Das Timing dafür hänge natürlich auch von der Marktentwicklung ab, betonte Stadler: „Derzeit gibt es für den US-Markt, der einmal für 16 Millionen Einheiten pro Jahr gut war, Prognosen von elf bis 12,5 Millionen. Wenn wir dadurch in der Zeitachse um ein halbes Jahr nach hinten rutschen, werde ich nachts trotzdem ruhig schlafen.“ Sein Unternehmen und er persönlich blickten optimistisch nach vorn: „Ich werde als Automobilmanager nicht fürs Jammern bezahlt: Wir müssen uns der Situation stellen und wieder für Vertrauen und Zuversicht bei den Kunden in den Märkten sorgen.“
Insgesamt sieht sich das Unternehmen nach Stadlers Worten bei der Debatte um die Verbrauchs- und CO2-Reduzierung sehr gut aufgestellt: „Wir haben in den vergangenen zwei Jahren den durchschnittlichen CO2-Ausstoß unserer Autos um über sechs Prozent reduziert. Und in den nächsten drei Jahren werden wir die CO2-Emissionen unserer Flotte um ein Fünftel reduziert haben.“ Mit dem auf dem Pariser Autosalon vorgestellten „A4 TDI concept e“ habe Audi bereits die Umsetzung umweltschonender Technologien wie Start-Stopp-Automatik und Bremsenergie-Rückgewinnung kombiniert, dieses Konzeptfahrzeug liege bei 105 Gramm CO2 pro Kilometer.
Stadler kündigte für den Sommer den Serienstart eines Audi A4 an, „der auch mit unserem Start-Stopp-System ausgestattet ist. Dieses Programm wird dann sukzessive über alle unsere Baureihen ausgeweitet.“ Das beträfe alle wichtigen Volumenmodelle mit Audis Vierzylinder-TDI- und -TFSI-Motoren. Stadler: „Das System wird mittelfristig auch in Verbindung mit der S tronic-Automatik oder auch Sechszylindern zu haben sein.“
Stadler enthüllte erstmals Details zum künftigen neuen Leichtbau-Kleinwagen A2, der beim Kraftstoffsparen und Leichtbau eine Vorreiter-Rolle einnehmen soll: „Da werden wir sicherlich einen intelligenten Leichtbau sehen, zum Beispiel im Materialmix von Stahl und Aluminium“. Angedacht seien auch „kleinere Motoren und eine wegweisende Elektrifizierung“.
Der bereits entwickelte neue Kleinwagen A1 werde indes wie geplant im Werk Brüssel vom Band rollen, der Verkauf soll im Sommer kommenden Jahres starten, bestätigte Stadler. Zuerst würde hier ein coupehafter Dreitürer kommen, sei später auch eine Elektroversion denkbar, wenn die Lithium-Ionen-Batterietechnologie industriell verfügbar sei.
Auch am Engagement beim 24h-Motorsport-Rennen von Le Mans halte Audi trotz Wirtschafts- und Finanzkrise unverändert fest. „Wir starten 2009 mit einem neuen Rennwagen und einem noch effizienteren Dieseltriebwerk. Wir treten in Le Mans an, um zu gewinnen. Die ersten Testergebnisse sind viel versprechend.“
Ähnliche Themen
- Mercedes fährt mit Google Android Auto von Google gibt es künftig auch in Mercedes-Modellen. „Mit der E-Klasse bieten wir zum ersten Mal neben unserem eigenen Infotainmentsystem und Apple CarPlay auch Android Auto […]
- Lieferfristen: Bestellen vor Weihnachten Jetzt wird es langsam knapp: Wer jetzt noch keine Geschenke für seine Lieben besorgt hat, hat noch ein verkaufsoffenes Wochenende – oder er kauft online ein. Amazon verspricht seinen […]
- Audi investiert jährlich zwei Milliarden Euro in neue Produkte Berlin – Die zum Volkswagenkonzern gehörende Audi AG will bis 2015 pro Jahr zwei Milliarden Euro in neue Produkte investieren. „Wir sind hier noch lange nicht am Ende beim Ausbau des […]
- BMW: 1.700 Zeitarbeiter fest angestellt München – Der bayerische Automobilhersteller BMW hat 2013 in erheblichem Umfang Zeitarbeiter fest angestellt. „Wir haben in Deutschland 1.700 Zeitarbeitskräfte übernommen“, sagte […]
- Porsche-Betriebsrat attackiert Volkswagen-Vorstand Hück wirft VW-Produktionschef Macht "ungehörige Einmischung" vor – Offensive für Ausbildung – Denkbare Fertigung im Ausland schadet dem Mythos von Porsche Stuttgart/Wolfsburg - In der […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Arbeitsvertrag auch ohne Schriftform wirksam Arbeitsverträge werden meist schriftlich geschlossen. Es geht aber auch mündlich. In manchen Tarifverträgen wird die Schriftform sogar vorgeschrieben. Was ist, wenn man trotzdem ohne […]
- Experten streiten über Conficker ICANN: „Star Wars lag also nicht so daneben" - Trend Micro: „Internet wird nicht sterben“ – besseres Patch-Management vor allem in Unternehmen nötig München – Vor dem für den 1. April […]
- Website für Google und Co optimieren München - Bei der Optimierung der eigenen Firmenwebsites für Suchmaschinen sollten Programmierer neben allen technischen Tricks auch den gesunden Menschenverstand walten lassen. "Das […]
- Schadensersatz wegen Beleidigung im Fußballstadion Lingen/Berlin (DAV). Es kommt vor, dass Zuschauer die Fußballspieler der gegnerischen Mannschaft beleidigen. Wenn allerdings danach der eigene Verein dafür eine Strafe zahlen muss, so kann […]
- Massagepraxis zur sexuellen Entspannung mindert Wert Hamburg/Berlin (DAV). Eine Massagepraxis zur sexuellen Entspannung stellt einen „unzulässigen Gebrauch“ einer Eigentumswohnung dar. Sie mindert den Wert der übrigen Wohnungen im Haus. So […]
- O-Ton: Pannen beim Be- und Entladen kein Verkehrsunfall Wenn eine Kiste beim Be- oder Entladen von einem Lkw fällt und dadurch ein Fahrzeug beschädigt wird, so gilt dies nicht als Verkehrsunfall. So hat das Amtsgericht Berlin-Tiergarten […]
- Magazin: 3 überraschende Gründe ganz schnell mit dem Fahrradfahren anzufangen Wenns um Argumente gegen das Fahrradfahren geht, haben Sie sicher auch schon viel gehört: „Aua, ich habs in den Knien“ hört man da zum Beispiel oder dass – besonders Männer – Angst haben, […]
- O-Ton + Magazin: Weihnachtspyramide unbeaufsichtigt Wer eine Weihnachtspyramide im Wohnzimmer für weniger als zehn Minuten unbeaufsichtigt lässt, handelt nicht grob fahrlässig. So hat das Amtsgericht Offenbach entschieden und wies damit die […]
- O-Ton: Männer dürfen keine Gleichstellungsbeauftragten sein Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) können zulässig sein, entschied das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein. In dem Fall ging es um den Job einer […]
- KKH fordert mehr Qualität im Gesundheitswesen Kliniken bei Behandlungserfolgen finanziell besser stellen - Politik muss Rahmen schaffen Berlin / Hannover – Angesichts des Kostendrucks im Gesundheitswesen hat die Kaufmännische […]
- O-Ton + Magazin: Finger weg vom Sparbuch der Kinder! Bei Sparbüchern ist es meist entscheidend, wer das Geld anspart und einzahlt. Somit dürfen Eltern kein Geld ihrer Kinder abheben - wenn der Nachwuchs es beispielsweise zu Geburtstagen oder […]
- Führungsspitze des Kartenanbieters Here wird ausgewechselt Nur wenige Wochen nach dem Vollzug der Übernahme des Kartenanbieters Here will das Eigentümerkonsortium aus Daimler, BMW und Audi die Führung austauschen. „Wir werden das Management von […]
- Privater Krankenversicherer darf keinen Zuschlag verlangen Leipzig/Berlin (DAV). Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 23. Juni 2010 entschieden, dass Versicherungsnehmer ein gesetzliches Recht auf einen Wechsel ihres […]
- O-Ton + Magazin: Schäden durch Kanaldeckel Wird ein Kanaldeckel auf die Fahrbahn geschleudert und beschädigt ein Auto, haftet die Straßenbehörde nur unter bestimmten Bedingungen. Beispielsweise, wenn der Deckel zuvor bereits […]
- O-Ton: Zu aggressiv – Führerschein weg Mangelnde charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs kann Grund für den Entzug der Fahrerlaubnis sein. Das gilt unter Umständen auch dann, wenn der Betreffende verkehrsrechtlich […]
- O-Ton: Alles unklar im Nebel Bei Nebelscheinwerfern und -schlussleuchten entscheidet manch ein Autofahrer aus dem Bauch heraus. Allerdings: Es gibt dazu genau Regeln - eine Nebelschlussleuchte hinten am Auto darf man […]
- Magazin: Jetzt für VorbilderAkademie 2018 bewerben Cooles Angebot für coole Kids: Die VorbilderAkademie 2018 sucht noch Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland. Bei dem kostenfreien Förderprogramm können rund 200 […]
- Handyrechnung in Höhe von 15.000 Euro muss nicht bezahlt werden Berlin (DAV). Wer einen Prepaid-Tarif bei einem Mobilfunkanbieter wählt und sich für die Option „Webshop-Aufladungen 1.0“ entscheidet, muss nur einmalig zehn Euro bezahlen und nicht […]
- O-Ton + Magazin: Kosten für Filesharing Wer ein aktuelles Musikstück kostenlos zum Download bereitstellt, muss dem Rechteinhaber Schadensersatz zahlen. Das dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Aber wie hoch ist dieser […]
- RWE, Daimler und Bosch kritisieren Teslas Alleingang München – Das Vorpreschen des US-Elektroautobauers Tesla mit einem eigenen Ladenetz für strombetriebene Fahrzeuge stößt in Deutschland auf breite Kritik. „Bei der Ladeinfrastruktur nutzt […]
- Trotz Krise – Audi will ganz nach oben „Wir sind nicht stark, weil die anderen schwach sind. Wir sind stark, weil wir gute Produkte haben.“ +++ Deutliche Gewichtsreduzierung bei kommenden Modellen +++ Elektro-Autos vor 2014 […]
- O-Ton: ,,Stinkefinger“ kostet 100 Euro Im Rahmen von Gewaltschutzmaßnahmen kann ein Verbot der Kontaktaufnahme, auch zeitlich befristet, ausgesprochen werden. Jeglicher Kontakt, auch derjenige über Gestik, ist dann verboten. […]
- Magazin: Recht im Internet – Debatte auf dem Deutschen Anwaltstag in Essen Wie wird sich die Digitalisierung auf das Recht auswirken? Wer beispielsweise bei Flugverspätungen oder Ausfällen seine Ansprüche geltend machen will, kann das heute schon tun – in […]
- Überholverbot für Lkw ist rechtmäßig München/Berlin (DAV). An vielen Autobahnen gibt es so genannte Streckenbeeinflussungsanlagen, die je nach Verkehrslage auf Gefahren hinweisen oder auch Tempolimits vorgeben. Und wenn sie […]
- O-Ton: Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung? Bei der schönsten Zeit des Jahres, dem Urlaub, denkt kaum jemand an unangenehme Dinge. Was aber, wenn man eine fest gebuchte Reise nicht antreten kann oder sie vorzeitig abbrechen muss? […]