Die Berechnung des Haushaltsschadens ist sehr kompliziert. Kein Betroffener kann dies allein tun und der Versicherer zahlt nicht freiwillig, so dass man kompetente Hilfe eines spezialisierten Verkehrsrechtsanwalts benötigt.
„Leider verzichten viele Geschädigte unwissentlich auf einen Teil ihrer Ansprüche, oft auf den so genannten Haushaltsführungsschaden“, erläutert Rechtsanwalt Dr. Joachim Reitenspiess von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des DAV. „Es stellt das „Stiefkind“ des Schadensersatzrechtes dar.“
Bei der Bewertung der Höhe des Haushaltsführungsschadens kommt es in erster Linie auf eine präzise Darstellung der Tätigkeiten an, die die verletzte Person im Haushalt üblicherweise verrichtet. Tabellen sind zwar höchstrichterlich als Schätzgrundlage für die Bewertung der Haushaltstätigkeit zwischenzeitlich anerkannt. Dies darf aber nicht dazu führen, dass über die bloße Anwendbarkeit dieser Tabellen hinaus, die konkrete Darstellung der Umstände als Einzelfall, als unwesentlich erscheinen.
Die Versicherungswirtschaft zahlt freiwillig kein Haushaltsführungsschaden. „Auf der sicheren Seite bei der Geltendmachung seiner Ansprüche ist ein Unfallopfer immer mit der Hinzuziehung eines DAV-Verkehrsrechtsanwalts“, erläutert Reitenspiess weiter. Die Verkehrsrechtsanwälte haben in der Vergangenheit ihre Mitglieder dementsprechend aufgeklärt und fortgebildet. Aus diesem Grund gebe es auch die Onlineplattform „www.schadenfix.de“ bei der Unfallopfer schnell und unkompliziert patente Hilfe erhalten können.
Ähnliche Themen
- B-Klasse boomt: Mercedes denkt über Produktionserhöhung nach Stuttgart - Mercedes kann mit seinem neuen Kompaktwagenmodell B-Klasse einen Anfangserfolg verbuchen. „Die Nachfrage der B-Klasse liegt deutlich über den derzeit zur Verfügung stehenden […]
- EU-Ausland: Fallen bei der Mehrwertsteuer München - Fünf Schritte sollte man bei Geschäften mit Partnern innerhalb der EU berücksichtigen, empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. Zunächst werde für den […]
- O-Ton: Fahrlehrer – selbständig oder nicht? Ein Fahrlehrer ist nicht selbstständig tätig, wenn er keine Fahrschulerlaubnis hat. Dies gilt auch dann, wenn er ein unternehmerisches Risiko trägt, weil er eigene Fahrzeuge einsetzt […]
- Magazin: Sicherheitstrends 2011 Anmoderation: Wo lauern die Gefahren für Rechner und Handy in diesem Jahr? Wir wollen uns auf die Suche begeben, damit die persönlichen Daten dort bleiben, wo sie hingehören - in der […]
- O-Ton: Amokfahrt in Blumenstand – für das Opfer ein Arbeitsunfall Auch Verletzungen am Arbeitsplatz durch Amokfahrer können ein Arbeitsunfall sein. In dem Fall war eifersüchtiger Ex-Mann mit dem Auto in den Blumenstand seiner Frau gerast. Die […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Schulranzenverkauf bei eBay Hersteller dürfen ihren Vertriebspartnern den Verkauf ihrer Produkte bei eBay zu untersagen. Das könnte der Fall sein, wenn die Firma so ihr Qualitätsimage wahren will. Wenn aber die […]
- BZP bedauert den Abbruch der Tarifverhandlungen durch ver.di Etwa 50.000 der insgesamt 200.000 Jobs in Taxi-Branche werden wegfallen
Frankfurt/M. – Die erst am 09.09.2014 aufgenommenen Tarifverhandlungen für die Taxi-Branche zwischen der […]
- VW plant Billigauto für China Peking/Wolfsburg - Volkswagen entscheidet in Kürze über den Start des für Wachstums- und Schwellenmärkte konzipierten "Budget car". "Wir sind mit dem neuen Auto sehr gut unterwegs und […]
- O-Ton: Bei illegalen Angeboten im Netz muss der Anschlussinhaber haften Wird ein Film illegal auf einer digitalen Tauschbörse angeboten, muss der Inhaber des Internetzuganges darlegen, wer Zugriff hatte. Der Anschlussinhaber kann sich nicht mit dem Hinweis […]
- Magazin: Deutschland hat gewählt – Welche Arbeitsmarktpolitik bekommen wir mit der neuen Koalition? Deutschland hat gewählt und die Herausforderungen für die künftige Bundesregierung sind enorm. Nun liegt ein Sondierungspapier auf dem Tisch, allerdings gibt es noch wenig konkrete […]
- O-Ton: Anwälte fordern Rechtsmittel gegen Idiotentest Nach Ansicht der Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) steht der „Idiotentest“ zu Recht auf dem Prüfstand. So müsse es die Möglichkeit für die Betroffenen geben, sich […]
- Audi will Belegschaft bis 2020 um mehr als 20 Prozent erhöhen Schanghai - Die zum VW-Konzern gehörende Audi AG will für ihr geplantes Absatzwachstum bis 2020 ihr Personal um mehr als 20 Prozent erhöhen. „Unser Wachstum geht Hand in Hand mit […]
- O-Ton + Magazin: Zugeparkt? Tritt gegen Auto kann teuer werden! Ein Pizzabote blockierte in München für kurze Zeit eine Ausfahrt - just, als jemand die Tiefgarage verlassen wollte. Dem Mann schwoll offenbar der Kamm, er wollte nicht einen Moment […]
- O-Ton: Claudia Pechstein vor dem Bundesgerichtshof Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich am Dienstag (8.3.) mit dem Fall Claudia Pechstein. Die Berlinerin war 2009 vom Welt-Eislaufverband ISU zu einer zweijährigen Dopingsperre verurteilt […]
- Krahnen widerspricht Forderungen „Die Europäische Zentralbank wird sich hüten, unter ihrem Dach eine Ratingagentur anzusiedeln“, sagte der renommierte Ökonom Jan-Pieter Krahnen von der Frankfurter Goethe-Universität dem […]
- O-Ton: Führerscheinprüfung auf Deutsch Die theoretische Fahrerlaubnisprüfung in Deutschland kann neben Deutsch auch in einigen anderen Sprachen abgelegt werden. Allerdings: Eine Tamilin aus Sri Lanka kann diese Prüfung nicht in […]
- VW verkauft durch die Abwrackprämie 100.000 Autos Genf - Der Auftragseingang hat sich bei Volkswagen durch die Abwrackprämie der Bundesregierung annähernd verdreifacht. „Normalerweise haben wir einen Bestelleingang von 40.000 bis 50.000 […]
- Vernetzte Autos sparen massiv Geld München - Die wirtschaftlichen Chancen vernetzter Fahrzeuge überwiegen nach Berechnung des Netzwerkausrüsters Cisco Systems das damit verbundene Risiko von Hackerangriffen. „Jedes […]
- Mercedes verzichtet auf eigene Produktion in Russland Audi beendete schon Ende 2010 die Montage im VW-Werk Kaluga – BMW lässt weiterhin Fahrzeuge in Kaliningrad montierenStuttgart/Moskau - Mercedes verzichtet angesichts geringer Stückzahlen […]
- Volkswagen will in China weiter wachsen Händlernetz für VW, Audi und Skoda wird massiv erweitert Peking – Der VW-Konzern will seinen Marktanteil von 19 Prozent in China weiter ausbauen und wird dazu sein Händlernetz im kommenden […]
- Magazin + Interview: Logistik für die Modebranche Der Auftritt eines Modells auf dem Laufsteg bei einer Modenschau ist nur wenige Minuten lang. Damit er aber perfekt gerät, arbeitet eine ganze Truppe von Menschen stundenlang hinter den […]
- O-Ton: Strafe wegen Körperverletzung weil Hund nicht angeleint war? Wer in einem Wohngebiet mit einem großen Hund unterwegs ist, sollte das Tier an die Leine nehmen. Wenn der Hund auf jemandem zuspringt und sich das Opfer verletzt, kann sich der Tierfreund […]
- O-Ton: Vorsicht beim Wenden Wer sein Auto wendet, hat bei einem Unfall nach dem so genannten Anscheinsbeweis häufig Schuld. Eine Mithaftung des Unfallgegners ist dann möglich, wenn er zu schnell unterwegs war. So […]
- Kollegengespräch: Tipps für sichere Einkäufe im Internet Anmod: Schnell im Netz Geschenk besorgen - immer mehr Menschen schließen sich diesem Trend an. Allerdings: Ein paar Grundregeln sollte man beachten, damit der Einkauf auch wirklich Freude macht.
- Ersatzteil-Chaos bei BMW: Betriebsrat greift Management scharf an München – Vor dem Hintergrund der gegenwärtig schleppenden Versorgung von BMW-Kunden mit Ersatzteilen hat der Betriebsrat das Management des Münchner Autobauers scharf angegriffen. „Wir […]
- Keine höhere Betriebsrente wegen früheren Dienstwagens Frankfurt a. M./Berlin (DAV). Bei der Berechnung der betrieblichen Altersversorgung sind nur Geldleistungen zu berücksichtigen. Reine „geldwerte Vorteile“, wie etwa ein Dienstwagen, zählen […]
- Vorsicht bei Stadtplanausschnitten im Internet Berlin/München (DAV). Geschäfts- aber auch Privatleute laden oft ohne Berechtigung Stadtplanausschnitte von Kartographieverlagen herunter und stellen sie auf die eigene Homepage – etwa um […]
- Zulieferer ZF wächst deutlich Friedrichshafen - Dank wachsender Nachfrage für sein Neungang-Automatikgetriebe baut der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen derzeit seine Kapazitäten massiv aus.
Vorstandschef […]
- O-Ton: Vermieter muss Parabolantenne auf dem Balkon nicht immer dulden Ein Vermieter muss eine Parabolantenne auf dem Balkon seines Mieters nicht unbedingt hinnehmen. Wenn das besondere Informationsinteresse des ausländischen Mieters auch anders gedeckt […]
- O-Ton: Auch im Karneval kassiert die GEMA Wenn in Deutschland geschützte Musik aufgeführt wird, kassiert die GEMA – das gilt auch im Karneval. Zwar gilt das Aufführungsrecht nicht ewig, sondern nur 70 Jahre, aber die aktuellen […]