Gegenwärtig sind die Hartz IV-Leistungen für Kinder nach von der Leyens Angaben gestaffelt. Kinder bis zum sechsten Lebensjahr erhalten Leistungen in Höhe von 60 Prozent eines Erwachsenen. Bis zum 14. Lebensjahr würden 70 Prozent erhalten, darüber 80 Prozent. Allerdings betonte die Ministerin: „Ich weiß, dass das Geld für die Grundsicherung da sein muss.“ Zugleich aber müssten Kinder in der öffentlichen Kinderbetreuung auch eine Gemeinschaft finden, in der sie gefördert würden. Gesundheit, Bewegung, Bildung, Förderung – „das ist nicht nur eine Frage von 10 oder 15 Euro mehr oder weniger“.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Frisör muss haften Es gibt Fälle, da kommt man bei einem Frisör mit Verletzungen heraus, beispielsweise wenn die Blondierung die Kopfhaut verätzt hat. In dem Fall, den das Landgericht Coburg entscheiden […]
- Opel-Betriebsrat will neue Modelle für Gliwice, Zaragossa und Bochum Rüsselsheim - Zwischen Opel-Management und –Betriebsrat bahnt sich ein Konflikt über den Fertigungsort der nächsten Generation der Modelle Agila und Antara sowie eines kleinen, […]
- Chinas Immobilienkrise drückt Import von deutschen Luxusautos Stuttgart - Die Angst vor dem Platzen der Immobilienblase in China drückt auch die Nachfrage nach teuren Luxusfahrzeugen aus Deutschland. Das auf China spezialisierte Prognose- und […]
- Kollegengespräch: Punktereform ist reformbedürftig Die Reform des Punktesystems ist bereits seit längerem in der Diskussion. Nun gibt es einen Referentenentwurf, der die bisherigen Regelungen ablösen wird. Zu den Einzelheiten antwortet […]
- O-Ton: Ohne Einkommen gibt es auch kein Krankengeld für Selbstständige Manche Selbstständige haben wegen der Corona-Pandemie einen völligen Einnahmeausfall. Messebau, Veranstaltungsservice, Handel und Gastronomie beispielsweise. Und nun kommt es ganz dick: […]
- KKH fordert mehr Qualität im Gesundheitswesen Kliniken bei Behandlungserfolgen finanziell besser stellen - Politik muss Rahmen schaffen Berlin / Hannover – Angesichts des Kostendrucks im Gesundheitswesen hat die Kaufmännische […]
- O-Ton: Ladenmieter muss Vermieter über sein Angebot informieren Wer ein Ladenlokal mieten und dort ausschließlich Kleidung der Marke „Thor Steinar“ verkaufen möchte, muss den Vermieter darauf hinweisen. Andernfalls ist der Vermieter berechtigt, den […]
- O-Ton + Magazin: Nach Verkehrsunfall – nicht über den Tisch ziehen lassen Jeder freut sich über ein Schnäppchen. Jeder von uns versucht auch, ein bisschen zu sparen – wenn es geht. Was bei uns Verbrauchern im Kleinen geschieht, machen auch Unternehmen. […]
- O-Ton: Handyentzug nicht ohne konkrete Kindeswohlgefährdung Nur weil ein Kind ein Smartphone und freien Internetzugang hat, kann ein Gericht keine Auflagen zur Mediennutzung erstellen. Dies ist nur möglich, wenn eine konkrete Kindeswohlgefährdung […]
- O-Ton: Parkverbot an Elektroladestationen An einer Ladestation für Elektroautos dürfen nur diese Autos parken. Voraussetzung ist, dass es dort ein Zusatzschild „Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs“ gibt. So entschied das […]
- O-Ton: Krankschreibung verspätet – Versicherter erhält trotzdem Krankengeld Krankenversicherte müssen grundsätzlich ihren Krankenschein pünktlich an die Kasse schicken. Aber: Wenn der Arzt beim Attest bummelt, tragen sie hierfür nicht die Verantwortung, so das […]
- Audi baut weltweite Fertigungskapazitäten aus Ingolstadt - Zur Absicherung seines Wachstums erweitert der zum Volkswagen-Konzern gehörende Autohersteller Audi seine weltweiten Fertigungskapazitäten deutlich. "Wir bauen Györ zu einem […]
- Magazin: Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Laut einer aktuellen Umfrage glaubt mehr als die Hälfte der Deutschen, dass Flüchtlinge perspektivisch auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden. Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen […]
- O-Ton-Paket: Reform der Sicherheitsverwahrung Eine Reform der Sicherungsverwahrung ist nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins überfällig. Gerade nach der Entscheidung des EGMR müsse dies geschehen. Die Sicherheitsverwahrung werde in […]
- O-Ton-Paket: Bußgelder im EU-Ausland Viele Bundesbürger brechen in ihren Osterurlaub mit dem Auto auf. Allerdings: Für einige Verkehrssünden können die Strafen in den anderen EU-Ländern ziemlich drastisch sein. Bettina […]
- O-Ton: Schmerzensgeld nach falscher Samenspende Wenn sich Frauen für eine anonyme Samenspende entscheiden, können sie später bei einer zweiten künstlichen Befruchtung denselben Samenspender vereinbaren. Falls das durch ein Versehen […]
- O-Ton + Magazin: Versandhandel kann nicht liefern Wer beim Versandhandel bestellt, darf darauf vertrauen, dass auch so wie bestellt geliefert wird. Ist das Versandhaus dazu nicht in der Lage, haftet es dem Kunden auf Schadensersatz. Dafür […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krank im Urlaub – was nun? Grundsätzlich gilt für Arbeitnehmer: Wenn ich in meinem Urlaub erkranke, erhalte ich diese Urlaubstage wieder zurück. Allerdings müssen Erkrankte im Urlaub ihre Krankheit […]
- 75.000 Jobs bei Auto-Zulieferern in Europa bedroht München - Jeder zehnte der insgesamt 750.000 Arbeitsplätze in der westeuropäischen Auto-Zulieferindustrie könnte einer Roland Berger-Studie zufolge in den nächsten drei bis vier Jahren […]
- O-Ton + Magazin: Trotz Corona viele Briefe in Himmelpfort Schon über 100.000 Briefe mit Wunschzetteln sind in der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort eingetroffen. Schreiben aus der ganzen Welt sind dabei. Leider dürfen in diesem Jahr die […]
- O-Ton-Paket: Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort ist eröffnet Der Weihnachtsmann hat sich vom Nordpol auf den Weg nach Brandenburg gemacht und ist heute Vormittag mit einem umweltfreundlichen gelben Elektro-Dreirad (E-Trike) in Himmelpfort […]
- O-Ton: Arzt muss auf mögliche Behinderung des Kinds hinweisen Ärzte müssen werdende Eltern auf eine mögliche schwere Behinderung ihres Kinds hinweisen - auch wenn die Wahrscheinlichkeit mit zwölf Prozent niedrig liegt. Das Oberlandesgericht Karlsruhe […]
- O-Ton: Land muss für griffigen Fahrbahnbelag sorgen Die Bundesländer sind für den Zustand der Straßen verantwortlich. Beispielsweise müssen sie dafür sorgen, dass der Fahrbahnbelag ausreichend griffig ist. Wenn Mängel an einer Stelle […]
- Nicht an Aufbauseminar teilgenommen: Führerschein weg Neustadt (Weinstraße)/Berlin (DAV). Wer 14 Punkte auf seinem Flensburger Sündenregister angehäuft hat und daher eine Einladung zu einem Aufbauseminar bekommt, sollte dieses Seminar auch […]
- Magazin: Arbeitsministerium plant Weißbuch 4.0. Das SPD-geführte Bundesarbeitsministerium will im Herbst ein Grundlagenpapier zur sich verändernden Arbeitswelt vorlegen. Digitalisierung, neue Beschäftigungsformen und Arbeitszeitmodelle […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Familienhund bleibt beim Ex-Mann – Frau scheitert vor Gericht Nach einer Trennung wird häufig gestritten, wer darf was künftig behalten. Das betrifft auch Haustiere. Wenn ein Partner das Tier erworben hat, hat der andere Partner keinen Anspruch auf […]
- Mini baut E-Auto BMW plant offenbar ein Elektroauto für die Marke Mini. „Bei Mini und BMW wird es auch rein elektrische Fahrzeuge geben“, sagte Peter Schwarzenbauer, Vorstand für Mini, Rolls-Royce und […]
- Zu hohe Nebenkostenabrechnung? Mieter haben Beweislast Heidelberg/Berlin (DAV) Bei der Nebenkostenabrechnung muss der Vermieter auf ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis achten. Sehen die Mieter einen Verstoß gegen dieses […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Corona-Pandemie – Jobcenter muss Schüler-Tablet bezahlen Bezieht eine Schülerin Leistungen nach dem SGB II kann sie einen Anspruch darauf haben, dass das Jobcenter ein Tablet finanziert. Voraussetzung ist, dass dies für die Teilnahme am […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Bezug von Hartz IV trotz Vermögens in der Schweiz – Haftstrafe Ein Ehepaar, dass über einen längeren Zeitraum Hartz IV bezogen hatte, obwohl es eine sechsstellige Summe auf einem Depot in der Schweiz hatte, ist zu einer empfindlichen Haftstrafe […]