Der Hack nennt sich VBootkit 2.0 und wurde von Vipin Kumar und Nitin Kumar im Rahmen der „The Box Security Conference“ vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen Proof-of-concept-Code, der lediglich drei KByte groß ist und sich während des Windows Bootvorgangs in den Speicher lädt. Sicherheitssoftware hat keine Chance, diesen Angreifer zu entdecken, da er gut getarnt ist. Die beiden Forscher behaupten, dass ein Fix für diesen Bug unmöglich zu finden sei. Es handele sich vielmehr um ein allgemeines Problem des Betriebssystems. Windows nimmt an, dass der Bootvorgang sicher ist und das wäre laut Kumar der Ansatzpunkt für den VBootkit.
Trotzdem besteht für Windows-7-User keine akute Gefahr, da der Angreifer direkt auf den Rechner seines Opfers zugreifen muss, um die Anwendung erfolgreich installieren zu können.
Ähnliche Themen
- BMW entscheidet Mitte Juli über neuen Mexiko-Standort München - BMW will die Entscheidung für sein neues Werk in Mexiko Mitte Juli fällen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Zur Wahl stehen die […]
- O-Ton: Keine Klingel im Kreißsaal – Schmerzensgeld und Schadensersatz? Bei ärztlichen Behandlungsfehlern haben die Betroffenen Ersatzansprüche, ihnen steht Schadensersatz und Schmerzensgeld zu. Beispielsweise müssen ein Krankenhaus und die Hebamme […]
- O-Ton + Magazinbeitrag: Wildunfall Weicht ein Autofahrer einem Reh aus, muss bei einem Unfall die Teilkaskoversicherung den Schaden übernehmen. Auch wenn der Wagen nicht durch die Kollision mit dem Tier, sondern durch das […]
- O-Ton + Magazin: Vorbeugendes Streuen Wer wann im Winter bei Schnee und Eis streuen muss, ist im Einzelfall immer wieder umstritten. Das Oberlandesgericht Brandenburg hat jetzt entschieden, dass gestreut werden muss, wenn es […]
- Schaeffler hält an Struktur fest Der Automobilzulieferer Schaeffler lehnt eine Aufspaltung des Unternehmens ab. „Es wäre aus meiner Sicht unklug, wenn die Bereiche getrennte Wege gehen würden“, sagte […]
- Werbeausgaben sinken um rund drei Prozent Ford gibt pro verkauftem Fiesta über 1.400 Euro für Reklame aus München - Die Autoindustrie spart bei der Werbung und hat im ersten Quartal 2013 mit 524,4 Millionen Euro rund drei […]
- O-Ton: Abschleppen trotz Handynummer hinter der Windschutzscheibe Manchmal kommt der Abschleppwagen schneller, als viele glauben. Taugt die hinterlassene Mobiltelefonnummer in der Windschutzscheibe als Rückversicherung gegen Abschleppkosten? Das bringt […]
- Aufhebungsverträge: Ohne Unterschriften ungültig München - Aufhebungsverträge zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses müssen von beiden Seiten unterschrieben werden. Sonst sind die Vereinbarungen ungültig. Darauf weist Unternehmensportal […]
- O-Ton: Versicherung muss Rechtsanwaltskosten erstatten Die Schadensersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall sind sehr unübersichtlich. Außerdem unterliegen sie ständigen Wechseln und Wendungen. Daher berechtigt nahezu jeder Verkehrsunfall […]
- O-Ton-Paket: Änderungen zum Jahreswechsel Für zukünftige Eltern wird das Elterngeld anders berechnet: Vom durchschnittlichen Nettoverdienst gehen nicht mehr die tatsächlichen Sozialversicherungsbeiträge ab, sondern pauschal 21 […]
- Kein Wohngeld bei großem Vermögen Berlin (DAV). Mit einem erheblichen Vermögen bekommt man kein Wohngeld. Für das Verwaltungsgericht Berlin reicht hierzu ein Vermögen von 84.000 Euro aus. Dies entschied das Gericht am 18. […]
- Trittin: CDU entfernt sich von den Grünen Eine schwarz-grüne Koalition im Bund ist nach Überzeugung von Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin unrealistischer denn je. „Ich sehe keinen Prozess, in dem Grüne und Union sich […]
- Mindestlohn von 8,84 Euro für Taxibranche gegenwärtig nur durch geringere Kraftstoffkosten zu schultern Zur Festlegung des neuen Mindestlohns von 8,84 Euro je Stunde erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands BZP, Thomas Grätz: „Die Anhebung des gesetzlichen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Umkleidezeit von Müllheizwerkern ist Arbeitszeit Eigentlich gehört das Umziehen nicht zur Arbeitszeit. Wenn aber Arbeitskleidung stark verschmutzt, auffällig und das Tragen Pflicht ist – dann schon. So entschied das Hessische […]
- O-Ton: Keine Kündigung wegen Lichterketten am Haus Bringt ein Mieter außen an einem Haus weihnachtliche Lichterketten an, rechtfertigt dies noch lange keine Kündigung. So entschied das Landgericht Berlin. Rechtsanwalt Swen Walentowski […]
- Schmerzensgeld für psychische Belastungen nach Unfall Schleswig/Berlin (DAV). Auch bei einer durch einen Unfall verursachten posttraumatischen Belastungsstörung hat man einen Anspruch auf Schmerzensgeld. Bei der Bemessung wird auch das […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Steuerverfahren gegen Uli Hoeneß beginnt Am kommenden Montag beginnt ein Prozess in München, den sicher viele sehr aufmerksam verfolgen werden. Nach seiner Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung muss sich Uli Hoeneß vor Gericht […]
- KKH-Allianz: Bessere Planung bei Ärztezulassung Spezialistenmangel lässt Kosten explodieren – Pflicht zur Fortbildung entsprechend BedarfBerlin – Vor dem Hintergrund gestiegener Kosten im Gesundheitswesen hat die KKH-Allianz eine […]
- O-Ton: Amokfahrt in Blumenstand – für das Opfer ein Arbeitsunfall Auch Verletzungen am Arbeitsplatz durch Amokfahrer können ein Arbeitsunfall sein. In dem Fall war eifersüchtiger Ex-Mann mit dem Auto in den Blumenstand seiner Frau gerast. Die […]
- O-Ton: „Lieferverkehr frei“ gilt auch für Plakat-Transport Ein Zusatzschild „Lieferverkehr frei“ vor Fußgängerzonen soll – so wörtlich - sinnvolle geschäftliche Betätigung in dem Areal ermöglichen. Im Klartext: Lieferfahrzeuge dürfen da rein, um […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – TV Scherzheim Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- O-Ton: Keine Zahlung, wenn Nachmieter Wohnung nutzt Zieht ein Mieter während der Kündigungsfrist vorzeitig aus, muss er üblicherweise dennoch die Miete zahlen. So wie in diesem Fall: Da hatte ein Mieter im Oktober zum 1. Januar gekündigt. […]
- O-Ton: Schmutzfangmatten – Schadensersatz bei Verstoß gegen Verkehrssicherungspflicht Wer eine Bank oder ein Geschäft betritt, soll dies auch gefahrlos tun können. Deshalb müssen die Inhaber bzw. Betreiber dafür sorgen, dass keine besonderen Gefahrenquellen geschaffen […]
- Dudenhöffer kritisiert niedrige Benzinpreise München - Der Automobilexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer hat die niedrigen Benzin- und Dieselpreise kritisiert. Dadurch fehlte sowohl bei den Autoherstellern als auch bei den […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Winterreifen drohen Bußgelder Wer auf glatten Straßen ohne Winterreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur eine Menge Ärger. Es kann auch teuer werden. Bettina Bachmann von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des […]
- Müllmann behält Sperrmüll: Keine Kündigung Mannheim/Berlin (DAV) Nimmt der Mitarbeiter eines Entsorgungsunternehmens einen Gegenstand aus dem Sperrmüll an sich, so rechtfertigt dies keine Kündigung. Das teilt die […]
- O-Ton: Berliner Stiftungswoche nun online Eigentlich ist der April in Berlin Stiftungswochen-Zeit. Seit vielen Jahren stellen sich die Stiftungen hier mit ihrer Arbeit vor. Und das tun sie in diesem Jahr auch. Nur durch Corona ist […]
- O-Ton: Nach Weihnachten und Neujahr mehr Trennungen Manchen ist die so genannte stille Jahreszeit oftmals zu still oder mit großen Belastungen für die Familie verbunden. Dies erklärt einen Anstieg um ein gutes Drittel der Nachfragen nach […]
- 2015 deutlich weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe Die Zahl der Insolvenzen im Kfz-Gewerbe ist 2015 das sechste Jahr in Folge gesunken. Das geht aus einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- und […]
- O-Ton: Kinder müssen immer angeschnallt sein Kinder müssen im Auto wie Erwachsene immer angeschnallt sein. Sind sie das nicht, sind Bußgelder gerechtfertigt, entschied das Oberlandesgericht Hamm im Fall eines Vaters, dessen […]