Genf – Der Volkswagen-Konzern will durch enge Zusammenarbeit seiner drei Nobelmarken Porsche, Bentley und Bugatti effizienter werden. „In unserer Sports Luxury Car Group versuchen wir gemeinsam, per annum Synergiepotenziale in dreistelliger Millionenhöhe zu erschließen“, sagte Wolfgang Dürheimer, Vorstandschef von Bentley und Bugatti, der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Dürheimer zufolge kommen die „rund 15 Key Player“ der drei Marken viermal pro Jahr in Topmanagement-Meetings zusammen, um neue Projekte zu prüfen.
„Erstmals sichtbar im Markt wird die intensive Zusammenarbeit mit Porsche bei der Plattform des nächsten Continental“, so Dürheimer. Der Einstiegs-Bentley teilt sich von 2017 an die technische Basis namens Modularer Standardantriebsbaukasten (MSB) mit dem 2016 startenden Porsche Panamera der zweiten Generation.
Als nächste Modellreihen konkurrieren bei Bentley ein zweisitziger Sportwagen in der Art der Studie EXP 10 Speed 6 und ein SUV-Coupé miteinander. Dürheimer: „Wir haben vor, unseren Footprint im Luxussegment nochmals zu vergrößern.“
Bugatti hat die Laufzeit des neuen Supersportwagens Chiron gegenüber dem Vorgänger Veyron von zehn auf acht Jahre reduziert. Dürheimer: „Zugleich bauen wir zwölf Prozent mehr Autos, und aus diesem Delta kommt ein Teil des Profits.“
Ähnliche Themen
- Porsche-Chef Blume: „Werden Konzern den Rücken stärken“ Der Sportwagenbauer Porsche will den Volkswagen-Konzern bei der Bewältigung der Krise unterstützen. „Wir werden unseren Beitrag leisten, indem wir mit einem guten Ergebnis dem Konzern den […]
- Porsche weist Vorwurf der Manipulation zurück Nach den Durchsuchungen im Zusammenhang mit der Dieselkrise hat Porsche seine Unschuld betont und jegliche Verantwortung zurück gewiesen. „Porsche entwickelt und produziert selbst keine […]
- VW-Chef Diess will Aufsichtsratsvorsitz bei Audi übernehmen Der neue Volkswagen-Chef Herbert Diess will auch den Vorsitz des Aufsichtsrats von Audi übernehmen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die […]
- Porsche arbeitet an eigenem Lufttaxi Porsche befasst sich intensiv mit Drohnen für den Personentransport. Nach Informationen der Automobilwoche will der Sportwagenbauer in Kürze eine Designskizze präsentieren.
„Das macht […]
- VW frischt das Logo auf Volkswagen Pkw überarbeitet sein Markenzeichen. „Unser Signet soll frischer werden, noch besser in die digitale Welt passen“, sagte Vertriebschef Jürgen Stackmann der Automobilwoche. Das […]
- Porsche-Betriebsratschef Hück rechnet nicht mit Stellenabbau durch E-Mobilität Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hält die Sorge um einen massiven Stellenabbau in der Autoindustrie durch den Wandel hin zur Elektromobilität für unbegründet. „Es nützt ja nichts, wenn […]
- Porsche will 20.000 Mission E pro Jahr verkaufen Porsche rechnet für sein erstes rein elektrisches Modell mit einer großen Nachfrage. „Wir haben den Mission E mit einer Stückzahl in der Größenordnung von etwa 20.000 kalkuliert“, sagte […]
- 50 Autos mehr pro Tag – Porsche erhöht die Produktivität am Stammsitz Stuttgart Stuttgart - Der Sportwagenbauer Porsche steigert die Produktivität am Stammsitz Stuttgart deutlich. „2015 waren wir bei 200 Autos pro Tag, aktuell sind es 220, bis Ende des Jahres werden […]
- VW-Finanzsparte macht fast eine Milliarde Euro Gewinn im ersten Halbjahr 2016 Wolfsburg/Braunschweig - Der Geschäftsbereich Finanzdienstleistungen des VW-Konzerns hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016 sein operatives Ergebnis um 2,6 Prozent auf 995 […]
- Volkswagen setzt Lieferanten unter Druck Volkswagen setzt in der Folge des Abgasskandals seine Lieferanten unter Druck und stimmt sie mit einem Schreiben von VW-Einkaufschef Francisco Javier Garcia Sanz auf härtere Zeiten […]
- Porsche baut für Bentley Bentley lässt die Karosserie der nächsten Generation seiner Baureihe Continental von Porsche im Werk Leipzig herstellen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. […]
- VW-Nutzfahrzeugsparte will Daimler bei Telematik ausstechen Volkswagen ignoriert bei der Entwicklung vernetzter Lkw das Kooperationsangebot von Daimler und setzt stattdessen auf konzerneigene Telematik-Angebote. „Wir arbeiten an einer Lösung zur […]
- Volkswagen will mit Kenia, Äthiopien und Ecuador neue Geschäftsregionen erschließen Volkswagen will auch aus Sorge vor gebremstem Wachstum auf Stammmärkten im Zuge des Abgasskandals neue oder bislang kaum bediente Absatzregionen erobern. Nach Informationen der Branchen- […]
- VW: Diess fordert „gewaltigen Effizienz-Sprung“ VW-Markenchef Herbert Diess will mit einem neuen Zwölf-Punkte-Plan dem Fahrzeughersteller einen „gewaltigen Effizienz-Sprung“ verschaffen. „Investitionen dürfen wir nur noch dann tätigen, […]
- VW bereitet neue Geschäftsstrategie für das nächste Jahrzehnt vor VW-Chef Martin Winterkorn will den Mehrmarkenkonzern mit einem neuen Geschäftskonzept fit machen für die kommende Dekade. Auf der Basis des Zukunfts- und Effizienzprogramms „Future Tracks“ […]
- Porsche legt bei Personal und Produktivität zu Stuttgart - Der Sportwagenhersteller Porsche hat die Zahl seiner Mitarbeiter sowie die Effektivität des Geschäftsbetriebs drastisch gesteigert. „Ende 2013 hatte der Porsche-Konzern 19.450 […]
- Porsche regelt Arbeitszeit neu Stuttgart – Porsche will seinen Mitarbeitern künftig mehr Spielraum bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit geben, um Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können. Nach einem Bericht […]
- Werbeausgaben der Autobranche 2013 um mehr als fünf Prozent gesunken München - Die Werbeausgaben der Autobranche sind im vergangenen Jahr mit rund 2,2 Milliarden Euro um 5,5 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Nielsen […]
- VW beschäftigt weltweit 570.000 Mitarbeiter Wolfsburg – Europas größter Autobauer Volkswagen beschäftigt inzwischen weit mehr als eine halbe Million Menschen. „Nach neuesten Zahlen hat VW weltweit 570.000 Beschäftigte, an 105 […]
- VW gibt Rabatt beim Golf VII Wolfsburg – Im Ringen um neue Kunden hat Volkswagen das Programm zur Absatzförderung auf sein Volumenmodell Golf VII ausgedehnt. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Volkswagen schafft massiv Arbeitsplätze Wolfsburg – Volkswagen wird die Zahl seiner Mitarbeiter bis 2018 aller Voraussicht nach deutlich auf weltweit 600.000 erhöhen. Das kündigte VW-Personalvorstand Horst Neumann auf Anfrage […]
- Porsche: Rein elektrische Sportwagen noch nicht marktreif Stuttgart – Porsche wird in absehbarer Zukunft nach verschiedenen Tests keine rein elektrisch angetriebenen Sportwagen auf den Markt bringen. Solchen Fahrzeugen Serienreife zu verschaffen, […]
- VW erhöht mit massiv ausgeweiteten Testkäufen Druck auf Handel München – Der Volkswagen-Konzern weitet seine unangekündigten Testkäufe in Autohäusern massiv aus und steigert damit den Druck auf seine Handelspartner. Das berichtet die Branchen- und […]
- VW drängt stärker ins Gebrauchtwagengeschäft Wolfsburg – Der Volkswagenkonzern will in Deutschland und Europa künftig stärker als bisher ins Geschäft mit Gebrauchtwagen einsteigen. „Neben der Kundenzufriedenheit liegt ein ganz klarer […]
- Wolfsburg: Erleichterung bei Volkswagen nach Wulff-Rücktritt Wolfsburg - Im Volkswagen-Konzern ist die Demission von Bundespräsident Christian Wulff trotz seiner Verdienste um das Unternehmen mit großer Erleichterung aufgenommen worden. „In der […]
- Porsche bleibt „Made in Germany“ treu Stuttgart - Der schwäbische Sportwagenbauer Porsche verfolgt derzeit keine konkreten Pläne für den Aufbau eines Autowerks im Dollar-Raum. „Wir stehen zu unserer Authentizität, also auch […]
- Porsche denkt über weitere Baureihe nach Los Angeles - Der Sportwagenbauer Porsche plant offenbar neben den bisherigen vier sowie dem geplanten Cajun mindestens eine weitere neue Baureihe. "Wir denken über weitere Modelle nach […]
- Kfz-Markt erhöht Werbeausgaben München - Volkswagen hat im dritten Quartal 2011 in Deutschland 60,1 Millionen Euro in Werbung investiert, eine Steigerung von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dahinter […]
- Fiat CEO will Maserati-Absatz bis 2014 mehr als verzehnfachen Fiat-Chrysler CEO Sergio Marchionne hat klare Ziele für seine Luxus-Sportwagenmarken Ferrari und Maserati. “Ferrari tritt nicht gegen Bentley und Porsche an, sondern hat seine eigene Box”, […]
- Bentley-Chef Dürheimer: Bis Ende des Jahres wieder profitabel Frankfurt/Main - Die zum VW-Konzern gehörende Luxusmarke Bentley wird nach Angaben von Vorstandschef Wolfgang Dürheimer Ende des Jahres wieder schwarze Zahlen schreiben. "Wir befinden uns […]