In einem Mietvertrag für ein Reihenhaus war klauselmäßig aufgenommen worden, dass zahlreiche Schönheitsreparaturen vom Mieter durchzuführen sind. Dazu gehört auch das „Streichen der Heizkörper einschließlich der Heizrohre sowie der Türen und Fenster“. Nach Auszug des Mieters klagte der Eigentümer gegen ihn unter anderem auf Schadensersatz wegen unterlassener Schönheitsreparaturen. Insgesamt verlangte der Vermieter über 16.000 Euro.
Wie bereits vor dem Amtsgericht, scheiterte der Vermieter auch bei dem Kammergericht. Die Mietvertragsklausel benachteilige den Mieter unangemessen, da vom Mieter ohne Einschränkung das Streichen der Türen und Fenster, also auch der Außenseiten, verlangt werde. Dies übersteige den gesetzlichen Katalog von Schönheitsreparaturen, zu dem unter anderem auch das Streichen der „Innentüren“ sowie der „Fenster und Außentüren von innen“ gehört. Damit sei die Klausel insgesamt unwirksam. Sie könne nicht zugunsten des Vermieters ausgelegt werden, so dass nur der Innenanstrich verlangt werde. Dagegen stehe der eindeutige – rechtswidrige – Wortlaut dieser Klausel. Das Streichen von Fenstern und Türen erfasse nach üblichem Sprachgebrauch sowohl den Innen- als auch den Außenanstrich.
Dieser Fall zeigt zum einen, dass man als Mieter nicht immer klein bei geben sollte und dass Vermieter die formularmäßig verwendeten Mietverträge auf ihre Rechtswirksamkeit prüfen lassen sollten. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Mietrecht in der Nähe benennt die Deutsche Anwaltauskunft unter www.anwaltauskunft.de oder unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 0 18 05 / 18 18 05 (Festnetzpreis 0,14 € pro Minute).
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Hakenkreuz am Arbeitsplatz ist schwere Pflichtverletzung Wenn ein Mitarbeiter das Hakenkreuz-Symbol am Arbeitsplatz offen zeigt, kann er fristlos gekündigt werden. So entschied das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg. Der Mann war […]
- O-Ton + Magazin: Kosten bei Dienstwagen-Unfall Wenn ein Arbeitnehmer von seinem Chef einen Dienstwagen bekommt, dann ist meist auch geregelt, was bei Unfällen passiert. Crasht es unverschuldet, dann trägt das oft die Vollkasko. Bei […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach falscher Samenspende Wenn sich Frauen für eine anonyme Samenspende entscheiden, können sie später bei einer zweiten künstlichen Befruchtung denselben Samenspender vereinbaren. Falls das durch ein Versehen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Anspruch auf Kita-Platz auch bei fehlenden Kapazitäten Kinder haben Anspruch auf einen Kita-Platz. Fehlende Kapazitäten wegen Fachkräftemangel und Baumaßnahmen entbindet den Träger der öffentlichen Jugendhilfe nicht von seiner Pflicht, einen […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Autofahrer müssen bei mobiler Halteverbotszone auf Verkehrsschilder achten Wenn Autofahrer unerlaubt in einer mobilen Halteverbotszone parken, müssen sie die Abschleppkosten übernehmen. Das gilt auch dann, wenn das nächstgelegene Verkehrsschild auf der anderen […]
- Weniger Kunden – keine Miete Berlin (DAV). Ist der Zugang zu einem Ladenlokal behindert, ist dies ein schwerwiegender Mangel und kann eine vollständige Mietminderung rechtfertigen. So entschied das Kammergericht […]
- O-Ton-Paket: RTL-Star Tom Beck nach Kitestunde Schauspieler Tom Beck hat seine erste Unterrichtsstunde als Kitesurfer absolviert - und Blut geleckt. Für den Wettkampf beim SEAT Kitesurf World Cup 2010 überlässt der "Kommissar Ben […]
- Digitale Dienste treiben Autopreise nach oben Autonome Fahrfunktionen und Elektromobilität werden nach Einschätzung des Halbleiterspezialisten Infineon Autos deutlich verteuern. „Wir rechnen damit, dass für ein autonomes Auto noch […]
- Blackberry im Außendienst das Maß der Dinge iPhone kann bei Business-Lösungen nicht mithaltenMünchen – Trotz zahlreicher neuer Geräte auf dem Markt für Smartphones ist das BlackBerry von Research in Motion nach wie vor das Maß der […]
- O-Ton-Paket: Einheit der Anwaltschaft Der scheidende Präsident des Deutschen Anwaltvereins, Hartmut Kilger, hat die Einheit der Anwaltschaft angemahnt. Auf dem Deutschen Anwaltstag in Braunschweig sparte er auch nicht mit […]
- O-Ton: Kinder müssen zahlen Der Bundesgerichtshof hat ein Urteil gefällt, dass für Gesprächsstoff sorgen könnte: Demnach müssen Kinder auch dann die Heimkosten ihrer Eltern bezahlen, wenn es schon lange keinen […]
- O-Ton: Mindestabstand beim Überholen eines Pferdes Wer einen Reiter und sein Pferd überholen möchte, muss besonderen Abstand halten. Wird ein Abstand von 1,5 bis 2 Metern stark unterschritten, hat man keine Ansprüche bei einem Unfall, […]
- Daimler erwartet boomende Autoindustrie Zetsche: Für Zielrendite von zehn Prozent "sehr zuversichtlich" +++ Einsparungen durch Modulstrategie von zwei Milliarden Euro
Stuttgart - Daimler-Chef Dieter Zetsche prognostiziert für […]
- O-Ton: Haftung bei Badeunfällen Bei Badeunfällen im Schwimmbad, am See oder am Strand können der Bademeister oder der Betreiber des Schwimmbads haftbar gemacht werden. Allerdings gilt das nur, wenn sie ihrer […]
- O-Ton: Sicherheitsabstand, wenn Fahrräder sich gegenseitig überholen? Üblicherweise gilt beim Überholen von Fahrrädern ein Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m. Und wenn zwei Radfahrer kollidieren? Dann werden Schmerzensgeld und Schadenersatz fällig, in dem […]
- Magazin: Trotz Ausnüchterungszeit – Fahrerlaubnis weg nach Ecstasy-Konsum Noch einmal auf einem Festival „wie in alten Zeiten“ feiern – für manche gehört auch der Drogenkonsum dazu. Doch auch wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, riskiert seinen […]
- Bei Wohnrecht auch Besuchsrecht Coburg/Berlin (DAV). Nicht selten übertragen Eltern das Eigentum am Familienanwesen auf ein Kind und behalten sich das Wohnrecht an einem Gebäudeteil vor. Dieses Wohnrecht gibt ihnen für […]
- Bestsellerautor Schätzing von Flugangst geplagt Bestsellerautor Frank Schätzing („Der Schwarm“) leidet unter Flugangst. „Nach zwei Beinaheabstürzen habe ich mich zehn Jahre lang in kein Flugzeug gesetzt. Beim bloßen Gedanken ans Fliegen […]
- O-Ton + Magazin: Haftungsverteilung bei Parkplatzunfall Auf Parkplätzen müssen sich die Beteiligten gegenseitig verständigen. Grundsätzlich haben die Fahrzeuge auf den Fahrspuren keine Vorfahrt gegenüber den Ausparkenden. Bei einem Unfall kommt […]
- O-Ton + Magazin: BGH entscheidet über „Helmpflicht“ für Radler Der Bundesgerichtshof entscheidet am 17. Juni den Fall einer Fahrradfahrerin, die bei einem Unfall keinen Helm getragen hatte. Sie verletzte sich schwer - und soll daher einen Teil des […]
- Geschäftsführung haftet bei Daten-Missbrauch Auch kleine Unternehmen mit sensiblen Daten brauchen DatenschutzbeauftragteMünchen – Auch kleine Unternehmen, die mit sensiblen personenbezogenen Daten arbeiten, benötigen häufig einen […]
- O-Ton + Magazin: Radfahrer haftet bei Kollision mit Auto Autofahrer müssen auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer zwar besonders achten. Sie haften aber nur dort, wo mit Radlern zu rechnen ist. So hat das Amtsgericht Darmstadt […]
- Keine Kosmetikbehandlungen in Apotheken Minden/Berlin (DAV). Kosmetikbehandlungen in den Räumen der Apotheke sind unzulässig. Das ist mit dem Grundauftrag einer Apotheke nicht in Einklang zu bringen. Dies hat das […]
- O-Ton + Magazin: Schleudertrauma Auch bei Unfällen mit geringen Geschwindigkeiten und einer Geschwindigkeitsänderung unter „Harmlosigkeitsgrenze“ kann es zu Verletzungen der Halswirbelsäule kommen. Das Amtsgericht […]
- Mercedes baut C-Klasse Coupé künftig in Deutschland CLC-Nachfolger soll in Bremen vom Band rollen - Schicksal des Werks in Brasilien offen – Daimler: Kein KommentarStuttgart/Bremen - Der Stuttgarter Autohersteller Daimler wird im kommenden […]
- Magazin: Digitalisierung der Arbeitswelt Für die einen ist sie Bedrohung, für die anderen ist sie eine Chance – die Digitalisierung der Arbeitswelt. Und die Debatte darüber nimmt an Schärfe zu. Während die einen die […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtsmann eröffnet Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort Die Weihnachtspostfiliale im brandenburgischen Himmelpfort ist eröffnet! Der Weihnachtsmann persönlich hat dies übernommen und beantwortet ab sofort die Briefe mit den Wunschzetteln der […]
- Eigenbedarfskündigung nur unter bestimmten Umständen Bremen/Berlin (DAV). Kündigt ein Vermieter seinem Mieter wegen Eigenbedarfs aufgrund des verschlechterten Gesundheitszustands eines Angehörigen, ist das nur dann berechtigt, wenn dieser […]
- O-Ton: Beschädigung durch Supermarkttür Wer seinen Wagen direkt vor der Eingangstür eines Supermarktes parkt, bleibt auf seinem Schaden sitzen, wenn das Auto durch die sich öffnende Tür beschädigt wird. Eine gesonderte Warnung […]
- O-Ton: Darf die Schwiegermutter nach der Trennung die Immobilie zurückfordern? Grundsätzlich können Schenkungen nur in Ausnahmefällen zurückgefordert werden. Das gilt auch für Schenkungen von Eltern an ihr Kind und dessen Ehepartner, entschied das Oberlandesgericht […]