Der Mieter zog nach etwa zwei Jahren aus. Vom Vermieter verlangte er eine Abrechnung der Nebenkosten. Da diese ausblieb, klagte er auf Rückzahlung seiner Zahlungen der Nebenkosten. Während des Verfahrens rechnete der Vermieter für einen Zeitraum von 13 Monaten ab.
Die erste Instanz hatte die Klage des Mieters noch abgewiesen, vor dem Landgericht hatte er jedoch Erfolg. Der Mieter könne die Rückzahlung der gezahlten Nebenkosten verlangen, da das Mietverhältnis beendet sei. Der Vermieter habe nicht fristgerecht abgerechnet. Die zwischenzeitlich erstellte Abrechnung sei formell unwirksam, da sie keinen Zeitraum von einem Jahr umfasse. Mit 13 Monaten sei der zulässige jährliche Abrechnungszeitraum überschritten.
Bei einer Abrechnung von einem Jahr kann der Mieter diese nachvollziehen, erläutern die Mietrechtsanwälte, bei einem längeren Zeitraum sei dies ohne weiteres nicht möglich.
Informationen: www.mietrecht.net
Ähnliche Themen
- BayWa baut Autogeschäft aus München - Nach dem offiziellen Verkauf seiner Autohandelssparte vor zwei Jahren forciert der im MDAX gelistete Agrarkonzern BayWa nun offenbar wieder sein Kfz-Geschäft. Der Münchner […]
- Conti: E-Autos verlangen neue Reifen Vorstand Setzer: "Pneus werden gewöhnungsbedürftig aussehen"Frankfurt - Die Einführung stromgetriebener Autos bringt nach Einschätzung von Continental auch völlig neuartige Reifen mit […]
- O-Ton: Keine höhere Betriebsgefahr für Motorräder – keine höhere Haftung Wenn nach einem Verkehrsunfall über Haftungsverteilung gestritten wird, wird auch immer die Betriebsgefahr berücksichtigt. Das bedeutet: Die Betriebsgefahr eines Autos ist höher als die […]
- O-Ton + Magazin: Lage in Griechenland Die Situation in Griechenland wird immer bedrohlicher. Die Bundesbank bezeichent die Lage als "besorgniserregend" und die EU sieht einen Liquiditätsengpass. Zugleich kann Athen […]
- Kältemittel-Streit: Hersteller hält Spaltung der Autobranche für möglich Frankfurt/Main - Im Streit um das neue und klimaschonende Kältemittel R1234yf hält der Mithersteller DuPont eine Spaltung der Automobilbranche für möglich. „Ich persönlich kann mir […]
- O-Ton: Extremschäden im Verkehrsunfall – Schockschaden Psychische Schäden als Unfallfolge wurden bislang in der Rechtsprechung sehr zurückhaltend behandelt, wenn es um die Anerkennung an sich oder die Schmerzensgeldhöhe geht. Das hat sich nun […]
- O-Ton: Ablenkung von Fahrern In öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es viele Hinweise, dass man den Fahrer während der Fahrt nicht ablenken soll – beispielsweise durch Gespräche. Im privaten Wagen fehlt das, mit […]
- Magazin: Laut Glücksatlas wohnen die glücklichsten Deutschen im Norden Die glücklichsten Deutschen leben in Schleswig-Holstein. Das ist das Ergebnis des Glücksatlas 2018 der Deutschen Post DHL, der heute in Hamburg vorgestellt wurde. Der generelle Tenor: Wir […]
- O-Ton + Magazin: Verdienstausfall bei Unfall während des Studiums Nach Unfällen kann man Anspruch auf Verdienstausfall haben – wenn man seinen Job teilweise oder ganz nicht mehr ausüben kann. Solche Ansprüche können auch Geschädigte geltend machen, […]
- Nicht immer Gewährleistungsausschluss bei „Bastlerfahrzeug“ München/Berlin (DAV). Die Bezeichnung eines Autos als „Bastlerfahrzeug" kann grundsätzlich eine Gewährleistung ausschließen. Dann darf der entsprechende Begriff „Bastlerfahrzeug“ im […]
- Vollsperrung einer attraktiven Landstraße für Biker? Manche Landstraßen sind für Motorradfahrer besonders attraktiv. Schnelle, scharfe Kurvenfolgen geben ein besonderes Fahrgefühl. Mitunter häufen sich dann aber auch dort die Unfälle. Kann […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Straftat verschwiegen – Ausbildungsvertrag bleibt Natürlich darf der Chef Bewerber für eine Stelle nach Verurteilungen oder laufenden Verfahren fragen. Aber: Er darf nur zu solchen Vorstrafen und Ermittlungsverfahren fragen, die für den […]
- O-Ton: Trotz Blindheit Auto gefahren Wer trotz hochgradiger Sehbehinderung Auto fährt, riskiert den Verlust seines Behindertenausweises wie auch der finanziellen Blindenhilfe. Das entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. […]
- Wiederholte Geschwindigkeitsüberschreitung: Doppeltes Bußgeld auch für Sozialhilfeempfänger Koblenz/Berlin (DAV). Armut schützt vor Strafe nicht! Dies gilt auch im Straßenverkehr. Wirtschaftlich nur eingeschränkt leistungsfähige Personen wie etwa Sozialhilfeempfänger müssen bei […]
- Krankenkassen: Neue Fusionen in Sicht KKH sucht weitere Partner – Gemeinsamer Einkauf von privaten und gesetzlichen Kassen verbessert Konditionen – Auch gemeinsamer Vertrieb denkbar - Vorteile werden an Mitglieder weiter […]
- O-Ton: Keine Betriebsgefahr bei abgestelltem Motorrad Generell geht von Kraftfahrzeugen eine sogenannte Betriebsgefahr aus. Dies bedeutet, dass sich allein schon aus dem Betrieb eines Fahrzeugs eine Gefahr ergibt. Aber - so das Landgericht […]
- Bosch will Umsatz in Kfz-Technik bis 2019 verdoppeln Wachstum vor allen in AsienSonthofen - Innerhalb von nur zehn Jahren will der weltgrößte Automobilzulieferer Robert Bosch den Umsatz seiner Kraftfahrzeugsparte auf 45 Milliarden Euro mehr […]
- O-Ton: Kein Schadensersatz beim „So-Nicht-Unfall“ Vor Gericht haben sogenannte „So-Nicht-Unfälle“ schlechte Karten. Zuletzt entschied das Oberlandesgericht Hamm so im Fall von zwei Autofahrern. Sie stritten um knapp 9.000 Euro, allerdings […]
- O-Ton: Solaranlage darf auf denkmalgeschütztes Haus Auch auf ein denkmalgeschütztes Haus darf unter bestimmten Umständen eine Solaranlage montiert werden. So entschied das Verwaltungsgericht Berlin in einem Fall, in dem es um eine Anlage […]
- Magazin: Jetzt für VorbilderAkademie 2018 bewerben Cooles Angebot für coole Kids: Die VorbilderAkademie 2018 sucht noch Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland. Bei dem kostenfreien Förderprogramm können rund 200 […]
- O-Ton-Paket Audi Cup: Osmar Loss Es ist eine Besonderheit beim diesjährigen Audi Cup: Denn der FC Bayern hat noch nie gegen SC Internacional gespielt. Möglicherweise gibt es diesmal eine Premiere. Die Mannschaft aus Porto […]
- O-Ton: Beschädigung durch aufgewirbelten Stein Auch wenn ein Lkw ein Stein aufgewirbelt und den Wagen dahinter beschädigt, muss der Fahrer nicht immer haften. Wer er nicht mit dem Stein rechnen musste, verstößt er nicht gegen seine […]
- O-Ton + Magazin: Bei Glätte müssen Anlieger nicht gesamten Gehweg räumen Im Winter müssen Hausbesitzer die Gehwege von Eis und Schnee räumen und auch streuen. Wie breit aber muss der Weg geräumt werden? Es muss nicht der ganze Weg sein, entschied das […]
- Mercedes-Benz will Milliarden im Einkauf einsparen Entwicklungsvorstand Weber erstmals mit konkreten Zahlen Stuttgart – Mercedes will künftig Module und Komponenten für alle Pkw-Baureihen weiter vereinheitlichen und so Milliarden […]
- Autohersteller fürchten Wettbewerbsnachteile durch weitere CO2-Auflagen der EU Europas Autobauer befürchten durch die erwartete Verschärfung der CO2-Grenzwerte nach 2021 massive Wettbewerbsnachteile. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- Deutsche Zulieferer im Visier chinesischer Unternehmen Berlin - Die deutsche Zulieferindustrie dürfte nach Einschätzung von China-Experten in den kommenden Jahren stärker ins Visier chinesischer Unternehmen geraten. "Chinesische Investoren […]
- EU will ab 2017 realistischere und weltweit gültige Verbrauchsangaben München – Die EU will ab 2017 realistischere Angaben zum Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen durchsetzen und einen neuen Standard bei den Messverfahren einführen. Das berichtet die […]
- O-Ton-Paket: Vor dem Anwaltstag in Hamburg Der 66. Deutschen Anwaltstag findet von Donnerstag bis Samstag dieser Woche in Hamburg statt. Er steht unter dem Motto "Streitkultur im Wandel". Rund 2000 Gäste werden zu der Veranstaltung […]
- Daimler plant von 2018 bis 2024 mehr als sechs Elektromodelle Stuttgart – Daimler will in den Jahren 2018 bis 2024 mehr als sechs neue Mercedes-Modelle mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung […]
- O-Ton: Sofortüberweisung darf nicht einzige kostenlose Zahlungsmöglichkeit sein Beim Online-Shopping darf die „Sofortüberweisung“ nicht die einzige Möglichkeit für den Verbraucher sein, ohne zusätzliche Kosten zu bezahlen. So entschied das Landgericht Frankfurt in […]