Die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland sind alles andere als rosig. Flexible Personallösungen und eine vorausschauende Planung werden deshalb noch wichtiger, um den Veränderungen im Arbeitskräftebedarf gerecht zu werden. Dabei können Beschäftigtentransfer und Zeitarbeit helfen.
Mehr dazu jetzt.
Beitrag:
O-Ton: Wir sind aktuell auf alle Parlamentarier im Deutschen Bundestag angewiesen. Der Bundeskanzler hat sich mit den Industrievertretern in den letzten Wochen mehrfach getroffen. Und auch hier sind Ergebnisse zu erwarten. Wir brauchen Entscheidungen für die Industrie. Wir können nicht warten bis nach der Wahl – ich glaube, das wäre ganz, ganz fahrlässig. – Länge 15 sec.
..sagt SPD-Wirtschaftsexperte Alexander Bartz. Allerdings bleibt nicht mehr viel Zeit – und ohne eigene Mehrheit werden Beschlüsse wohl Seltenheitswert haben. „Wenn die künftige Bundesregierung die Potenziale der Personaldienstleister in der schwierigen Situation von Arbeitsmarkt und Wirtschaft wirklich nutzen will, muss die Fachkräftezuwanderung ohne Wenn und Aber für die Zeitarbeit geöffnet werden“, betonte Florian Swyter, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Personaldienstleister. Von der jetzigen Noch-Regierung hofft er:
O-Ton: Vielleicht das Wichtigste aus meiner Sicht, was auch der Wirtschaft und auch den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen zugute käme wäre die Verschiebung der kalten Progression. Also die Steuererhöhung, die allein nur durch Gehaltsanhebungen entsteht. Wenn man das noch auf die Reihe bekäme, würden wir das als Wirtschaft sehr begrüßen, aber wir machen uns keine Illusionen. – Länge 19 sec.
Der jüngst angekündigte Stellenabbau bei großen Unternehmen ist nur die Spitze von dem, was landauf, landab los ist“, bilanzierte Angelika Preiß, Sprecherin der Geschäftsführung der PEAG Transfer GmbH, und sieht viele Vorurteile beim Beschäftigtentransfer als ein Instrument gegen Stellenabbau:
O-Ton: Das kommt tatsächlich wohl daher, dass man glaubt, wir haben Fachkräftemangel und es gibt Arbeitslose und das passt irgendwie 1:1 zusammen. Aber das ist eine Milchmädchenrechnung, die geht so nicht auf. Denn die Mitarbeiter müssen ja erstmal wieder fit gemacht werden, um diese neuen Arbeitsplätze auch ausüben zu können. – Länge 16 sec.
Mehr dazu unter PEAG-online.de.
Absage.