Konzernlenker Winterkorn warnt Führungskräfte vor „dramatischen Folgen für unser Geschäft“ – Markenchef kündigt „Folgestrategie von ‚Mach 18‘, die weit ins nächste Jahrzehnt hineinreicht“ an – Belegschaft auf 600.000 Menschen gewachsen – „Ich sage: Wir werden keine Werke schließen“
Dresden – VW-Chef Martin Winterkorn hat die Führungskräfte der Kernmarke Volkswagen mit drastischen Worten auf neue Herausforderungen eingestimmt. „Unsere Welt ist unberechenbarer denn je: Politische Konflikte überziehen den Globus, gesellschaftliche Umbrüche rütteln an unserem Werteverständnis, wirtschaftliche Einbrüche sind die Folge“, warnte der Topmanager auf der „Management Konferenz 2014“ (MMK) in Dresden. Die Hauptaussagen der streng vertraulichen Rede liegen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche vor. „Die Unsicherheit ist so groß wie nie“, so Winterkorn weiter, „verlässliche Planungen werden damit so gut wie unmöglich. Die Folgen für unser Geschäft sind dramatisch – ob in Russland, Indien oder Südamerika“.
Seit 2007, dem Jahr seines Amtsantritts an der VW-Spitze, sei „unser Konzern in jeder Hinsicht in neue Dimensionen vorgestoßen“, erklärte Winterkorn vor den rund 2.200 MMK-Teilnehmern. So beschäftige das Zwölf-Marken-Unternehmen inzwischen weltweit „600.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“; Ende 2006 waren es nicht ganz 325.000. Der Topmanager mit Blick auf zwei Erzrivalen: „Und 2007 waren uns Toyota und General Motors noch Lichtjahre voraus. Das hat sich radikal geändert. Wer hätte uns das damals zugetraut?“.
Winterkorn betonte: „Der Motor dieser Expansion ist die Marke Volkswagen“, das wichtigste Label der Wolfsburger sei „heute so stark wie nie“. Doch das rasante Wachstum habe auch eine Kehrseite: „Um es auf den Punkt zu bringen: Volkswagen hat Speck angesetzt“. Daher gehe es nun darum „schlanker, schneller, effizienter zu sein“. Der VW-Vorstandschef treibt im gesamten Konzern ein Effizienzprogramm voran. Allein die Kernmarke VW soll bis 2017 einen „nachhaltigen Ergebniseffekt von rund fünf Milliarden Euro jährlich“ erzielen. „Bei den anderen Marken sind ähnlich anspruchsvolle Programme auf dem Weg“, stellte Winterkorn klar. Thematische Klammer der Maßnahmen ist die Effizienz- und Zukunftsoffensive „Future Tracks“, mit der sich VW unter anderem auf Mega-Trends wie Digitalisierung, Elektromobilität und „Industrie 4.0“ einstellt.
„Dieses Fundament wird Grundlage sein für eine Folgestrategie von ‚mach 18‘, die weit ins nächste Jahrzehnt hineinreicht“, kündigte Winterkorn VW-intern an. „Klar ist aber auch, dass diese Herausforderungen immens viel Geld verschlingen werden“. Und: „Wir haben die Lage unserer Marke genau analysiert und klar definiert, was besser werden muss“. Er werde oft gefragt, räumte Winterkorn ein, „ob wir die Angriffe von Google, Apple oder Tesla auf unser Geschäft nicht sehen“. Des Topmanagers selbstbewusste Antwort: „Natürlich haben wir das erkannt und beschäftigen uns intensiv damit. Aber bange ist uns vor diesen neuen Wettbewerbern nicht. Im Gegenteil: Sie sind Ansporn, uns noch intensiver mit den Chancen der digitalen Welt auseinanderzusetzen“. Für die Beschäftigen hatte der VW-Vormann kurz vor Weihnachten eine besonders erfreuliche Nachricht parat: „Ich sage: Wir werden keine Werke schließen. Und wir werden auch nicht mit dem Rasenmäher in gleicher Schnitthöhe über alle Abteilungen fahren“. Der VW-Chefstratege: „Wir machen es auf Volkswagen-Art: sachorientiert und mit Augenmaß“.
Ähnliche Themen
- VW-Chef Winterkorn startet Qualitätsoffensive Wolfsburg – Im Ringen um die Weltmarktspitze hat VW-Konzernchef Martin Winterkorn Volkswagen eine Qualitätsoffensive verordnet. „Wir müssen das Thema ‚Qualität‘ noch breiter, noch […]
- Winterkorn nimmt VW in Verantwortung Wolfsburg – VW soll sich nach dem Willen von Konzernchef Martin Winterkorn künftig neben wirtschaftlichen Kennziffern verstärkt sogenannten "weichen" Faktoren widmen. "Es ist meine tiefste […]
- Winterkorn will VW „ökonomisch und ökologisch neu aufstellen“ Wolfsburg – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn will die Kernmarke Volkswagen für den 2012 absehbar schärferen Wettbewerb rüsten und den gesamten Konzern mit einer großen […]
- VW fürchtet „unsichere Zeiten“ Wolfsburg - VW-Konzernlenker Martin Winterkorn stimmt das Management der Kernmarke Volkswagen auf unsichere Zeiten ein und warnt vor Selbstzufriedenheit. "Wir werden unsere Mach-18-Ziele […]
- VW-Chef Winterkorn zufrieden mit Skoda und Seat Wolfsburg - Der VW-Konzern setzt verstärkt auf seine Einstiegsmarke Škoda. VW-Chef Martin Winterkorn bestätigte im Interview mit Automotive News Europe, dass die tschechische Tochter im […]
- VW-Konzern will 2018 rund 500.000 Mitarbeiter beschäftigen Wolfsburg - Der VW-Konzern wird seine aktuelle Belegschaftsgröße von 435.000 Mitarbeitern auf eine halbe Million Menschen steigern und diese Größe auch bis 2018 halten. „Wir gehen davon […]
- VW-Chef Winterkorn: Kostendisziplin und Profitabilität forcieren Wolfsburg - Trotz Milliarden-Investitionen in neue Werke, Produkte und Innovationen achtet der VW-Konzern verstärkt auf die Kosten und Rendite. VW-Konzernvorstand Martin Winterkorn sagte […]
- USA wollen Clean Diesel massiv politisch stärken VW-Chef Martin Winterkorn: „Bedeutsamste Botschaft des Tages“
Chattanooga - Die deutsche Autoindustrie kann bei ihrer Offensive für betont saubere und sparsame Dieselmotoren in […]
- Pkw-Hersteller kämpfen mit langen Lieferzeiten Analysten rechnen vor 2012 nicht mit Besserung
München - Kunden von deutschen Autoherstellern wie Mercedes, BMW oder VW müssen derzeit bis zu zehn Monate auf ihren bestellten Neuwagen […]
- VW sieht Gefahren im eigenen Wachstum Warnung an Manager: "Erfolg provoziert" – Aufsichtsrat Piëch: "Der Feind sind wir selbst"Wolfsburg - VW-Chef Martin Winterkorn will Gefahren beim rasanten Wachstum des Konzerns begegnen […]
- O-Ton + Magazin: VW-Urteil in Augsburg Der Besitzer eines VW-Diesel bekommt nach einer Entscheidung des Landgerichts Augsburg den Kaufpreis zurück. Die Richter am Landgericht gaben einem Kunden Recht, der sich von dem […]
- O-Ton + Magazin: Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON Aus Volkswagen Truck & Bus wird TRATON (Hinweis: sprich englisch – Träitn). Auf den Straßen wird uns der Name allerdings nicht begegnen, da bleibt es bei den bekannten Marken der Grupp wie […]
- Magazin: Brummifahrer mit Verantwortung Anmoderation: Sie sorgen dafür, dass wichtige Bauteile befördert werden oder dass unsere Supermarktregale gefüllt sind. Die Rede ist von den Brummi-Fahrern. Ihr Job ist heute schon eine […]
- Magazin: Digitalisierung bei Lastwagen Anmoderation: Jeder von uns kennt das: Auf der Autobahn in der rechten Spur fahren oftmals Lkw in der Kolonne. Waren werden von A nach B transportiert und andere Waren von B nach A. Und: […]
- O-Ton + Magazin: Schummelsoftware im Abgasskandal – Rücktritt vom Autokauf möglich Käufer von Wagen des VW-Konzerns können nach dem Abgasskandal den Kaufvertrag rückgängig machen. So hat jetzt das Landgericht Hamburg entschieden. Geklagt hatte eine Frau, die im März 2014 […]
- Neues Sparziel bei VW: Vorstand will 2017 Sachgemeinkosten um zehn Prozent senken Wolfsburg – Vor dem Hintergrund der finanziellen Auswirkungen des Abgasskandals verschärft Volkswagen erneut seinen Sparkurs. Vorstandschef Matthias Müller verlangt für 2017 eine […]
- Französischer Autokonzern PSA bläst zum Angriff auf VW PSA will Volkswagens Schwächephase für einen Angriff auf Europas Marktführer nutzen und sieht Peugeot bei Qualität und Preisniveau fast gleichauf mit Volkswagen. „Unser neuer 3008 ist […]
- VW-Vorstand mahnt integres Verhalten an Ein Jahr nach Enthüllung des Diesel-Skandals sorgt sich die VW-Spitze um die Umsetzung der neuen Konzernkultur. „Nicht nur mit Blick auf die aktuellen Fragen im Rahmen der Bewältigung der […]
- VW bewertet Geschäftsregionen und Fahrzeugsegmente neu Volkswagen gibt eine von Ex-Konzernchef Martin Winterkorn gepflegte Tradition auf und hält künftig nicht mehr zwingend an wenig profitablen Verkaufsregionen fest. Das berichtet die […]
- Ermittlungen bisher nur gegen zwei VW-Manager wegen Marktmanipulation Die Ermittlungen zur möglichen Marktmanipulation beschränken sich derzeit mit Ex-VW-Chef Martin Winterkorn sowie Markenchef Herbert Diess nur auf zwei Vorstände. „Es handelt sich Stand […]
- O-Ton + Magazin: VW-Skandal – welche Rechte hat der Verbraucher? Deutsche Volkswagen-Kunden sind sauer: Während Käufer von VW-Dieselmodellen in den USA entschädigt werden, tut sich hierzulande wenig. Welche Rechte hat der Verbraucher hierzulande?
Er […]
- VW Nutzfahrzeuge will digitaler werden Hannover - VW Nutzfahrzeuge (VWN) will mit der Digitalisierung der Marke neue Interessenten gewinnen. In Deutschland, Italien und Spanien wird VWN demnächst eine Software anbieten, mit der […]
- Volkswagen erwartet in Schlüsselregionen bis 2030 Marktanteil von 50 Prozent für E-Autos VW plant im Rahmen seiner acht großen Konzerninitiativen unter anderem einen massiven Ausbau der Palette von Elektroautos. Auf den Schlüsselmärkten EU, China und USA könnten reine […]
- VW-Chef Müller in Belegschaftsschreiben: Parallel zur Aufklärung wieder angreifen VW-Konzernchef Matthias Müller hat sich unmittelbar nach der Bekanntgabe wichtiger Konzernzahlen für 2015 in einem persönlichen Brief an die Mitarbeiter des Unternehmens gewandt. Das […]
- VW beruft Chef der Gläsernen Manufaktur zum Produktionsleiter der „Compact“-Klasse VW-Markenchef Herbert Diess treibt die Neuaufstellung des Autoproduzenten auch personell voran. Andreas Michalzik wird zum 1. April als Produktionsleiter der Baureihengruppe „Compact“ […]
- Volkswagen-Manager Zahn will den Marktanteil in Deutschland halten Inmitten der Schlagzeilen rund um die wegen des Abgasskandals verschobene Hauptversammlung des VW-Konzerns hält die Hauptmarke Volkswagen an ihren Verkaufszielen für 2016 fest. „Wir werden […]
- Umfrage: Ahnungslos im Volkswagen-Abgasskandal Trotz wochenlanger Schlagzeilen um den Volkswagen-Abgasskandal herrscht einer Umfrage zufolge oft Unwissen bei den deutschen Autofahrern. Die GfK-Befragung für die Deutsche […]
- Volkswagen Financial Services streicht Neujahrsempfang Volkswagen Financial Services (VWFS) wird nach Informationen der Automobilwoche 2016 auf den traditionellen Empfang zum Start ins neue Geschäftsjahr verzichten. "Diese sehr schöne, aber […]
- VW investiert in den USA 900 Millionen Dollar und schafft 2.000 Jobs Volkswagen will mit seinem neuen mittelgroßen SUV in den USA verlorenen Boden gut machen. „Das Unternehmen wird insgesamt rund 900 Millionen US-Dollar zur Produktion eines neu […]
- VW startet Taskforce für USA Der VW-Konzern will sein schwaches Nordamerika-Geschäft mit einer Taskforce aus Topmanagern und kürzeren Modellzyklen stärken. Dazu hat Volkswagen nach einem Bericht der Branchen- und […]