Es gibt mehrere Technologien für moderne Mobilität – eine davon sind E-Autos. Aber wir sollten uns nicht auf eine einzige Technologie festlegen, warnt die frühere Umweltministerin von Niedersachsen, Monika Griefahn. Schiffe, Flugzeuge oder Lastwagen benötigen so große Akkus, dass hier E-Mobilität nicht immer sinnvoll ist.
Dagegen können synthetische Kraftstoffe, so genannte efuels, die Lösung sein. Bei ihrer Herstellung wird CO2 gebunden.
Monika Griefahn:
O-Ton: Wir wollen nicht nur klima-neutral sein, sondern klima-positiv. Das heißt positiv die Erde so zu gestalten, dass wir auch in Zukunft hier leben können. Dazu gehört, dass wir die Konzentration des CO2 aus der Atmosphäre auch wieder rausholen. Im Moment haben wir 420 ppm in der Atmosphäre. Das ist ungefähr 150 mehr als vor 200 Jahren. Wir müssen wieder zu einem Stand wie 1900 kommen und dazu sind efuels auch ein Beitrag, denn sie können die Möglichkeit schaffen, dass man das CO2 nutzt, um sie herzustellen. – Länge 30 sec.
Mehr zu dem Thema unter efuel-alliance.eu.
Download O-Ton
Magazin: Mobilität der Zukunft muss technologieneutral sein
Anmoderation: Wir wollen alle eine saubere Luft und weniger Abgase. Aber die Ideen für die Wege dahin sind sehr unterschiedlich. Die einen schwören bei der Mobilität darauf, dass sie elektrisch ist. Die anderen halten fest: Wir sollten uns nicht einseitig auf eine Technologie festlegen. Mehr zum Thema Technologieneutralität jetzt.
Beitrag:
O-Ton: Ein wichtiges Beispiel ist sicherlich, dass wir E-Mobilität ja besonders für Städte voranbringen, aber weil wir ja andere Fahrzeuge haben – wie Schiffe, Flugzeuge, Lastwagen – und die sind zum Teil natürlich sicherlich nicht mit Batterien zu betreiben. – Länge 15 sec.
..sagt die frühere Umweltministerin von Niedersachsen, Monika Griefahn. Sie plädiert wie viele andere dafür, nicht nur klima-neutral zu sein, sondern klima-positiv.
O-Ton: Das heißt positiv die Erde so zu gestalten, dass wir auch in Zukunft hier leben können. Und dazu sind efuels auch ein Beitrag, weil sie auch in der Produktion CO2 nutzen können. – Länge 10 sec.
Mit chemischen Verfahren binden efuels CO2 – es entstehen synthetische Kraftstoffe. Eine Win-Win-Situation. Nach Ansicht von Monika Griefahn muss diese Technologie weiter voran getrieben werden, mit den entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen. Auf diese Neutralität pocht auch Ralf Diemer von der eFuel Alliance und vergleicht dies mit den erneuerbaren Energien.
O-Ton: Keiner würde ja auf die Idee kommen und sagen, erneuerbare Energien dürfen ausschließlich mit Solarenergien gewonnen werden. Sondern man nutzt alle Technologien, die verfügbar sind: Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Biothermie, Geothermie – und die sollen alle genutzt werden, weil nur dann erreicht man so viel wie möglich Energieproduktion durch erneuerbare. – Länge 21 sec.
Mehr zu dem Thema unter efuel-alliance.eu.
Absage
Download Magazin
Ähnliche Themen
- Magazin: Richtungsentscheidung für die Mobilität in Europa Am 7. Juni entscheidet das EU-Parlament über unsere Mobilität in den nächsten Jahren: Ist die Zukunft ab 2035 ausschließlich elektrisch, wie es sich die EU-Kommission favorisiert? Oder […]
- Magazin: ADAC neuestes Mitglied der eFuel Alliance Erstmals ist mit dem ADAC eine Verbraucherorganisation Mitglied der eFuel Alliance geworden. „Wir freuen uns sehr, dass der ADAC zu uns gestoßen ist! Mit über 21 Millionen Mitgliedern ist […]
- Magazin: Grüner Sprit oder wie wir mit Verbrennern die Klimawende schaffen Wenn die künftigen Koalitionspartner verhandeln, wird der Klimaschutz eine große Rolle spielen. Allerdings: Ein Konflikt beim Umgang mit Verbrenner-Autos scheint vorprogrammiert. Ein […]
- Magazin: Anrechnung von CO2 In Brüssel wird die EU in Kürze ihre Vorstellungen präsentieren, wie Europa mehr für den Klimaschutz tun kann. In Deutschland – und nicht nur hier – machen sich viele dafür stark, dass wir […]
- O-Ton + Magazin: efuels können für saubere Umwelt sorgen Kraftstoff aus CO2 klingt wie ein Märchen, aber die Technologie gibt es längst. Nun geht es darum, sie auch in die Breite zu tragen. Diese synthetischen Kraftstoffe können zu sauberen […]
- Magazin: 2022 fallen Entscheidungen für die Mobilität der Zukunft Deutschland hat ehrgeizige Pläne: Mehr E-Autos sollen auf die Straßen, die Zukunft gehört nicht den Benzinern und Dieselfahrzeugen. So wollen wir das Klima retten. Allerdings: Nur mit […]
- Hersteller schaffen CO2-Ziele der Europäischen Union Die großen Autohersteller werden in diesem Jahr die CO2-Ziele der EU weitestgehend einhalten und somit möglichen Sanktionen entgehen. Das ergab eine Umfrage der Branchen- und […]
- Magazin: Post nimmt 20.000stes E-Fahrzeug in Berlin in Betrieb Die gelbe Post will grün werden! Heute wurde in Berlin das 20.000ste E-Fahrzeug für die Zustellung in Betrieb genommen. In ein paar Jahren soll dann ein komplett CO2-neutraler Brief- und […]
- O-Ton: Unfall vor der Ehe – Schadensersatz nach der Trennung Eine Frau hatte einen Unfall mit dem Auto ihres Freundes verursacht. Kurz darauf heiraten beiden, nach drei Monaten ging die Ehe wieder in die Brüche. Danach wollte der Mann Schadensersatz […]
- O-Ton: Schlafen im Auto Wen die Müdigkeit einholt und wer sich das Geld für ein Hotel sparen will, schläft im Auto. Das ist nicht verboten. „Nach der Straßenverkehrsordnung ist es unproblematisch, wenn im eigenen […]
- O-Ton: Kosten für Corona-Reinigung nach Autoreparatur müssen übernommen werden Nach der Autoreparatur haben Unfallopfer auch Anspruch auf Ersatz der Kostenpauschale für die Corona-Desinfektion. Sie gehört zwar nicht direkt zur Reparatur, ist aber meist unumgänglich. […]
- O-Ton: Verbotenes Autorennen mit der Polizei – 5.600 Euro Geldstrafe und Auto weg Ein verbotenes Autorennen kann sehr teuer werden. Diese Erfahrung musste ein Raser in Frankfurt/Main machen, der sich ausgerechnet mit einer Zivilstreife der Polizei messen […]
- O-Ton: Fahrradweg nicht benutzt – Radfahrer haftet bei Unfall mit Wenn ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Auto den Radweg nicht benutzt hat, haftet er zu 25 Prozent mit. Das gilt auch dann, wenn er mit einem auf einer kurvigen Bergstraße schnell […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Blitzer-Apps auf dem Handy können teuer werden Wer auf seinem Handy eine Blitzer-App installiert hat und diese während der Fahrt nutzt, riskiert einen Punkt in Flensburg und ein Bußgeld von 75 Euro. Die Rechtslage ist etwas verzwickt: […]
- O-Ton + Magazin: Führerschein weg wegen Ohnmacht am Steuer? Wer während der Autofahrt das Bewusstsein verliert, kann seinen Führerschein einbüßen. Entscheidend ist, ob das häufiger passiert – und man mit einem entsprechenden Anfall rechnen musste. […]
- O-Ton + Magazin: Autoverpfändung im Leihhaus geht nicht Man kann sein Auto ins Leihhaus bringen und zurück mieten. Allerdings darf ein Pfandleihhaus nicht den Verbraucherschutz aushebeln.Wenn die Pfandleihverordnung unwirksam ist, bekommt der […]
- Magazin: Koalitionsvertrag in der Kritik Anmoderation: Die neue Regierung ist im Amt – aber eine 100-Tage-Schonfrist wird ihr wohl nicht gewährt. Das liegt nicht nur an der Pandemie. Auch andere Punkte aus der […]
- O-Ton + Magazin: Für fliegende Steine gibt es Schadensersatz Wenn ein Auto durch beim Mähen aufgewirbelte Steine beschädigt wird, kann man Anspruch auf Schadensersatz haben. Dies gilt für Personenwagen wie für Busse. Das Oberlandesgericht Frankfurt […]
- O-Ton: Mehrere Personen in einem Auto – Verstoß gegen Corona-Regeln? Ein privater Pkw ist kein öffentlicher Raum. Aus „baulichen Gründen“ ist die Einhaltung des Mindestabstands gemäß der Corona-Schutzmaßnahmen nicht möglich. Fahren mehrere haushaltsfremde […]
- O-Ton + Magazin: Verschweigen des Re-Imports ist keine arglistige Täuschung Wenn der Autohändler einen Re-Import verschweigt, dann ist noch keine arglistige Täuschung. So entschied das Oberlandesgericht Zweibrücken. In dem Fall hatte eine Frau einen gebrauchten […]
- Magazin: Neue Technologie bremst Feinstaub-Emissionen Egal ob beim Auto oder bei der Bahn – wenn gebremst wird, entwickelt sich an den Rädern Feinstaub. Winzige Partikel, die durch den Abrieb entstehen. Tallano ist ein junges Startup, das dem […]
- O-Ton: Kein Auto mit Solar-Kühlschrank Wer in seinen Wagen einen Kühlschrank einbaut und ihn über eine Batterie mit Solarstrom speist, muss mit einer Stilllegung des Autos rechnen. Wenn es Zweifel an der Verkehrssicherheit […]
- O-Ton: Rasen auf der Rennstrecke – erhöhte Betriebsgefahr Einmal im Rennmodus auf einer Motorsportstrecke unterwegs sein - davon träumt so mancher Autofahrer. Vielen ist aber nicht bewusst, dass bei hoher Geschwindigkeit sich die Betriebsgefahr […]
- O-Töne und Magazin: VN5 kommt nach Europa Er heißt VN5 und er ist ganz neu in Europa: Der Elektrotransporter basiert auf dem weltbekannten London-Taxi und könnte für Furore sorgen. Denn in puncto Umweltbilanz und Reichweite spielt […]
- O-Ton + Magazin: Beifahrer beschädigt beim Öffnen linke Tür – wer haftet? Wer bezahlt eigentlich den Schaden, wenn der Beifahrer beim Öffnen der Tür an eine hohe Bordsteinkante stößt? Komm drauf an - sagen die Juristen - ob die Beule beim Ein- oder Aussteigen […]
- O-Ton: Welche Schäden muss ich beim Autoverkauf nennen? Wer ein gebrauchtes Fahrzeug verkauft, muss den Käufer über bekannte Mängel oder Unfallschäden informieren. Und zwar auch dann, wenn der Schaden fachgerecht repariert wurde. Ansonsten kann […]
- O-Ton + Magazin: Auch bei Corona ist der Führerschein bei zu vielen Punkten in Flensburg weg Viele sind während der Pandemie aufs eigene Auto umgestiegen. Allerdings: Bei manchen ist das Flensburger Punktekonto so sehr gefüllt, dass sie derzeit Fußgänger sein müssen. Darum stellt […]
- O-Ton: „Garagenauto“ gehört in die Garage Wenn beim Tarif in einer Kaskoversicherung das Merkmal „Garage“ vereinbart ist, muss das Auto auch in der Garage stehen. Parkt man nachts davor, kann die Versicherung bei einem Diebstahl […]
- O-Ton + Magazin: Stärkerer Motor als im Vertrag – Versicherung muss nicht voll zahlen Wer einen leistungsstärkeren Motor einbaut und dies nicht der Versicherung mitteilt, riskiert bei einem Unfall einen teilweisen Verlust des Versicherungsschutzes. Ist nicht auszuschließen, […]
- O-Ton: Unfall mit parkendem Wagen – ohne Mindestabstand haftet man mit Nach dem Parken muss man beim Öffnen der Autotür besonders vorsichtig sein. Aber auch für die vorbeifahrenden Fahrzeuge gelten Vorsichtsregeln, wer nur mit 30-35 Zentimetern an geparkten […]