Die zum Windowsstandard gehörende Systemwiederherstellung lässt sich ebenfalls deaktivieren, wenn an dem Rechner keine Installationen vorgenommen werden. Unter Arbeitsplatz müssen dazu mit der rechten Maustaste die Eigenschaften angezeigt werden, bei Computerschutz kann man die Einstellungen vornehmen.
Weiteren Platz kann man sparen, wenn die Backups nach erfolgreichen Installationen gelöscht werden. Standardmäßig legt Windows nach einem Update eine Sicherung an, damit im Falle eines Fehlers das System wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt werden kann. Hat aber alles geklappt und der Rechner läuft nach dem Update stabil, können die Sicherungsdateien problemlos gelöscht werden. Allein das Backup für das Servicepack 1 unter Vista benötigt rund 1 GB Speicher. Unter c:WindowsSystem32 mit dem Befehl vsp1cln.exe /verbose können die entsprechenden Backups gelöscht werden.
Ähnliche Themen
- Mit dem Durst der Nachbarsbäume rechnen Berlin/Coburg (DAV). Wer sein Haus neben einem Grundstück mit umfangreichem Baumbestand errichtet, muss selbst dafür Vorsorge treffen, dass der Wasserbedarf der Nachbarspflanzen sein […]
- Werbeausgaben der Autobranche 2013 um mehr als fünf Prozent gesunken München - Die Werbeausgaben der Autobranche sind im vergangenen Jahr mit rund 2,2 Milliarden Euro um 5,5 Prozent gegenüber 2012 gesunken. Das ermittelte das Marktforschungsinstitut Nielsen […]
- O-Ton + Magazin: Kokosnüsse sind kein Mangel Wer an seinem Urlaubsort Mängel feststellt, muss seinen Reiseveranstalter benachrichtigen. Die Anzeige gegenüber der örtlichen Hotelleitung genügt nicht. So entschied das […]
- O-Ton-Paket: Karlsruhe urteilt über Unterhalt Der Bundesgerichtshof hatte darüber zu entscheiden, wie lange eine geschiedene Frau für die Betreuung eines gemeinsamen Kindes Unterhalt vom Ex-Mann fordern kann. Im konkreten Fall ging es […]
- VW sieht Gefahren im eigenen Wachstum Warnung an Manager: "Erfolg provoziert" – Aufsichtsrat Piëch: "Der Feind sind wir selbst"Wolfsburg - VW-Chef Martin Winterkorn will Gefahren beim rasanten Wachstum des Konzerns begegnen […]
- Lehrer wählen links Deutschlands Lehrer wählen deutlich linker als der Bundesdurchschnitt. Das hat das Meinungsforschungsinstitut Emnid im Auftrag von ‚Cicero’ (Juniausgabe) analysiert. Demnach hätten SPD, […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Steuerverfahren gegen Uli Hoeneß beginnt Am kommenden Montag beginnt ein Prozess in München, den sicher viele sehr aufmerksam verfolgen werden. Nach seiner Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung muss sich Uli Hoeneß vor Gericht […]
- O-Ton: Karlsruhe hat entschieden – Claudia Pechstein unterliegt Für Claudia Pechstein war es eine Niederlage vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Der BGH entschied über die Revision der Internationalen Eislaufunion gegen das Urteil des […]
- O-Ton: Eltern haften nicht immer!! Eltern haften nicht immer für die Schäden ihrer Sprösslinge. Wenn beispielsweise ein fünfjähriges, im Radfahren geübtes, Kind ein Stück Weg alleine fährt und dann ein Auto zerschrammt […]
- O-Ton: Verlust der Zulassung als Arzt bei missbräuchlicher Verschreibung von Betäubungsmitteln Beim Online-Shopping darf die „Sofortüberweisung“ nicht die einzige Möglichkeit für den Verbraucher sein, ohne zusätzliche Kosten zu bezahlen. So entschied das Landgericht Frankfurt in […]
- Über 11.000 Euro für Handy-Rechnung – Kunde muss nicht zahlen Schleswig/Berlin (DAV). Bei neuen Handys darf der Käufer davon ausgehen, dass die Navigationssoftware aktuell ist. Wenn dies nicht der Fall ist und automatisch die Karten aktualisiert […]
- Abwrackprämie hat „mehr geschadet als genutzt“ Allstedt/München – Die Abwrackprämie hat nach Ansicht von Branchenangehörigen den freien Werkstätten „mehr geschadet als genutzt“. „In meinen Augen war damit der Untergang der freien […]
- O-Ton: Dauer-Student klagt sich in Hochschulschwimmkurs ein Dass sich angehende Studenten in einen bestimmten Studiengang einklagen, ist beispielsweise im Medizinstudium gängige Praxis. Im Hochschulsport kommt das eher selten vor. Ein Student […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Ticket in Bus oder Bahn ist nicht unbedingt Schwarzfahren Schwarzfahren ist nicht gleich Schwarzfahren. Wer ohne Fahrkarte in Bus oder Bahn steigt, macht sich noch nicht automatisch wegen „Beförderungserschleichung“ strafbar. In jedem Fall müssen […]
- O-Ton: Private Videos als Beweis im Zivilprozess Ein privates Video darf bei einem Verkehrsunfall als Beweis verwendet werden, wenn vorher die Interessen der Betroffenen geprüft wurden. Dies entschied das Amtsgericht München. In dem Fall […]
- Wissmann warnt vor Kippen des so genannten „Dienstwagenprivilegs“ Berlin – VDA-Präsident Matthias Wissmann hat mit Blick auf die Beschäftigungszahlen in der deutschen Automobilindustrie vor der Streichung des so genannten "Dienstwagenprivilegs" gewarnt. […]
- Magazin: Welche Steuern kommen nach der Bundestagswahl auf uns zu? Anmoderation: Der Wahlkampf zur Bundestagswahl läuft – und von den Plakaten regnen viele Versprechungen auf uns herab. Bei ihrer Finanzierung gibt es auch schon konkretere Vorstellungen, […]
- O-Ton: Tot in der Sauna – kein Schmerzensgeld für Angehörige Wer haftet, wenn der Besucher die Sauna nicht verträgt? Nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm muss der Besitzer der Sauna kein Schmerzensgeld zahlen. In dem Fall hatte eine […]
- Kollegengespräch: Reisewarnung für Ägypten Das Auswärtige Amt hat angesichts der Lage in Ägypten seine Reisewarnung überarbeitet. Welche Rechte haben Touristen angesichts der Situation, wenn sie ihre geplanten Reisen in die […]
- O-Ton-Paket: Vor dem Deutschen Anwaltstag 2013 in Düsseldorf In dieser Woche - vom 6. bis zum 8. Juni 2013 - findet in Düsseldorf der 64. Deutsche Anwaltstag statt. Das DAVBlog wird ebenfalls umfassend darüber informieren. Der Anwaltstag steht in […]
- Smartphones in nur einem Quartal um 7,5 Prozent billiger HTC, Blackberry und LG besonders vom Preisrutsch betroffenMünchen – Aufgrund von relativ vielen Produkteinführungen hat bei Smartphones im zweiten Quartal ein Preisrutsch eingesetzt, der […]
- Impfung gegen Schweinegrippe nutzt Pharmaindustrie Die geplante Massenimpfung gegen die Schweinegrippe kommt nach Überzeugung von Experten in erster Linie der Pharmaindustrie zugute. Wolfgang Becker-Brüser, Herausgeber des […]
- Magazin: 150.000 Malbücher für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr Anmod: Die Zahlen sind erschreckend: 2009 kamen rund 30.000 Kinder in Deutschland im Straßenverkehr zu Schaden, 90 Kinder unter 15 Jahren starben. Mehr Sicherheit von Kindern auf der […]
- O-Ton + Magazin: Nicht nur auf Blinker verlassen! Wer sich an einer Kreuzung nur auf den Blinker eines anderen Fahrzeugs verlässt, muss eventuell bei einem Unfall mithaften. Es muss deutlich erkennbar sein, dass der andere wirklich […]
- Mietwagen darf unter Umständen über Normaltarif liegen Schweinfurt/Berlin (DAV). Normalerweise kann man nach Unfällen auf einen Mietwagen zurückgreifen. Der Unfallverursacher muss zwar die Kosten übernehmen, allerdings gilt: Er darf nur den […]
- Magazin: Überfallschutzkameras in Taxis Durchschnittlich von jedem zehnten Taxi wird im Jahr ein gewalttätiger Übergriff gemeldet, daher sollten die Wagen künftig mit sogenannten Überfallschutzkameras ausgerüstet werden. Denn – […]
- O-Ton + Magazin: Indizien für eine Unfallmanipulation Spricht viel für einen fingierten Unfall, muss die Versicherung den Schaden nicht übernehmen. Dabei liegt jeder Fall anders. Entscheidend ist neben der hohen Zahl an Beweisanzeichen deren […]
- O-Ton + Magazin: Bei Unfallflucht riskiert man seinen Kaskoschutz Wer in einen Unfall verwickelt wird, muss an der Unfallstelle warten. Das gilt auch dann, wenn er nur die Leitplanke beschädigt hat. Andernfalls verliert man seinen […]
- O-Ton + Magazin: Auch im Winter – Badewasser muss warm sein Jeder Mieter hat einen Anspruch darauf, dass er seine Badewanne mit ausreichend warmem Wasser füllen kann. Der Vermieter muss eine entsprechend dimensionierte Gastherme zur Verfügung […]
- Neues Sparziel bei VW: Vorstand will 2017 Sachgemeinkosten um zehn Prozent senken Wolfsburg – Vor dem Hintergrund der finanziellen Auswirkungen des Abgasskandals verschärft Volkswagen erneut seinen Sparkurs. Vorstandschef Matthias Müller verlangt für 2017 eine […]