Er fügte hinzu, man sollte aber „die Kirche im Dorf“ lassen: „Man muss auch die Frage stellen, wie wird der Strom dafür erzeugt?“. Solange dies teilweise noch in Braunkohlkraftwerken geschehe, sei der Anspruch bei der CO2-Reduzierung noch nicht so weit umgesetzt, unterstrich Macht.
Neben den bereits jetzt verfügbaren Hybridversionen bei VW Touareg und Porsche Cayenne plane der Konzern weitere Modelle: „Alle neuen Fahrzeuge sind für eine Hybridisierung vorgesehen, das heißt also auch der Jetta und ein Nachfolger des Golfs werden in der Lage sein, hybridisch zu fahren“. Das sei heute schon in den Baukästen entsprechend integriert. „Porsche wird den Panamera auch als Hybrid bringen, Audi den A8 und auch der Supersportwagen, den 918 Spider …, wird in spätestens drei Jahren am Netz sein“, unterstrich Macht. Zudem würden reine Batteriefahrzeuge angeboten, wie beispielsweise den Audi Etron, den E-Up! und den Golf Blue Emotion.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Handy am Steuer – teuer und gefährlich Telefonieren am Steuer ohne Freisprechanlage – das ist nicht erlaubt, teuer und allgemein bekannt. Dass es aber auch Ärger mit sich bringt, das Handy beim Autofahren nur zu halten, wissen […]
- E-Mobilität: Fragezeichen um „Gipfel“ mit Kanzlerin in Berlin Bei VW treibt Ex-Conti-Chef Neumann groß angelegte Initiative „e.Motion“ voran Berlin/Wolfsburg. Einen Monat vor dem für den 3. Mai vorgesehenen Gipfeltreffen zur Elektromobilität in […]
- O-Ton: Zum Anwalt, sobald bei Phishing Geld weg ist Phishing richtet regelmäßig großen Schaden an. Wer auf eine Phishing-Mail reagiert und seine Zugangsdaten herausgegeben hat, sollte schnellmöglich sein Passwort ändern. Ist ein Login […]
- O-Ton + Magazin: „Viel Alkohol für wenig Geld“ kann verboten werden Flatrate-Parties sind bei den Besuchern beliebt, weil es in der Regel zu einem festen Preis umfangreiche Leistungen gibt. Doch ist nicht alles ist erlaubt: Bei "All you can eat" haben die […]
- Preiskampf in der Autobranche München – Vor dem Hintergrund der Krise auf dem Automarkt liefern sich viele Hersteller derzeit einen Preiskampf, in dem sie Fahrzeuge selbst zulassen und dann unter dem Neupreis abgeben. […]
- Bosch dominiert weltweiten Zulieferer-Markt Stuttgart / München – Trotz tiefgreifender Krise in der Automobilindustrie hat Bosch im vergangenen Jahr seine Stellung als weltgrößter Zulieferer weiter ausbauen können. Nach einer von […]
- Ford: „Kinetic Design verkauft sich sehr erfolgreich“ Berlin - „Die Designstrategie reflektiert die Richtung, die der Vorstand uns als Designern vorgibt“, sagte Martin Smith, Designchef von Ford Europa, Asien/Pazifik und Afrika, auf dem […]
- O-Ton: Absolutes Halteverbot – Auto kann umgesetzt werden Ein absolutes Halteverbot sollten Autofahrer keinesfalls ignorieren. Die Polizei kann jederzeit die Umsetzung eines Autos anordnen, auch wenn keine konkrete Verkehrsbehinderung von ihm […]
- Bewerbungsboom bei Audi VW-Tochter stellt in diesem Jahr 500 Akademiker einIngolstadt - Während viele Industrieunternehmen nicht genügend Fachkräfte finden verzeichnet die VW-Tochter Audi einen Bewerbungsboom. […]
- O-Ton: Kein Schadenersatz bei verpassten Weiterflug Wenn ein Reisender seinen Anschlussflug verschläft, muss das Reiseunternehmen kein Schadensersatz zahlen. Dies, so urteilte das Amtsgericht München, gilt in dem Fall, wenn die […]
- O-Ton: DAV fordert Rechtssicherheit bei der Beschäftigung von Fahrlehrern Die Bundesregierung plant eine Reform des Fahrlehrerrechts, dass auch auf dem Verkehrsgerichtstag in Goslar diskutiert wird. Unter anderem beinhaltet die Reform auch Pläne, dass ein […]
- O-Ton + Magazin: Schlaglöcher durch Frost – Gemeinde kann haften Gerade durch Frost treten Schlaglöcher auf, die sich in kürzester Zeit noch vertiefen können. Das Landgericht Rostock verurteilte die Stadt zum Schadensersatz gegenüber einem Autofahrer, […]
- Abholen von Kindergarten und Schule Bremen/Berlin (DAV). Der betreuende Elternteil kann allein entscheiden, wer das Kind vom Kindergarten, dem Hort oder der Schule abholen und zu sich begleiten darf. Dies auch bei […]
- Magazin: Surfen im Urlaub Es gab einmal eine Zeit, da fuhr die Postkartenindustrie weltweit deutlich bessere Gewinne ein. Im Zeitalter von SMS und Mail hat sich die digitale Kommunikation auch im Urlaub […]
- O-Ton-Paket: Änderungen beim Führerschein Der gute alte "Lappen" hat bald ausgedient. Ab dem 19. Januar gibt es neue Plastikkarten, die die Fahrerlaubnis ersetzen werden, und einige neue Regeln rund das Papier. Allerdings: Niemand […]
- O-Ton + Magazin: Gefährdeter Baum muss besonders kontrolliert werden – Stadt haftet Beschädigt ein abbrechender Ast ein Fahrzeug, muss unter Umständen die Stadt haften. So entschied das Oberlandesgericht Hamm. In dem Fall hatte ein Ast einen Schaden von 4.700 an einem […]
- Geschwindigkeit muss im Dunkeln angepasst werden Berlin/Jena (DAV). In der dunklen Jahreszeit müssen Autofahrer besonders aufmerksam sein. Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten […]
- Schaeffler-Vorstandschef Geißinger: Tarifabschluss kostet Flexibilität Herzogenaurach – Nach der erstmaligen Übernahme des Flächentarifvertrags mit der IG Metall beklagt Schaeffler-Vorstandschef Jürgen M. Geißinger die Konditionen der Vereinbarung. „Materiell […]
- O-Ton + Magazin: Durchgestrichene Werbepreise müssen eindeutig sein Werbung mit durchgestrichenen „Statt“-Preisen kann unlauter sein. Das ist dann der Fall, wenn nicht deutlich wird, worauf sich der durchgestrichene Preis bezieht. So entschied das […]
- Kollegengespräch + Magazin: Schnupfen und Co. – Frauen häufiger krankgeschrieben Von wegen „Männergrippe“: Zumindest im vergangenen Winter litten deutlich mehr Frauen massiv unter Erkältungen als Männer. Eine Auswertung der Krankschreibungen bei der Kaufmännischen […]
- O-Ton + Magazin: Vorbeugendes Streuen Wer wann im Winter bei Schnee und Eis streuen muss, ist im Einzelfall immer wieder umstritten. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat jetzt entschieden, dass gestreut werden muss, wenn es […]
- Magazin: Trotz Ausnüchterungszeit – Fahrerlaubnis weg nach Ecstasy-Konsum Noch einmal auf einem Festival „wie in alten Zeiten“ feiern – für manche gehört auch der Drogenkonsum dazu. Doch auch wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, riskiert seinen […]
- O-Ton + Magazin: Schummelsoftware im Abgasskandal – Rücktritt vom Autokauf möglich Käufer von Wagen des VW-Konzerns können nach dem Abgasskandal den Kaufvertrag rückgängig machen. So hat jetzt das Landgericht Hamburg entschieden. Geklagt hatte eine Frau, die im März 2014 […]
- Magazin: Was braucht der Arbeitsmarkt in Zeiten des demographischen Wandels? In der Regierungskoalition wird heftig über eine Obergrenze bei den Flüchtlingszahlen gestritten. Viele Kommunen und Städte klagen, dass sie mit dem bisherigen Andrang von Migranten […]
- O-Ton, Kollegengespräch und Magazin: Quo vadis United Kingdom – Brexit-Verhandlungen beginnen Knapp ein Jahr nach dem Brexit-Referendum starten nun die Gespräche über die Einzelheiten zum Austritt Großbritanniens aus der EU. Angelika Niebler, stellvertretende Vorsitzende der CSU […]
- O-Ton: Hohes Schmerzensgeld Einem Kind, das infolge eines Behandlungsfehlers schwerste Gesundheitsschäden erlitten hat, steht ein hohes Schmerzensgeld zu. In dem Fall, den das Kammergericht Berlin zu entscheiden […]
- O-Ton: Keine Berufskrankheit wegen Computermaus Ein Tennisarm wird nicht durch die häufige Nutzung der Computermaus verursacht. Daher ist er auch nicht als Berufskrankheit anzuerkennen. So entschied das Hessische […]
- 250 Neueinstellungen von Opel-Entwicklern reichen nicht Rüsselsheim. Opel-Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz sieht im Unternehmen Bedarf für weitere 500 Ingenieure ¬– zusätzlich zu den aktuell verkündeten geplanten 250 Neueinstellungen. „Wir […]
- O-Töne + Magazin: Glücksatlas 2013 Der Glücksatlas 2013 im Auftrag der Deutschen Post ist soeben in Berlin vorgestellt worden. Demnach wohnen die glücklichsten Deutschen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, Im […]
- BMW sieht 2012 in China erstmals Absatz von einer Million Premiumfahrzeuge Ungeachtet zunehmender Risiken geht der bayerische Autohersteller BMW für 2012 von erstmals einer Million verkaufter Premiumfahrzeuge der verschiedenen Hersteller in China aus. „In den […]