Das neue „Fachkräftezuwanderungsgesetz“ ist derzeit in der parlamentarischen Diskussion. Und es soll, wie der Name schon sagt, dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegen wirken. Neben Hochschulabsolventen dürfen nunmehr auch Menschen mit beruflicher Qualifikation hierzulande arbeiten, wenn sie den eigenen Lebensunterhalt sichern können – sechs Monate haben sie Zeit für die Jobsuche. Weiter
Tag Archives: Kramer
Magazin: Digitalisierung und Weiterbildung
Der Bundestag bringt nun das Qualifizierungschancengesetz auf den Weg. Die einen verteidigen es als Instrument, mit dem die Bundesagentur für Arbeit schneller und effizienter weiterbilden kann. Die anderen sehen die Behörde mit der Qualifizierung überfordert. Ein Thema, das derzeit in Berlin heftig diskutiert wird. Weiter
Magazin: Wie steht es um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie?
Das Auto war einmal der Deutschen liebstes Kind. So heißt es häufig. Wie geht es aber weiter? Für viele Jüngere ist schon der Führerschein nicht mehr so wichtig und erst recht kein eigenes Auto. Weiter
Magazin: „Konvergenz oder Divergenz? West- und ostdeutscher Arbeitsmarkt 25 Jahre nach der Einheit“
Über ein Vierteljahrhundert nach der Deutschen Einheit hat der ostdeutsche Arbeitsmarkt im Vergleich zum Westen ordentlich aufgeholt. Allerdings: Vor allem im ländlichen Raum gibt es Probleme – hier lebt die Hälfte der Ostdeutschen. Anders im Westen: Etwa 80 Prozent der Menschen leben in Ballungszentren. Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Weiter
O-Ton: Vor den Tarifverhandlungen der Zeitarbeitsbranche
Die Tarifrunde für die rund eine Million Beschäftigen in der Zeitarbeitsbranche startet am 7. Oktober in Dortmund. Die Gewerkschaften wollen eine Entgelterhöhung von sechs Prozent sowie eine Angleichung in Ost und West für alle Entgeltgruppen. Die Arbeitgeber begegnen insbesondere der Ost-West-Angleichung mit Kopfschütteln. Weiter