O-Ton: Unfall durch einen die Fahrbahn überquerenden Fußgänger Kommt es zwischen einem Auto und einem Fußgänger zum Unfall, so spricht der Anscheinsbeweis dafür, dass der Fußgänger schuld ist. Als Mithaftung für den Autofahrer kommt dann lediglich die […]
- Audi-Vorstand: Vertrieb in China wächst rasant Zahl der Vertriebsmitarbeiter wird mehr als verdoppelt - Personalbedarf wächst auch in Deutschland
Ingolstadt - Nach Schätzungen von Audi wird sich die Zahl der Mitarbeiter bei den […]
- Weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe Neuss - Die Zahl der Pleiten im deutschen Kfz-Gewerbe geht weiter zurück. Im ersten Halbjahr 2014 mussten laut einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- […]
- O-Ton: Durchfall ist Reiserücktrittsgrund Entscheidend ist die Zumutbarkeit beim Antritt der Reise, nicht ob sie technisch möglich sei. So urteilte das Oberlandesgericht Celle. In dem Fall wollte ein Mann den Reisepreis von seiner […]
- Mobile.de: Auf das Einstellungsdatum kommt es an München/ Berlin (DAV). Beim Verkauf von Sachen im Internet mit bestimmten Fristen ist das Einstelldatum des Angebots entscheidend. So entschied das Amtsgericht (AG) München am 10. […]
- O-Ton + Magazin: Bei Reiserücktritt nicht auf rechtzeitige Genesung hoffen Wenn eine Urlaubsreise aus Krankheitsgründen storniert werden muss, dann sollte dies rechtzeitig geschehen. Das Amtsgericht München entschied so im Falle eines Mannes, der auf rechtzeitige […]
- Energie zum Nulltarif: Mittelstand verschenkt Fördergelder „Selbst Strom erzeugen statt dafür zu zahlen“ - 1. Schweriner Energie- und Umwelttag Schwerin – Mittelständische Unternehmen verschenken jährlich Millionen an Fördergeldern und bezahlen […]
- Kloeppel: Öffentlich-Rechtliche kopieren Private RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel hält den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, ihren Programmauftrag „immer weniger“ zu erfüllen. ARD und ZDF hätten sich „an sehr viele Entwicklungen […]
- O-Ton + Magazin: KKH-Studie: Deutsche immer länger krank Wer in Deutschland lange krank ist, bekommt zu wenig Hilfe. Das ist das Ergebnis einer Studie der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Und die Krankengeldfälle dauern immer länger – 2010 waren […]
- Pflichtverteidigung in Untersuchungshaft geboten – DAV fordert Bundesrat auf, Vermittlungsausschuss nicht anzurufen – Berlin (DAV). Das im Mai 2009 vom Bundestag verabschiedete „Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts“ sieht vor, […]
- Magazin: Deutsche Post eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale in 16798 Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann ist in die Saison 2018 gestartet – diesmal mit einem Bob, begleitet von Olympiasiegerin Mariama Jamanka. Bis […]
- Chinas Immobilienkrise drückt Import von deutschen Luxusautos Stuttgart - Die Angst vor dem Platzen der Immobilienblase in China drückt auch die Nachfrage nach teuren Luxusfahrzeugen aus Deutschland. Das auf China spezialisierte Prognose- und […]
- Kein Haftungsausschluss bei Motorrad-Sicherheitstraining Stuttgart/Berlin (DAV). Sicherheitstrainings dienen der Verbesserung der Fahrsicherheit, es sind keine Rennen. Die Teilnehmer sind zudem über eine Kfz-Versicherung versichert. Eine […]
- O-Ton: Übernahme von Bußgeldern – kein Arbeitslohn des Paketzustellers Wenn Paketzusteller ihren Wagen im Halteverbot abstellen und der Arbeitgeber das Knöllchen dafür übernimmt, so ist das kein Arbeitslohn. Für Zusteller sind daher diese Bußgelder nicht […]
- O-Ton-Paket: Kite-Lehrer Tobias Wiggert Beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 vor der Küste von Sylt ist Schauspieler Tom Beck aus der RTL-Serie "Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei" nicht nur Zuschauer. Erstmals steigt er […]
- O-Ton + Magazin: Auch im Winter – Badewasser muss warm sein Jeder Mieter hat einen Anspruch darauf, dass er seine Badewanne mit ausreichend warmem Wasser füllen kann. Der Vermieter muss eine entsprechend dimensionierte Gastherme zur Verfügung […]
- BMW: Höhere Produktionsziele, mehr Zeitarbeiter München – Nach dem Produktionseinbruch von 30 Prozent im ersten Halbjahr will BMW in der zweiten Jahreshälfte die Produktion wieder auf Vorjahresniveau steigern. „Im zweiten Halbjahr 2009 […]
- O-Ton: Keine Kürzung des Weihnachtsgeldes wegen Mutterschutz Die Regelsätze für Empfänger von Hartz-IV-Leistungen steigen zu Beginn des neuen Jahres um gut zwei Prozent. Alleinstehende erhalten nun 399 Euro und damit acht Euro mehr als bisher.
[…]
- O-Ton + Magazin: Straßenbahn hat Vorfahrt – auch wenn Autos ein grünes Ampellicht haben Straßenbahnen haben auch dann Vorrang, wenn die Ampel einer über die Schienen führenden Fahrspur für Kraftfahrzeuge grün ist. Ein Autofahrer ist dann trotz Grün allein für den Unfall […]
- Eigentümer dürfen Verkehr nicht behindern Berlin/Braunschweig (DAV). Wenn über Grundstücke ein öffentlich genutzter Weg führt, dürfen die Eigentümer hier keine eigenmächtigen Sperrungen vornehmen. Dies gilt auch dann, wenn der […]
- Rohkarosse für erstes SUV von britischer VW-Tochter Bentley kommt aus Bratislava Crewe – Die britische VW-Nobelmarke Bentley wird bei der Produktion ihres ersten SUV am Stammsitz im mittelenglischen Crewe wichtige Zulieferungen aus der Slowakischen Republik beziehen. […]
- O-Ton + Magazin: Weder „Nichtnutzer-“ noch „Pfandgebühr“ beim Handy zulässig Kunden mit einer Prepaid-Karte beim Handy müssen sich bestimmte Strafgelder nicht gefallen lassen. Weder "Nichtnutzergebühr" noch "Pfandgebühr" für die nicht fristgerechte Rücksendung der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Virus bald im TV? Laut einer aktuellen BITKOM-Umfrage wollen knapp 40 Prozent der Deutschen in ihrem Haushalt Fernseher, Musikanlage, Computer und Handy miteinander verbinden. Neben der Vorstellung neuer […]
- Wirtschaftsexperte: Deutschland nutzt seine Chancen nicht München - Nach Ansicht des Wirtschaftsexperten Prof. Günther Schust sind die Deutschen eine vom Erfolg der Nachkriegsentwicklung verwöhnte und inzwischen langweilige Gesellschaft geworden. […]
- O-Ton: Äpfelschütteln auf benachbartem Grünstreifen ist kein Arbeitsunfall Wenn ein Unternehmer auf einem benachbarten Grünstreifen Äpfel schüttelt und sich dabei verletzt, dann liegt kein Arbeitsunfall vor. So entschied das Sozialgericht Heilbronn. Der Mann […]
- Mercedes:Steuererleichterungen für Jahreswagen Förderung von Zukunftstechnologien trotz „Budgetengpässen“Stuttgart – Wenige Wochen vor der Bundestagswahl hat Mercedes eine „sachgerechte Besteuerung“ von Jahreswagen angemahnt. „Durch […]
- O-Ton + Magazin: Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben? – Punkte in Flensburg bleiben! Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg "befreit" werden. Das ist allerdings nicht automatisch so. So entschied […]
- BMW muss wegen Umstellung auf neue Messverfahren ab Mai Produktion stoppen Die Umstellung auf die neuen Abgasmessverfahren WLTP und RDE zwingt BMW zu einem Produktionsstopp für wichtige Modelle wie X1 und X2 20i xDrive. „Es wird bei manchen Modellen zu […]
- Kreise: Opel ohne frisches Geld am Mittwoch insolvent Berlin/Zürich – Der angeschlagene Autobauer Opel benötigt bis kommenden Mittwoch 300 Millionen Euro frisches Geld, sonst ist die Insolvenz unausweichlich. Dies sei im Kern das bisherige […]