Daimler-Chef Dieter Zetsche schwört die Belegschaft in einem Weihnachtsbrief auf die Herausforderungen des kommenden Jahres ein. „Wir sind in guter Verfassung – und wir wachsen!“, zitiert die Fachzeitschrift Automotive News Europe aus einem ihr vorliegenden Schreiben Zetsches und des übrigen Daimler-Vorstands. Der Vorstandschef weist zugleich auf die Risiken hin: „Wahr ist aber auch, dass die gesamtwirtschaftlichen Risiken kaum zwei Jahre nach der letzten Wirtschafts- und Finanzkrise massiv zugenommen haben: Bekommt die Eurozone die Schuldenkrise in den Griff? Springt in den USA die Konjunktur an? Noch kennt niemand die Antworten.“ Daimler plane daher für mehrere Szenarien: „Es geht um einen stabilen Wachstumskurs in einem volatilen Umfeld.“
Mit der neuen Wachstumsstrategie „Mercedes-Benz 2020“ seien die Weichen gestellt. Zetsche bekräftigte erneut das Ziel, bis „spätestens zum Ende des Jahrzehnts die Spitze des Premium-Segments erobern – bei Marke und Produkten genauso wie bei Absatz und Rendite.“ In der Pkw-Sparte würden 2012 sechs neue Modelle vorgestellt – von dem
Sportwagen SL und der neuen A-Klasse über die E-Klasse mit der Hybridantrieb zum Elektro-Smart. Bei den Nutzfahrzeugen werde die neue Actros-Familie ausgebaut. Zudem starte das Truck-Joint-Venture mit Foton in China, in Indien will der Konzern mit der neuen Lkw-Marke BharatBenz angreifen.
Das Fazit des Daimlerchefs: „Auch das „Jahr eins“ nach dem 125-jährigen Jubiläum wird nicht „langweilig“. Aber wir haben alle Chancen, es zum Auftakt eines weiteren Erfolgskapitels in der Geschichte von Daimler zu machen“.
Ähnliche Themen
- Zetsche sendet Weihnachtsgruß aus der Kantine Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat sich erneut mit einer humorvollen Weihnachtsbotschaft an die weltweit rund 285.000 Mitarbeiter im Konzern gewandt. Das berichtet die Branchen- […]
- Zetsche kritisiert Diesel-Fahrverbote: ´Wenn jedes Dorf allein entscheidet, dann gute Nacht Deutschland´ Nach dem Düsseldorfer Urteil gegen zu hohe Luft-Schadstoffwerte tritt Daimler-Chef Dieter Zetsche vehement möglichen Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge entgegen. "Durch Fahrverbote würden […]
- Zetsche: Formel 1 „noch nicht zufriedenstellend“ Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche ist unzufrieden mit dem bisherigen Abschneiden der Mercedes-GP Piloten Michael Schumacher und Nico Rosberg bei der Formel 1. "Für die zweite Saison […]
- Daimler CEO Zetsche formuliert Angriffsplan für Mercedes Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche will seinen Führungsanspruch im Premiumsegment mit neuen Volumenzielen untermauern: „Wir haben das Ziel, hinsichtlich Profitabilität und Absatz die […]
- Daimler-Chef Zetsche mit Kampfansage an Audi und BMW Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche hat sich kurz nach Veröffentlichung der Halbjahreszahlen mit einer Kampfansage an Audi und BMW an die Belegschaft gewandt. "Einige unserer […]
- Daimler verschiebt Entscheidung über Maybach Neben Kooperation mit Aston Martin oder Schließung gibt es nun eine dritte Option: die Weiterführung als Mercedes-Submarke analog zu AMG
Stuttgart - Die Entscheidung über die Zukunft […]
- Daimler-Chef Zetsche: Entscheidung zu Maybach noch im Juni Stuttgart — Die Entscheidung der Daimler AG zur Zukunft der Luxusmarke Maybach soll nach einem Bericht der Fachzeitschrift Automotive News Europe noch im Juni fallen. Demnach stehen mit […]
- Daimler: Gegen mögliche feindliche Übernahme gut gerüstet Stuttgart - Der Daimler-Konzern sieht sich für eine feindliche Übernahme gut gerüstet, der Geschäftsbericht listet für solche Fälle erstmals Abwehrmaßnahmen auf. "Eine Übernahme finanziell […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro
Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- O-Ton: Ex-Partner muss sich nach Auszug an Miete beteiligen Wenn ein Ehepartner nach der Trennung aus der gemeinsamen Wohnung auszieht, muss er die Hälfte der Miete zahlen. Alleine die Tatsache, dass er Unterhalt zahlt, befreit ihn nicht davon. […]
- O-Ton: Straftäter auf der Flucht hat keinen Anspruch auf Sozialhilfe Ein rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilter und per Haftbefehl gesuchter Straftäter hat keinen Anspruch auf Gewährung von […]
- O-Ton + Magazin: Wunschkennzeichen am Auto Wer bei der Neuzulassung eines Autos ein ganz bestimmtes Nummernschild haben möchte muss bei der Zulassungsstelle eine erhöhte Gebühr bezahlen. Und wenn man sein altes Kennzeichen […]
- Drastische Geldbußen sind das falsche Mittel gegen Raser Die Forderungen des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius nach einer drastischen Bußgelderhöhung für Raser stößt beim Deutschen Anwaltverein (DAV) auf deutliche Kritik. Der DAV […]
- Opel verschafft sich Luft Staatshilfe reicht länger als erwartet – Kredit teilweise zurückgezahltRüsselsheim - Die ursprünglich bis zum Ende November datierte staatliche Überbrückungshilfe für Opel wird […]
- Neuer Opel-Astra enttäuscht Händler Rüsselsheim - Mehr als zwei Monate nach dem Verkaufsstart des neuen Astra hat der große Opel-Hoffnungsträger die Erwartungen bislang deutlich enttäuscht und weiteren Boden auf den […]
- Passwörter niemals im Browser speichern Zwölf Tipps fürs Shoppen im InternetMünchen – Anwender sollten auf die automatische Speicherung von Passwörtern im Browser verzichten, da einige Schadprogramme gezielt diese […]
- Kollegengespräch: Menschenunwürdige Zustände in der Fleischbranche beenden In den kommenden Wochen wird der Bundestag den Entwurf für ein „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ beraten. Mit dem Gesetz sollen Werkverträge und Leiharbeit in der Fleischindustrie der […]
- O-Ton + Magazin: Schrottauto nicht in Tiefgarage Auch Eigentümer eines Tiefgaragenstellplatzes dürfen ein abgemeldetes und fahruntüchtiges Auto nicht dauerhaft auf ihrem eigenen Parkplatz abstellen. Dies entschied das Landgericht […]
- Toyota: Europäischer Automarkt von Katastrophe kaum betroffen Lieferengpässe "nur bedingt" - Großteil der Fahrzeuge und Teile wird lokal produziert
Trotz der Katastrophe in Japan wird es bei Toyota in Europa "nur bedingt" zu Lieferengpässen […]
- O-Ton2: WM-Special – Radio im Büro? Darf allgemein in Büros oder Betrieben im Hintergrund ein Radio laufen?
- O-Ton: Vorsicht beim Rückwärtseinparken im Parkhaus Wer in einem Parkhaus rückwärts in eine Parklücke einfährt, muss besonders vorsichtig sein. Bei einem Unfall mit einem Hindernis kann man nicht den Parkhausbetreiber haftbar machen, […]
- Kein Schmerzensgeld wegen Sturz über Pflasterstein Koblenz/Berlin (DAV). Nicht für jeden Sturz über einen Pflasterstein bekommt man Schmerzensgeld. Das hat das Landgericht Koblenz am 28. April 2008 (AZ: 12 S 39/08) entschieden, wie die […]
- Schimmel trotz Lüften – hohe Mietminderung möglich München/Berlin (DAV). Um Schimmelbildung zu verhindern, müssen Mieter die Wohnung ausreichend lüften. Eine Mietminderung ist dann möglich, wenn die Schimmelbildung nur durch ständiges […]
- Kollegengespräch: Gefahren für Handys In Barcelona wurden gerade die neuesten Trends bei Handys vorgestellt - schneller, höher und weiter. Allerdings: Mit der Entwicklung der Mobiltelefone zu digitalen Alleskönnern werden die […]
- O-Ton + Magazin: Bessere Versorgung – KKH fordert Masterplan gegen Ärztemangel Bei der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland herrscht dringender Reformbedarf. Zwar ist die Zahl der Mediziner statistisch ausreichend, bei der Suche nach einem Termin kann es […]
- O-Ton-Paket: „Skoda steht vor einen neuen Wachstumsschub“ Rascher Ausbau des Händlernetzes in ChinaBerlin – Der zum VW-Konzern gehörende Autohersteller Skoda wird seine Präsenz in China, Indien und Russland weiter deutlich ausbauen. „Unter dem […]
- Mercedes plant Plug-in-Offensive mit zehn Modellen Stuttgart – Angesichts der selbst gesteckten Ziele beim CO2-Ausstoß sowie der EU-Vorgaben will Mercedes zahlreiche Autos mit einem Plug-in-Hybrid ausrüsten. „Wir beginnen jetzt mit dem S […]
- O-Ton + Magazin: Telefonanruf von Meinungsforschungsinstitut kann untersagt werden Anrufe von Meinungsforschungsinstituten muss man nicht hinnehmen. Das gilt auch dann, wenn man zuvor Kunde des Unternehmens war, das die Umfrage beauftragt hat. So entschied das […]
- O-Ton, Magazin + Kollegengespräch: Lohngerechtigkeit in der Fleischbranche Im internationalen Vergleich sind Lebensmittel in Deutschland relativ preiswert. Stellt sich die Frage: Was verdienen dann eigentlich diejenigen, die diese Lebensmittel herstellen?
Aus […]
- O-Töne: Zweiter Tag Audi Cup (4) – Rensing Es war sein Abend - Bayern-Torwart Michael Rensing hat sich mit zwei gehaltenen Elfmetern gegen Manchester United für einen Platz in der Stammelf empfohlen und seiner Mannschaft den Sieg […]