Eine Frau mietete für sich und ihre Familie eine Wohnung. Nach dem Einzug begann sich in allen Räumen Schimmel zu bilden. Als sich schließlich der Schimmel teilweise bis zu einer Höhe von 80 Zentimetern und mehr ausgebreitet hatte, forderte die Frau die Vermieterin auf, den Schimmelbefall begutachten zu lassen. Diese maß aber lediglich die Feuchtigkeit und händigte der Mieterin die Broschüre „Richtiges Heizen und Lüften“ aus. Sie war der Ansicht, die Schimmelbildung könne nur an mangelhafter Lüftung liegen.
Die Mieterin klagte. Sie forderte nicht nur die Schimmelbeseitigung, sondern wollte auch feststellen lassen, dass sie ihre Miete um 100 Prozent mindern könne. Schließlich bestehe eine erhebliche Gesundheitsgefährdung. Die gesamte Familie würde bereits unter Erkrankungen des Bronchialsystems leiden.
Die Richter gaben ihr Recht. Der Sachverständige hatte festgestellt, dass auch durch langes Lüften die Feuchtigkeit in den Räumen nicht zu beseitigen war. Lediglich bei ununterbrochenem Lüften würde kein Schimmel entstehen. Dies sei der Familie jedoch nicht zuzumuten, so das Gericht. Das für eine Wohnnutzung erforderliche Lüften dürfe nicht ein Maß erreichen, das die Nutzung der Wohnung und das Lebensverhalten der Mieter einschränke. Insbesondere müsse die Mieterin auch einer beruflichen Tätigkeit nachgehen können, bei der sie tagsüber nicht zuhause sei und daher nicht lüften könne. Lüften am Morgen und in den Abendstunden müsse ausreichen. Darüber hinaus könne es auch nicht angehen, dass ein Mieter gezwungen sei, bei geöffnetem Fenster zu schlafen.
Auch die Mietminderung von 100 Prozent sei begründet. Es bestünde eine konkrete Gesundheitsgefährdung auf Grund des großflächigen, massiven Schimmel- und Milbenbefalls. Dieser mache eine Nutzung der Wohnung unmöglich.
Informationen: www.mietrecht.net
Ähnliche Themen
- Netbooks im Online-Handel billiger? München – Der Preisverfall bei Netbooks setzt sich trotz Wirtschaftskrise weiter fort, dabei sind die Mini-Laptops im Internet nicht immer günstiger als im stationären Handel. Das ist das […]
- USA wollen Clean Diesel massiv politisch stärken VW-Chef Martin Winterkorn: „Bedeutsamste Botschaft des Tages“
Chattanooga - Die deutsche Autoindustrie kann bei ihrer Offensive für betont saubere und sparsame Dieselmotoren in […]
- O-Ton + Gespräch: Verlust der Versicherungspolice Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes können Lebensversicherungen an denjenigen ausgezahlt werden, der die entsprechende Police vorlegt. Damit unterlag ein Kläger, der seinen […]
- O-Ton: Grobe Beleidigung rechtfertigt fristlose Kündigung Die grobe Beleidigung des Chefs als „soziales Arschloch“ rechtfertigt eine fristlose Kündigung. Auch bei einem langjährig beschäftigten Mitarbeiter in einem familiengeführten Kleinbetrieb […]
- Reifenbranche von Kurzarbeit bedroht Continental erwägt Betriebsschließung Hanau – Angesichts der Krise in der Automobilindustrie sowie milder Temperaturen steht die Reifenindustrie vor dramatischen Umsatzeinbrüchen. Es wäre […]
- Daimler sucht Partner für Elektromotoren Stuttgart - Daimler prüft den Einstieg in den Bau von Elektromotoren und lotet dazu Partnerschaften mit Zulieferern aus. „Ich kann mir vorstellen, dass wir uns für eine ähnliche Lösung […]
- Entwicklungsdienstleister Edag schafft 600 neue Jobs Fulda - Der Entwicklungsdienstleister Edag ist auf der Suche nach Ingenieuren. „Weltweit wollen wir in diesem Jahr rund 600 neue Stellen schaffen, davon entfallen gut 85 Prozent auf […]
- BMW: 1,2 Milliarden Euro für „Efficient Dynamics“ Reithofer fordert vor Kopenhagener Klimagipfel klare Regeln für alle CO2-VerursacherBerlin - Die BMW Group hat für ihr Programm „Efficient Dynamics“ von 2003 bis jetzt 1,2 Milliarden Euro […]
- IG Metall startet Warnstreiks in der Autobranche München – Die IG Metall wird ab Mittwoch mit massiven Warnstreiks in der Automobilindustrie ihre Forderung nach 5,5 Prozent mehr Lohn über eine Laufzeit von zwölf Monaten unterstreichen. […]
- O-Ton: Vier Monat Untersuchungshaft nach sexueller Belästigung auf Oktoberfest Ein 38jähriger hatte auf dem Oktoberfest Besucherinnen in den Schambereich gegriffen, das Amtsgericht München verurteilte ihn daraufhin wegen sexueller Belästigung in zwei Fällen und […]
- Mercedes mit Werkstatt-App für iPhone Daimler Aftersales: „Wir erzielen 2010 einen Rekordumsatz“Stuttgart - Der Stuttgarter Daimler-Konzern erwartet für dieses Jahr bei den so genannten Aftersales-Geschäften einen Umsatz auf […]
- O-Ton: „Bastlerfahrzeuge“ haben Mängel Wer ein gebrauchtes Auto kauft, das explizit als „Bastlerfahrzeug“ bezeichnet wird, muss mit erheblichen Mängeln am Fahrzeug rechnen. So hat das Amtsgericht München entschieden. In dem […]
- Geschwindigkeit muss im Dunkeln angepasst werden Berlin/Jena (DAV). In der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein. Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten […]
- O-Ton: Nebenkostenabrechnung erst Silvester nachmittags ist zu spät Wenn der Vermieter die Nebenkostenabrechnung noch eben vor Jahresende in den Briefkasten werfen will, kann er sich den Weg auch sparen: Die Zustellungsfrist ist schon verstrichen. Der […]
- Mieter für Abbrechen des Schlüssels nicht verantwortlich Halle (Saale)/Berlin (DAV). Es entspricht der Lebenserfahrung, dass Schlüssel aufgrund von Materialermüdung abbrechen. Vom Mieter kann der Vermieter daher keinen Schadensersatz verlangen. […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Umgang von Trennungskindern nicht wegen negativer Beeinflussung einschränken Wenn ein Elternteil das Kind negativ beeinflusst, kann der andere Teil nicht die Einschränkung des Umgangs verlangen. Gerichte müssen vielmehr den streitenden Eltern Auflagen erteilen. […]
- O-Ton + Magazin: Wann dürfen Kinder allein Rad fahren?
Wann dürfen Kinder allein mit dem Rad auf die Straße? In einem Fall des Landgerichts Saarbrücken war ein Junge mit seinem Rad mit einem Auto kollidiert. Er hatte Schuld, der Schaden […]
- O-Ton: Bei Ausfahrt aus Grundstück muss mit Fehlverhalten anderer gerechnet werden Ein Autofahrer, der aus einem Grundstück herausfährt, muss besonders vorsichtig sein. Er haftet selbst dann überwiegend, wenn er mit jemandem kollidiert, der kurz vor der […]
- Stornierung einer Mautgebühr über Internet Münster/Berlin (DAV). LKW-Fahrer können die fehlerhafte Buchung einer Mautstrecke nicht via Internet stornieren, wenn ihr Gültigkeitszeitraum bereits läuft. Diese Regelung ist nach dem […]
- O-Ton: Volle Haftung der Eltern für ihre Kinder Wenn bei einem Autounfall, der durch die Eltern verursacht wurde, das eigene Kind zu Schaden kommt, so haftet Mutter oder Vater ohne Einschränkung. Das hat das Landgerichts Coburg […]
- O-Ton: Auch auf Friedhöfen kann man joggen und spielen – aber nicht überall Wann wird die Totenruhe gestört? Was darf man auf einem Friedhof? Die Frage ist bundesweit unterschiedlich geregelt und hängt mit der Friedhofsordnung oder der Friedhofssatzung der […]
- Zulieferer von Audi enttäuscht Ingolstadt - Audi gibt seinen Lieferanten eine Mitschuld an den langen Lieferzeiten im Autohandel, die der Premiumhersteller seinen Kunden derzeit zumutet. „Unsere Fahrzeuge sind in den […]
- Geliebtentestament nur ausnahmsweise sittenwidrig Düsseldorf/Berlin (DAV). Ein Testament, welches die Geliebte begünstigt, ist in bestimmten Fällen sittenwidrig. Dies vor allen Dingen dann, wenn das Testament entweder ausschließlich für […]
- Magazinbeitrag: Taxigewerbe startet Imagekampagne Deutschlands Taxifahrer wollen mehr auf ihre Leistungen aufmerksam machen. Darum haben sie nun eine Imagekampagne gestartet - „TAXI – Jederzeit! Überall!“ ist Teil einer europaweiten […]
- Kollegengespräch: Wann ist eine Steuererklärung fällig? Seitenweise Formulare auszufüllen mag nicht immer Spaß machen – es kann sich aber lohnen, zum Beispiel bei der Steuererklärung. Viele Angestellte, die nicht dazu verpflichtet sind, geben […]
- Euro-Fälschungen sicher erkennen Bei Banknoten mehrere Sicherheitsmerkmale beachtenMünchen – Vor dem Hintergrund wachsender Falschgeldmengen in der Euro-Zone sollten bei Banknoten stets mehrere Sicherheitsmerkmale geprüft […]
- VW stützt Handel im Leasinggeschäft Händler: Hilfspaket könnte nicht ausreichend seinWolfsburg - Vor dem Hintergrund der Absatzkrise greift Europas größter Autobauer Volkswagen seinen Händlern mit kostspieligen […]
- O-Ton: Stärkung der Verkehrssicherheit Die Europäische Union hatte sich vor zehn Jahren das Ziel gesetzt, bis 2010 eine Senkung der Verkehrstoten in der EU auf 27.000 zu erzielen und damit eine Halbierung. Obwohl es in […]
- O-Ton + Magazin: Kantinensturz Es gibt keinen Schutz vor allen allgemeinen Lebensgefahren. So kann auch von einem Kantinenbetreiber keine absolute Gefahrlosigkeit verlangt werden. Besuchern ist es durchaus zumutbar, auf […]
- O-Töne + Magazin: Bleiben statt gehen Entwicklungspolitik ist das neue Wort für Frieden, betonte Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, auf der Landesversammlung der Frauenunion in […]