Frankfurt/M. – Im kommenden Jahr werden deutsche Automobilhersteller insgesamt 16 Serien-Elektromodelle auf dem Markt bringen. Das kündigte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche an. „Dazu zähle ich sowohl die rein mit Strom betriebenen Fahrzeuge als auch Plug-in-Hybridautos sowie Pkw mit Range-Extender“. Wissmann ergänzte: „Diese neuen Modelle sind teilweise so hoch emotional und zugleich technologisch so fortschrittlich, dass man durchaus mit einer erfreulichen Nachfrage rechnen darf.“
Zugleich kritisierte der VDA-Präsident die „rasante Zunahme der Energiepreise“ scharf. Sie seien „die größte Sorge“ der Fahrzeugindustrie. Wissmann: „Anders als viele Branchen bekommt die Automobilindustrie ja keinen Rabatt auf die immensen Stromkosten“. Daher müsse die nächste Bundesregierung „die explodierenden Kosten der Umlage beim Erneuerbare-Energien-Gesetz in vernünftige Grenzen“ zurückführen, verlangte Wissmann.
Für das Gesamtjahr 2013 rechne die Autobranche mit einer „stabilen Beschäftigung“. Der VDA-Präsident: „Im vergangenen Jahr hatten wir in Deutschland 742.000 Beschäftigte in der Automobilindustrie, das war ein Plus von fast 23.000 Mitarbeitern gegenüber 2011. Im Juni 2013 sind die Stammbelegschaften gegenüber dem Vorjahresmonat um zwei Prozent auf 754.000 gestiegen.“ Wissmann warnte allerdings eindringlich vor einem Mangel an Fach- und Arbeitskräften in Deutschland. Besonders bei Ingenieuren könne „ ein zunehmend problematischer Engpass drohen“. Deshalb werde in ganz Europa um „kluge Köpfe“ geworben.
Ähnliche Themen
- Wissmann: Keine neuen Obergrenzen bei CO2 für Lkws und Busse Hannover - Vor der IAA Nutzfahrzeuge hat sich VDA-Präsident Matthias Wissmann gegen neue Obergrenzen bei Kohlendioxid-Grenzwerten für Lkws und Busse ausgesprochen.
"Starre […]
- O-Ton + Magazin: Traton auf der IAA Nutzfahrzeuge Die IAA, die Internationale Automobilausstellung für Nutzfahrzeuge, öffnet heute in Hannover ihre Pforten für Besucher. Mehr Aussteller, mehr Fläche, mehr Weltpremieren – so lässt sich die […]
- VDA-Präsident Wissmann hakt Diesel in den USA ab VDA-Präsident Matthias Wissmann gibt Dieselautos in den USA keine Chance mehr. „Machen wir uns nichts vor: Die USA waren schon immer ein Benziner-Land. Im Pkw-Segment hat der Diesel in den […]
- Magazin + Kollegengespräch: Wie verändert die Digitalisierung die Nutzfahrzeugwelt? Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – sagen die Experten. Aber was bedeutet das, beispielsweise im Straßenverkehr? Bei Nutzfahrzeugen? Digitalisierung ist ein großes Thema auf der IAA […]
- Magazin + Kollegengespräch: Nutzfahrzeuge und Dienstleistung Auf der IAA in Hannover stehen längst nicht mehr nur PS und Laufleistung im Mittelpunkt. Es geht um konkrete Dienstleistungsangebote, die helfen sollen, dass Lkws nicht unbeladen fahren. […]
- Magazin + Kollegengespräch: IAA Trends und Neuheiten Eine Woche lang ist Hannover die Welthauptstadt der Nutzfahrzeugindustrie: Auf der 66. IAA für Nutzfahrzeuge werden die Highlights der Industrie vorgestellt – über 300 Weltpremieren sind […]
- Nach Düsseldorfer Urteil: Industrie und Kommunen stärken den Diesel Nach dem umstrittenen Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf zur Luftreinhaltung sprechen sich die Spitzenverbände der Autoindustrie und der Kommunen gegen Fahrverbote für Dieselautos […]
- VDA-Präsident Wissmann will Förderung zum Erreichen der CO2-Ziele Die Umsetzung der CO2-Ziele von 95 Gramm pro Kilometer ab dem Jahr 2021 ist nach Ansicht des VDA nicht ohne einen größeren Anteil von E-Autos und die entsprechende Förderung möglich. „Wenn […]
- Volvo verzichtet künftig auf die IAA Göteborg - Volvo wird laut einem Bericht der Automobilwoche seine Marketingstrategie grundlegend ändern und auf seinen Messeauftritte bei der IAA in Frankfurt verzichten.
Künftig will […]
- Wissmann warnt vor Kippen des so genannten „Dienstwagenprivilegs“ Berlin – VDA-Präsident Matthias Wissmann hat mit Blick auf die Beschäftigungszahlen in der deutschen Automobilindustrie vor der Streichung des so genannten "Dienstwagenprivilegs" gewarnt. […]
- Automesse IAA bleibt unter Vorkrisenniveau Frankfurt/Main - Branchenexperten erwarten von der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA trotz Zuwächsen bei Ausstellern und Fläche keine neuen Rekorde. "Für die Autobranche sind die […]
- VDA: Jeder zweite Neuwagen in Westeuropa aus deutscher Produktion VDA rechnet für 2011 mit Weltmarktanteil von 20 Prozent für deutsche Auto-Konzerne – Wissmann: „Dekade der Deutschen“
Berlin - Nahezu jeder zweite in Westeuropa verkaufte Neuwagen […]
- Klage gegen Unternehmenssteuerreform Verband: Ohne Korrektur drohen deutlich Preiserhöhungen – besonders Einzelhandel in Innenstädten betroffenBerlin – Die deutschen Parkhausbetreiber wollen eine Änderung der […]
- Wolffson: Bundeswehr auf dem Weg zur Unterschichtenarmee Berlin - Nach der Abschaffung der Wehrpflicht befindet sich die Bundeswehr nach Ansicht von Militärexperten zunehmend auf dem Weg zu einer Unterschichtenarmee. "Diejenigen, die zur […]
- Behörde haftet bei Schäden durch Mäharbeiten Coburg/Berlin (DAV). Bei Mäharbeiten am Straßenrand müssen die Straßenbaubehörden besonders vorsichtig sein. Werden Steine aufgeschleudert und treffen Fahrzeuge, muss die Behörde den […]
- O-Ton: Schüler bei Projektarbeiten auch außerhalb der Schule versichert Schüler sind auch dann gesetzlich unfallversichert, wenn sie außerhalb der Schule auf dem Nachhauseweg von einer Projektarbeit sind, entschied das Landessozialgerichts Baden-Württemberg. […]
- O-Ton: Gemeinde kann bei Sturz eines Radfahrers (mit)haften Stürzt ein Radfahrer wegen eines Schlaglochs, kann die Gemeinde haften. Dies ist zumindest dann der Fall, wenn das Loch tief ist und der Fahrer nicht mit einem solchen Hindernis rechnen […]
- O-Ton: Senior nach tödlichem Unfall zu Bewährungsstrafe verurteilt Das Amtsgericht Düsseldorf schrieb bundesweite Schlagzeilen: Ein 91-Jähriger hatte mit seinem Auto eine Fußgängerin auf einem Zebrastreifen totgefahren. Das Urteil: 10 Monate Haft auf […]
- Taxibranche erwartet deutliche Tarifsteigerung durch Mindestlohn 8,50 Euro pro Stunde werden Branche nachhaltig verändern - Tendenz zu selbstfahrenden Unternehmern
Saarbrücken - Die Einführung des Mindestlohns im Taxigewerbe dürfte nach Ansicht des […]
- O-Ton: Nach Beziehung ist keine Adoption mehr möglich Grundsätzlich kann ein Erwachsener einen anderen Erwachsenen adoptieren. Doch müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Wenn es früher eine sexuelle Beziehung zwischen „Elternteil" […]
- O-Ton: Grobe Beleidigung rechtfertigt fristlose Kündigung Die grobe Beleidigung des Chefs als „soziales Arschloch“ rechtfertigt eine fristlose Kündigung. Auch bei einem langjährig beschäftigten Mitarbeiter in einem familiengeführten Kleinbetrieb […]
- O-Ton: Wie lange darf ein Gebrauchtwagen stehen? Der Bundesgerichtshof entscheidet am Mittwoch (29.6.) über Mängel bei Gebrauchtwagen. Genauer gesagt: Ist ein zwei Jahre und vier Monate nach der Erstzulassung verkaufter Gebrauchtwagen […]
- O-Ton: Abgeschleppt im Urlaub? Halter muss trotzdem zahlen! Auch ein Dauerparkplatz steht unter Umständen nur eingeschränkt zur Verfügung – etwa wenn er aufgrund einer öffentlichen Veranstaltung gesperrt wird. Über eine solche Einschränkung muss […]
- Werbeausgaben des Kfz-Markts sinken München - Der Kfz-Markt in Deutschland hat seine Werbeinvestitionen im dritten Quartal um knapp sieben Prozent auf rund 475 Millionen Euro zurückgefahren. Das berichtet die Automobilwoche […]
- Bosch rechnet mit langer Durststrecke für Pkw-Markt in Europa Stuttgart - Autozulieferer Robert Bosch sieht mittelfristig keine tiefgreifende Erholung der europäischen Pkw-Nachfrage. "In einer realistischen Betrachtung müssen wir noch bis 2020 von […]
- O-Ton-Paket: Einheit der Anwaltschaft Der scheidende Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Hartmut Kilger, hat die Einheit der Anwaltschaft angemahnt. Auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig sparte er auch nicht mit […]
- O-Ton-Paket: Datenspeicherung vor Verfassungsgericht Das Verfassungsgericht beschäftigt sich mit den Klagen gegen die seit 2008 laufende Speicherung von Kommunikationsdaten. Die Speicherung war von der damaligen großen Koalition beschlossen […]
- Magazin: Weihnachtsmann in Himmelpfort prämiert die schönsten Wunschzettel In der größten Weihnachtspostfiliale der Deutschen Post im brandenburgischen Himmelpfort sind bislang rund 281.000 Briefe mit Wunschzetteln eingetroffen. Besonders viele Kinder wünschen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kostenfalle Internet – wenn flirten teuer wird Flirten, chatten oder einen Partner kennenlernen - die Vielfalt an Internet-Angeboten dafür ist groß. Zahlreiche Datingportale und Partnervermittlungsseiten locken mit kostenlosem und […]
- O-Ton: Bundestag beschließt längere AKW-Laufzeiten Der Bundestag hat mit den Stimmen von schwarz-gelb längere Laufzeiten für die 17 deutschen Atomkraftwerke beschlossen. Im Durchschnitt bleiben sie zwölf Jahre länger als ursprünglich […]