Frankfurt/Main – Opel plant eine Offensive bei Kleinwagen und will ab 2016/2017 einen rein elektrisch betriebenen Pkw anbieten. Wie die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche berichtet, wird das neue E-Fahrzeug unter dem Projektnamen „BEV“ entwickelt und soll deutlich kleiner und günstiger als der 38.300 Euro teure Stromer Ampera mit Range Extender werden. Angesichts der ab 2021 nochmals verschärften CO2-Vorgaben der EU seien alternative Antriebsarten auch für die deutsche GM-Tochter unverzichtbar, sagte dem Blatt zufolge Opel-Vertriebsvorstand Peter Christian Küspert auf einem internen Händler-Treffen in Frankfurt. Opel wollte die Informationen nicht bestätigen.
Bereits 2015 wird Opel laut Automobilwoche zudem einen neuen Kleinwagen mit dem derzeitigen Arbeitstitel „City“ auf den Markt bringen, der weniger als 10.000 Euro kosten und unter anderem dem Up von Volkswagen potenzielle Kunden abjagen soll. Zudem stellen die Rüsselsheimer in diesem Herbst die fünfte Generation des Corsa vor, dessen offizieller Verkaufsstart im Handel nach neuester Planung Anfang 2015 erfolgen wird.
Schon im laufenden Quartal 2014 soll der VW-Golf-Rivale Astra nach internen Angaben Küsperts „in den Mittelpunkt der taktischen Kommunikation“ von Opel rücken. Mit dem Absatz der Volumenbaureihe sind weder Hersteller noch Handel zufrieden. Für das Auto, das erst in anderthalb Jahren ersetzt wird, versprach Küspert den Händlern jüngst „spannende Astra-Preiskalkulationen“, was die Rabattschlacht in der Kompaktklasse schon bald weiter anheizen dürfte.
Ähnliche Themen
- Opel-Händler beklagen Ungleichbehandlung bei E-Autos Die deutschen Opel-Händler werfen der Konzernführung nach Informationen der Automobilwoche eine Ungleichbehandlung bei der Subventionierung der Elektroautos von Opel und Chevrolet vor. […]
- BMW-Vorstand Schwarzenbauer: Mini kann reine E-Marke werden BMW sieht seinen Kleinwagen Mini langfristig auf dem Weg zur reinen Elektromarke. „Ich denke schon, dass man sich als Marke Mini in diese Richtung entwickeln wird“, sagte BMW-Vorstand […]
- Opel will noch mehr durch gemeinsamen Einkauf mit PSA sparen Der kriselnde Autobauer Opel will durch den gemeinsamen Einkauf mit der französischen Konzernmutter PSA noch weiter auf die Kostenbremse treten als bisher bekannt. „Die größten positiven […]
- Bayern hat die meisten Ladesäulen für E-Autos in Deutschland Bayern hat mit 2.503 Ladesäulen die meisten Stationen für die Stromversorgung von E-Autos in Deutschland. Nordrhein-Westfalen (1.970) sowie Baden-Württemberg (1.786) folgen auf den Plätzen […]
- e.GO will jährliche Kapazität auf 20.000 Fahrzeuge verdoppeln Vor dem Serienstart des Elektrokleinwagens e.GO Life im Mai hat der Aachener Hersteller seine Prognose deutlich angehoben. „Zu Beginn unserer Planungen hatten wir noch mit 10.000 […]
- Modelloffensive mit fast 60 neuen E-Autos Die großen deutschen und internationalen Hersteller planen in den nächsten Jahren mit insgesamt 57 neuen Modellen eine Offensive bei E-Auto. Das berichtet das Magazin „Generation E“ der […]
- E-Autos haben Lieferzeiten bis zu einem Jahr Käufer von Elektroautos müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen. Laut einer Umfrage der Automobilwoche warten die Kunden bis zu einem Jahr auf ein neues Fahrzeug. Das gilt sowohl für […]
- O-Ton: Nutzungsausfall auch bei älteren Fahrzeugen Auch bei älteren Fahrzeugen gibt es für den Unfallgeschädigten Nutzungsausfall. Der Fahrer eines 19 Jahre alten Opel mit knapp 200.000 Kilometern auf dem Tacho musste sich sein Recht zwar […]
- BMW 2017 mit den meisten Zulassungen auf deutschem E-Auto-Markt Mit 19,2 Prozent waren fast ein Fünftel aller 2017 in Deutschland zugelassenen E-Autos und Plug-in-Hybride Fahrzeuge von BMW. Das berichtet die Automobilwoche.
Insgesamt dominieren die […]
- O-Ton: Elektroauto genießt kein Vorrecht Ein Elektrofahrzeug genießt kein generelles Vorrecht beim Parken. Das gilt auch, wenn das Auto an einer Ladestation in einer Privatstraße parkt, ohne zu laden, entschied das Amtsgericht […]
- PSA will mit Opel europäischen Automobil-Champion aufbauen PSA-Chef Carlos Tavares will mit der Übernahme von Opel in Europa neben Volkswagen einen zweiten großen Mehrmarken-Automobilkonzern aufbauen. Einem Bericht der Automobilwoche zufolge sagte […]
- Händler wollen Opel treu bleiben Ungeachtet der Verhandlungen von Opel und dem französischen PSA-Konzern wollen die Vertriebs- und Servicepartner weiter dem deutschen Unternehmen die Treue halten.
„Das Bekenntnis zum […]
- Verkauf von E-Autos in Deutschland soll 2017 um 50 Prozent zulegen Mit Blick auf neue Modelle und den Ausbau der Ladeinfrastruktur erwartet der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) in Deutschland einen Sprung beim Absatz von E-Autos. […]
- Porsche-Betriebsratschef Hück rechnet nicht mit Stellenabbau durch E-Mobilität Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hält die Sorge um einen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zur Elektromobilität für unbegründet. „Es nützt ja nichts, wenn […]
- ElringKlinger will 2025 mit E-Mobilität 30 Prozent Umsatz machen Der Zulieferer ElringKlinger will seine Abhängigkeit vom Verbrennungsmotor deutlich verringern. „Ich gehe davon aus, dass wir im Jahr 2025 bereits 30 Prozent unseres Umsatzes mit Produkten […]
- Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen Porsche rechnet für sein erstes rein elektrisches Modell mit einer großen Nachfrage. „Wir haben den Mission E mit einer Stückzahl in der Größenordnung von etwa 20.000 kalkuliert“, sagte […]
- Trickserei beim Umweltbonus Die seit 1. Juli 2016 geltende Förderung für Elektroautos kommt Kunden nur teilweise zugute, da Hersteller ihre Anteil an der Kaufprämie mit eigenen Rabatten verrechnen. Das berichtet die […]
- Daimler plant von 2018 bis 2024 mehr als sechs Elektromodelle Stuttgart – Daimler will in den Jahren 2018 bis 2024 mehr als sechs neue Mercedes-Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Autohersteller kürzen trotz Kaufprämie ihre Etats für Elektroauto-Werbung Trotz der kürzlich eingeführten Kaufprämie für Elektroautos fährt die Branche ihre Werbung für die Stromer zurück. „Die Brutto-Werbeausgaben im ersten Halbjahr folgen dem rückläufigen […]
- Mini baut E-Auto BMW plant offenbar ein Elektroauto für die Marke Mini. „Bei Mini und BMW wird es auch rein elektrische Fahrzeuge geben“, sagte Peter Schwarzenbauer, Vorstand für Mini, Rolls-Royce und […]
- Volkswagen erwartet in Schlüsselregionen bis 2030 Marktanteil von 50 Prozent für E-Autos VW plant im Rahmen seiner acht großen Konzerninitiativen unter anderem einen massiven Ausbau der Palette von Elektroautos. Auf den Schlüsselmärkten EU, China und USA könnten reine […]
- VW-Vorstand Welsch: „E-Mobilität hat Priorität“ Volkswagen-Entwicklungsvorstand Frank Welsch bläst zur Offensive für rein elektrische Autos. „Wir werden uns mit dem neuen Modularen Elektrifizierungsbaukasten auf rein elektrische […]
- Opel erhöht Druck auf Handel Opel will den Absatz seiner Fahrzeuge professioneller aufstellen und erhöht den Druck auf die deutschen Händler. „Das Top-Viertel unserer Partner erreicht eine Umsatzrendite von stolzen […]
- Opel erweitert Modellpalette um Crossover und SUVs Opel wird in den nächsten vier Jahren seine Modellpalette um vier Crossover und SUVs erweitern. Zu den in Genf vorgestellten Adam Rocks und Mokka X kommen die Nachfolger des Meriva und […]
- Studie: Kaum Werbung für E-Autos – Imageproblem der Stromer zu groß Laut einer Studie kapitulieren die Hersteller vor dem schlechten Image von Elektro-Autos. Sie haben ihre Werbeausgaben für Elektromobilität im vergangenen Jahr deutlich […]
- O-Ton + Magazin: Kein Mangel bei anderem Automatikgetriebe Wer ein Auto mit Automatikgetriebe kauft, kann den Kauf nicht deswegen rückgängig machen, weil es sich um ein anderes als das bisher gewohnte Getriebe handelt. So entschied das Landgericht […]
- Opel: Bereits 45.000 Vorbestellungen für neuen Corsa Berlin - Für den zum Jahreswechsel in den Handel kommenden Opel Corsa hat das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits zahlreiche Vorbestellungen entgegengenommen. "Für das Auto liegen uns […]
- Opel-Vertriebschef: Handelspartner in Deutschland steigern Rendite auf rund ein Prozent Rüsselsheim - Opel-Vertriebschef Peter Christian Küspert zieht nach einem Jahr im Amt eine positive Zwischenbilanz. „Die Umsatzrendite unserer deutschen Handelspartner ist im laufenden […]
- O-Ton: Sonderrechte für Elektroautos Nach dem Willen des Gesetzgebers wird es Sonderrechte für Elektroautos geben. Das Elektromobilitätsgesetz wird das regeln und Anfang Februar 2015 in Kraft treten. Bettina Bachmann von der […]
- Autohersteller stemmen sich gegen Konjunktureinbruch Paris – Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur blicken große Autohersteller verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. VW-Chef Martin Winterkorn bereiten "Frankreich und […]