Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft
O-Ton: Das Schöne ist, dass das Anzünden einer Kerze an sich noch nicht grob fahrlässig ist. Aber das längere Unbeaufsichtiglassen einer Kerze kann unter Umständen grob fahrlässig sein. Es ist besonders dann grob fahrlässig, wenn man länger weg ist und beispielsweise die Kerze auf einem Adventskranz mit in der Regel ausgetrockneten Tannenzweigen steht. Dann darf man Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen. – Länge 22 sec.
Nach neuer Rechtslage kommt es nicht mehr unbedingt darauf an, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder nicht, so die Deutsche Anwaltauskunft. Das „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ gelte nicht mehr. Einzelheiten kann ein Anwalt erklären, den findet man – wie die ganze Geschichte zum Nachlesen – unter www.anwaltauskunft.de.
Magazin: Weihnachtspyramide unbeaufsichtigt
Jeder denkt bei Weihnachten an Bratäpfel und Glühwein, an Überraschungen und Geschenke. Und ganz große Optimisten denken sogar an Schnee. Aber das Fest hat auch eine Kehrseite, die hat häufig mal mit Versicherungen zu tun. Dann nämlich, wenn im wahrsten Sinne des Wortes „der Baum brennt“. Oder wie in unserem Fall – die Weihnachtspyramide. Hören Sie mal den ganzen Fall.
Beitrag:
„Sind die Lichter angezündet ….“, in den Augen einer Versicherung kann das ganz unprosaisch klingen:
O-Ton: Das Schöne ist, dass das Anzünden einer Kerze an sich noch nicht grob fahrlässig ist. Aber das längere Unbeaufsichtiglassen einer Kerze kann unter Umständen grob fahrlässig sein. Es ist besonders dann grob fahrlässig, wenn man länger weg ist und beispielsweise die Kerze auf einem Adventskranz mit in der Regel ausgetrockneten Tannenzweigen steht. Dann darf man Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen. – Länge 22 sec.
…sagt Rechtsanwalt Swen Walentowski von der Deutschen Anwaltauskunft. Es klingt ja auch logisch und niemand will freiwillig sein Dach überm Kopf anzünden.
O-Ton: SFX
Meint man jedenfalls. Und so war es auch in diesem Fall, als jemand die Kerzen seiner Weihnachtspyramide angezündet hatte.
O-Ton: Als er mal kurzzeitig den Raum verließ für weniger als zehn Minuten, um auf Toilette zu gehen, brannten nicht nur die Kerzen, sondern auch die ganze Weihnachtspyramide und schon ein Teil des Wohnzimmers. – Länge 11 sec.
Damit war Weihnachten gelaufen!
O-Ton: SFX
Die Versicherung übernahm zwar den Schaden, wollte das Geld aber von dem Mann zurückhaben. Der ging erst zum Anwalt und bekam schließlich Recht. Das war keine grobe Fahrlässigkeit, urteilte das Gericht nach Prüfung aller Fakten. Swen Walentowski:
O-Ton: Deshalb hat das Gericht gesagt: Wer einen Rauchmelder hat, wer eine Pyramide mit Kerzen im Metallschälchen hat, wer eine Pyramide hat, die jahrelang zuverlässig gearbeitet hat, der handelt nicht grob fahrlässig, wenn er mal kurz auf Toilette geht, ohne alle Kerzen auszumachen. – Länge 14 sec.
Nach neuer Rechtslage kommt es gar nicht mehr unbedingt darauf an, ob grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder nicht, so die Deutsche Anwaltauskunft. Das „Alles-oder-Nichts-Prinzip“ gelte nicht mehr. Einzelheiten kann ein Anwalt erklären, den findet man – wie die ganze Geschichte zum Nachlesen – unter www.anwaltauskunft.de.
Absage
++++++++++++
O-Ton und Magazinbeitrag (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- Takata will Airbag-Produktion massiv ausbauen Der Airbag-Hersteller Takata hat seine Produktionskapazitäten angesichts der Welle an Rückrufen massiv erhöht. „Wir können derzeit weltweit 1,5 Millionen Module pro Monat zusätzlich […]
- Kein Nutzungsausfall für privat gehaltenes Reitpferd Hamm/Berlin (DAV). Wird beim Unfall ein zu privaten Zwecken gehaltenes Reitpferd verletzt, kann die Eigentümerin vom Schädiger keinen Ersatz für die in der Genesungszeit angefallenen […]
- Gaststätte muss auf 20 Grad beheizbar sein Düsseldorf/Berlin (DAV). Es gehört zu den grundlegenden Vermieterpflichten, sicherzustellen, dass die Mieträume so beheizt werden können, wie es ihr vertraglicher Verwendungszweck […]
- Mercedes-Benz will Milliarden im Einkauf einsparen Entwicklungsvorstand Weber erstmals mit konkreten Zahlen Stuttgart – Mercedes will künftig Module und Komponenten für alle Pkw-Baureihen weiter vereinheitlichen und so Milliarden […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Vater kann Türkeiurlaub mit dem gemeinsamen Kind verhindern Wenn getrennte Eltern das gemeinsame Sorgerecht haben, müssen auch beide einer Urlaubsreise in ein gefährdetes Gebiet zustimmen. Die gegenwärtigen Verhältnisse in der Türkei sind so […]
- O-Ton: Trotz Totalschaden Abrechnung auf 130 Prozent-Basis Unfallopfer können ihre Autos auch dann reparieren lassen, wenn die Reparaturkosten um 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges liegen. Voraussetzung ist, dass man den […]
- O-Ton: Arbeitsplatzbewerberin bei Betriebsbesichtigung gesetzlich unfallversichert? Wer sich um einen Arbeitsplatz bewirbt, schaut manchmal schon vorher in der neuen Firma vorbei – zur Besichtigung oder zum TagesPraktikum. Und was passiert bei einem eventuellen Unfall? Es […]
- Bayern hat die meisten Ladesäulen für E-Autos in Deutschland Bayern hat mit 2.503 Ladesäulen die meisten Stationen für die Stromversorgung von E-Autos in Deutschland. Nordrhein-Westfalen (1.970) sowie Baden-Württemberg (1.786) folgen auf den Plätzen […]
- BMW plant für Stadtauto eigene Carbonzentren München - BMW will für sein künftiges elektrisches Stadtauto eine Reihe von eigenen Carbon-Reparaturzentren aufbauen. Dabei orientiert sich das Unternehmen an den schon bestehenden acht […]
- O-Ton-Paket: Verkehrsgerichtstag in Goslar Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) verlangt ein Ende der unkontrollierbaren Weitergabe von sensiblen Patientendaten durch Versicherungen. „Wenn […]
- Magazin: Sterne des Sports In Deutschland gibt es mehr als 90 000 Sportvereine. Einige davon wurde nun in Berlin ausgezeichnet für ihre Arbeit und das soziale Engagement. Der Deutsche Olympische Sportbund verleiht […]
- O-Ton: Ist Corona-Soforthilfe relevantes Einkommen für den Unterhalt? Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie können auch bei einer Scheidung eine Rolle spielen – in dem Fall hatte ein Ex-Paar um den nachehelichen Unterhalt gestritten. Der Mann […]
- O-Ton + Magazin: Radler überholt anfahrenden Bus Ein Busfahrer muss beim Anfahren von der Haltestelle nicht auf einen Radfahrer warten, der ihn überholen möchte, wenn sich der Radler noch etwa ein bis zwei Fahrzeuglängen hinter dem Heck […]
- O-Ton: Haftung bei Unfall zwischen Überholer und in eine Lücke Einfahrendem Überholen kann teuer werden: Eine Motorradfahrerin fuhr links am Stau vorbei – genau in dem Moment, als eine Autofahrerin von einem Parkplatz in eine Lücke der Kolonne einbiegen wollte. […]
- Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Koblenz/Berlin (DAV). Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei […]
- GM sichert Projekte und Jobs bei Opel Genf - Nach der GM-Zusage weiterer Gelder für die Restrukturierung von Opel sind wesentliche Zukunftsvorhaben bei dem Rüsselsheimer Unternehmen gesichert. "Alle Mainstream-Fahrzeugprojekte […]
- Alfa und Jeep: 280.000 SUVs pro Jahr aus Turin Produktion startet Ende 2012 im Fiat-Chrysler Joint-Venture-Werk Turin – Fiat und Chrysler werden ab 2012 jährlich 280.000 kompakte SUVs für die Marken Alfa Romeo und Jeep bauen. Das neue […]
- Feuchte Keller und Taubenflug München/Berlin (DAV). In Großstädten sind Tauben ein typisches Phänomen. Dort gehört starker Taubenflug zum allgemeinen Lebensrisiko. Eine Mietminderung ist daher nur dann möglich, wenn […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Gesundheitskosten ab bestimmter Höhe steuerlich absetzbar Unter bestimmten Voraussetzungen können Steuerzahler ihre Gesundheitskosten von der Steuer absetzen. Das gilt für Kosten von Medikamenten, Hilfsmitteln und Maßnahmen, die ärztlich […]
- O-Ton + Magazin: Toilettenhäuschen-Rarität auf Ebay Bei der Internetplattform Ebay sollten Verkäufer genaue Beschreibungen abliefern, aber ebenso wichtig ist es für Käufer, die Angebote genau zu lesen. Ein Spielzeugsammler bot für […]
- O-Ton + Magazin: Nutzungsausfall auch bei Reparatur in Eigenregie Auch wenn ein Unfallgeschädigter nach dem Unfall sein Fahrzeug selbst repariert, kann er Nutzungsausfall verlangen. Das gilt für die Tage, an denen er sein Fahrzeug tatsächlich entbehrt, […]
- O-Ton: Auf Baulärm muss hingewiesen werden Wenn um ein Urlaubshotel drei Dauer-Baustellen liegen, dann muss der Reiseveranstalter darauf hinweisen. So hat das Landgericht Frankfurt/Main entschieden und sprach einem Mann 45 Prozent […]
- O-Töne und Magazin: VN5 kommt nach Europa Er heißt VN5 und er ist ganz neu in Europa: Der Elektrotransporter basiert auf dem weltbekannten London-Taxi und könnte für Furore sorgen. Denn in puncto Umweltbilanz und Reichweite spielt […]
- O-Ton: Schlechtes Wetter beim Bau im Vorfeld einkalkulieren Kommt es zu wetterbedingten Unterbrechungen am Bau, gibt es oft Streit um die Kosten zwischen den Beteiligten. Dabei helfen nur klare vertragliche Absprachen. Geklärt werden muss dabei […]
- Unfallopfer verzichten oft unwissentlich auf Ansprüche schadenfix.de – die neue Internetplattform für UnfallgeschädigteBerlin (DAV). Durch Verkehrsunfälle gibt es jährlich rund 3,5 Millionen Haftungsfälle. Davon werden ca. 90 % in dem direkten […]
- Schavan fordert bundesdeutsches Zentralabitur Bundesbildungsministerin Annette Schavan will ein deutschlandweites Zentralabitur einführen. In einem Interview mit dem Politikmagazin ‚Cicero’ (Maiausgabe) sagte sie: „Eltern müssen sich […]
- Bei Wohnrecht auch Besuchsrecht Coburg/Berlin (DAV). Nicht selten übertragen Eltern das Eigentum am Familienanwesen auf ein Kind und behalten sich das Wohnrecht an einem Gebäudeteil vor. Dieses Wohnrecht gibt ihnen für […]
- O-Ton: Nutzungsentschädigung für Familienauto nach Trennung Wenn sich zwei Ex-Partner nicht über die Nutzung des bisherigen Familienautos, der einem Partner gehört, einigen können, kann es kompliziert werden.
Nach dem Motto: Du fährst, also […]
- 2015 deutlich weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe Die Zahl der Insolvenzen im Kfz-Gewerbe ist 2015 das sechste Jahr in Folge gesunken. Das geht aus einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- und […]
- VW-Chef Winterkorn warnt vor Eile bei Festlegung neuer CO2-Grenzwerte München – VW-Vorstandschef Martin Winterkorn warnt vor der zu schnellen Verschärfung von CO2-Grenzwerten für Autos in der EU: „In zwei bis drei Jahren sehen wir in Sachen Elektromobilität […]