Neben Unklarheiten bei den steuerlichen Rahmenbedingungen der möglichen Verschmelzung von VW und Porsche steht eine abschließende Bewertung drohender Schadenersatzklagen noch aus. US-Hedge-Fonds legen Porsche und der Führung um Ex-Chef Wendelin Wiedeking Falschinformation zur Last. In Deutschland haben Fondsgesellschaften schon Ansprüche auf Schadenersatz angemeldet, weil Porsche seine Übernahmepläne für VW nicht offengelegt habe. „Unsere Juristen sind mit intensiven Prüfungen befasst“, sagte Winterkorn der Automobilwoche.
Zudem steht die Verschmelzung unter Zeitdruck. Nach Winterkorns Worten müsste sie neu verhandelt werden, wenn die Grundlagenvereinbarung nicht spätestens Ende 2011 umgesetzt wird. Wenn die Fusion gar nicht zustande kommt, würde VW, derzeit mit 49,9 Prozent am Sportwagenbauer Porsche beteiligt, dessen operatives Geschäft komplett erwerben. Dieser Schritt, heißt es in VW-Kreisen, würde spätestens 2014 erfolgen. Winterkorn betonte: „Porsche wird im Konzernverbund eine wichtige Rolle spielen“.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Echter Unfall oder Versicherungsbetrug? Wird nachgewiesen, dass ein Unfall den Wagen beschädigt hat und ein Versicherungsfall vorliegt, ist die Versicherung grundsätzlich in der Pflicht. Vermutet sie einen Versicherungsbetrug, […]
- Magazin: Innovation in Singapur – aus Europa Anmoderation: Es ist ein bisschen Zukunftsmusik, die sich da gerade im Hafen von Singapur abspielt. Zwischen zwei Hafenterminals des asiatischen Stadtstaates fahren Lkws in Kolonne und […]
- Keine Mietminderung wegen Spielplatz-Lärm Berlin/Frankfurt a. M (DAV). Der Lärm von einem in der Nähe gelegenen Spielplatz berechtigt Mieter nicht, die Miete zu mindern. So entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main am 13. März […]
- Perlwein darf nach dem „Paradies“ benannt werden Trier/Berlin (DAV). Ein Vertreiber von Perlwein darf diesen auch als „Paradiesecco“ vertreiben. Es liege keine Irreführung der Verbraucher vor, entschied das Verwaltungsgericht Trier am […]
- Firma muss Wettbewerber Detektivkosten ersetzen Berlin/Karlsruhe (DAV). Um einen Wettbewerbsverstoß festzustellen, kann ein Unternehmer einen Detektiv einsetzen. Von seinem Wettbewerber kann er dann - zumindest teilweise - die […]
- O-Ton + Magazin: Kein zwingender Führerscheinverlust nach Unfallflucht Wer Unfallflucht begeht, obwohl er weiß, dass ein „bedeutender Schaden“ entstanden ist, verliert seinen Führerschein. Zwar können auch kleine Lackschäden teuer werden. Aber ab wann ist ein […]
- O-Ton + Magazin: Fahrverbot kostet Nebenjob – Gericht bleibt hart Wenn durch ein Fahrverbot der Nebenjob bedroht ist, muss das Gericht dies nicht berücksichtigen. Das gilt vor allem dann, wenn das zusätzliche Einkommen nur den Lebensstandard hebt. […]
- O-Ton: Hausbesitzer haften für Brandschaden am Nachbarhaus Die Eigentümer eines Hauses haften auch dann für den Brandschaden am Nachbarhaus, wenn sie den Brand nicht verschuldet haben. So entschied das Oberlandesgericht Hamm im Fall, der sich nach […]
- Finger weg vom Sparbuch der Kinder! Coburg/Berlin (DAV). Bei Sparbüchern ist es meist entscheidend, wer das Geld anspart und einzahlt. Somit dürfen Eltern kein Geld ihrer Kinder abheben – wenn der Nachwuchs es beispielsweise […]
- Nach Jahren noch den Schadensfreiheitsrabatt retten Berlin (DAV). Bei einem kleinen, durch einen Verkehrsunfall verursachten, Schaden weisen die Versicherer ihre Kunden oft auf die Möglichkeit hin, dass sie ihren Schadensfreiheitsrabatt […]
- O-Ton+Magazin: Radfahrer trägt Alleinschuld bei Unfall Anmod: Wenn Radler die Vorfahrt „schneiden“, tragen sie bei einem Unfall die alleinige Schuld. In diesem Fall hatte sich eine Radfahrerin beim Zusammenstoß mit einem vorfahrtsberechtigten […]
- Trotz Krise – Audi will ganz nach oben „Wir sind nicht stark, weil die anderen schwach sind. Wir sind stark, weil wir gute Produkte haben.“ +++ Deutliche Gewichtsreduzierung bei kommenden Modellen +++ Elektro-Autos vor 2014 […]
- Steinbrück mahnt Banken: Günstige Zinsen weitergeben Berlin - Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hat die Banken aufgefordert, die gegenwärtig günstigen Zinsen auch an die Verbraucher weiter zu geben. „Die Europäische Zentralbank hat das […]
- Geissler warnt CDU vor christlicher Kleingeisterei Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geissler warnt seine Partei vor christlichkonservativer „Kleingeisterei“. Die Kritiker des Öffnungskurses der Kanzlerin und Parteivorsitzenden Angela […]
- EU will ab 2017 realistischere und weltweit gültige Verbrauchsangaben München – Die EU will ab 2017 realistischere Angaben zum Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen durchsetzen und einen neuen Standard bei den Messverfahren einführen. Das berichtet die […]
- Citroën-DS verhilft PSA zum Comeback Berlin - Die Gründung der Citroën-Nobel-Submarke DS hat dem angeschlagenen PSA-Konzern dringend benötigtes Wachstum und deutlich höhere Erträge als im klassischen Volumensegment beschert. […]
- Infiniti verdreifacht Umsatz in Westeuropa und kündigt für 2016 neuen Absatzrekord an Nissans Nobelmarke Infiniti peilt neue Absatzrekorde in Westeuropa an und will mit dem Kompaktmodell Q30 die deutschen Premiumhersteller Audi und BMW angreifen. „Wir werden unser […]
- Mercedes fertigt weiteres Modell in China Stuttgart - Mercedes weitet seine Pkw-Produktion in China aus. "In überschaubarer Zeit wird unser kompakter SUV GLK auch in China für die chinesischen Kunden gebaut werden", kündigte […]
- VW stützt Handel im Leasinggeschäft Händler: Hilfspaket könnte nicht ausreichend seinWolfsburg - Vor dem Hintergrund der Absatzkrise greift Europas größter Autobauer Volkswagen seinen Händlern mit kostspieligen […]
- O-Ton + Magazin: Auch bei „berührungslosem Unfall“ müssen Autofahrer haften Ein Autounfall kann auch dann vorliegen, wenn sich die Verkehrsteilnehmer gar nicht berühren. So geschehen auf einem Feldweg. Dort fuhr ein Auto, ein entgegen kommender Radler musste […]
- O-Ton + Magazin: Entschädigung für Nachbars Laub? Herbstzeit ist Laubzeit. Grundsätzlich kann ein Grundstücksbesitzer von seinem Nachbarn einen angemessenen Ausgleich verlangen, wenn er mit altem Laub regelrecht zugeweht wird. Allerdings: […]
- EU plant harte CO2-Vorgaben für Transporter Hersteller: Nutzwert bleibt unberücksichtigt – Verband: EU-Vorgaben müssen realistisch sein Stuttgart - Nach den CO2-Vorgaben für Pkw will die EU-Kommission nun auch entsprechende Ziele […]
- Daimler will als erster Konzern Robotaxis anbieten Daimler will im Rennen um den ersten kommerziellen Einsatz von Robotaxis gemeinsam mit Bosch seine Fahrzeuge schneller als die Google-Schwester Waymo auf die Straße bringen. „Die […]
- Projekt Pasewalk: Stadt profitiert von erneuerbaren Energien München/Pasewalk - Mit preiswerten Rohstoffen aus der Region will ein Unternehmen aus Pasewalk (Mecklenburg/Vorpommern) Strom und Wärme zu günstigen Tarifen anbieten. "Insgesamt sind zwei […]
- Deutsche Autobauer an Kapazitätsgrenze München - Die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Mercedes verzichten aufgrund der hohen Nachfrage teilweise auf die sonst übliche Sommerpause. Das ergaben Recherchen der Branchen- […]
- O-Töne + Magazin: Mitarbeiter von Deutsche Post DHL mit weltweiten Hilfsaktionen Im Rahmen des sogenannten „Global Volunteer Day“ der Deutschen Post DHL sind die Mitarbeiter des Unternehmens ordentlich in die Pedale getreten - für den guten Zweck. Die gesamte stolze […]
- Magazin und O-Ton: „Teach First Deutschland“ hilft Schülern Das Thema Bildung ist in aller Munde, über den richtigen Weg zu mehr und besserer Bildung können Politiker trefflich streiten. Und dann gibt es Fälle, da werden einfach Fakten geschaffen - […]
- Kollegengespräch: Ungleicher Lohn für Frauen und Männer – Nachzahlungsanspruch Wenn bei gleicher Arbeit Frauen niedrigere Stundenlöhne erhalten, haben sie einen Anspruch auf Nachzahlung. Dabei geht es um alle Lohnbestandteile, so um Arbeitslohn, Urlaubsentgelt, […]
- Autohersteller fürchten Wettbewerbsnachteile durch weitere CO2-Auflagen der EU Europas Autobauer befürchten durch die erwartete Verschärfung der CO2-Grenzwerte nach 2021 massive Wettbewerbsnachteile. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Parken auf Privatgrundstücken kann teuer werden Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes parkt, sollte auch tunlichst einkaufen gehen. Tut man dies nicht, erfüllt man die Zweckbestimmung des […]