Streiks wolle man nach Möglichkeit vermeiden: „Schließlich sollen unsere Kunden ihre Fahrzeuge schnellst möglich bekommen“, meinte Osterloh. Allerdings wollte er Arbeitsniederlegungen nicht gänzlich ausschließen und warnte: „Wenn der Vorstand es darauf anlegt, dann können wir auch gerne einen Gang zulegen.“
Nach der Tarifrunde werde der Betriebsrat sich mit der Mitarbeiterkapitalbeteiligung beschäftigen. „Zunächst stellt sich die Frage, welche Form wir dafür wählen. Eine Stiftung? Eine Genossenschaft? Einen Verein?“ Danach müsse geklärt werden, wie bei einer kollektiven Lösung mit Steuerfragen umgegangen werde. „Denn wir präferieren ein Modell, bei dem nicht der Einzelne ein kleines Aktienpaket hält, sondern der Zusammenschluss der Mitarbeiter ein größeres“, machte Osterloh deutlich. So könne auf Hauptversammlungen langfristig mehr Einfluss ausgeübt werden.
Ähnliche Themen
- O-Ton-Paket: „Skoda steht vor einen neuen Wachstumsschub“ Rascher Ausbau des Händlernetzes in ChinaBerlin – Der zum VW-Konzern gehörende Autohersteller Skoda wird seine Präsenz in China, Indien und Russland weiter deutlich ausbauen. „Unter dem […]
- O-Ton: Keine elektronische Gesundheitskarte für den Weihnachtsmann Auf dem Foto für die elektronische Gesundheitskarte darf man keine Weihnachtsmütze tragen, entschied das Sozialgericht Hamburg. In dem Fall ging es um einen Mann, der nicht akzeptieren […]
- Kassenbeiträge müssten auf 15,7 Prozent steigen Monatliche Zusatzbeiträge von bis zu zwölf Euro pro Mitglied wahrscheinlichHannover/Berlin – Vor dem Hintergrund der Einnahmeverluste der Gesetzlichen Krankenversicherung erwartet die […]
- O-Ton: Bei Wildunfällen – lieber nicht ausweichen…. Besonders im Herbst haben Wildunfälle Hochsaison. Der Deutsche Jagdverband erfasste in seiner jüngsten Statistik über 170.000 Wildunfälle pro Jahr, kleinere Tiere werden dabei gar nicht […]
- O-Ton: Wer auf sein Erbteil verzichtet, tut dies vielleicht auch für seine Nachkommen Nachkommen von Erblassern können auf ihren Erbteil verzichten. Gründe dafür gibt es genug, etwa weil man schon mehr als die anderen Geschwister erhalten hat. Wenn man jedoch verzichtet, […]
- O-Ton, Magazin + Gespräch: Tipps zum Energiesparen O-Ton: Deutsche verschenken 14 Milliarden Euro pro Jahr durch ungenutzte Energie-EinsparpotenzialeDie Bundesbürger verschenken jährlich 14 Milliarden Euro, weil sie Möglichkeiten zum […]
- O-Ton: Wie lange müssen mobile Halteverbotsschilder vor dem Abschleppen stehen? Wenn mobile Halteverbotsschilder aufgestellt werden und man ist verreist, kann es teuer werden. Wird dann ein Auto abgeschleppt, muss der Halter die Kosten bezahlen. Wie lange muss ein […]
- O-Ton + Magazin: VW-Skandal – welche Rechte hat der Verbraucher? Deutsche Volkswagen-Kunden sind sauer: Während Käufer von VW-Dieselmodellen in den USA entschädigt werden, tut sich hierzulande wenig. Welche Rechte hat der Verbraucher hierzulande? Er […]
- O-Ton + Magazin: Unfall einer Radlerin auf altem Streugut – wer haftet? Regelmäßig bleibt vom dem Streugut auch ein Rest als „Rollbelag“. Was ist, wenn man darauf stürzt und das auch noch Ende März? Kann man Schadensersatz verlangen? Nein, so das […]
- Renault-Nissan CEO Ghosn: „Ohne Zweifel“ Abschwung 2012 Paris - Renault-Nissan CEO Carlos Ghosn erwartet für die europäische Autobranche ein hartes Jahr 2012 und unternimmt Schritte zum Schutz seiner Konzernmarken vor dem Abschwung. „Es gibt […]
- Kraftfahrtbundesamt baut goldene Brücke für Daimler Stuttgart – Im Streit um das neue Kältemittel 1234yf baut das Kraftfahrtbundesamt (KBA) eine goldene Brücke für Daimler: Obwohl 47.000 Fahrzeuge des Stuttgarter Autoherstellers in […]
- O-Ton + Magazin: Sichtfahrgebot hat oberste Priorität Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten und kollidiert dann mit einem schwach beleuchteten Baustellenabsicherung , so trägt er die […]
- Sprechblasen unter Vista deaktivieren München – Die oft störenden Sprechblasen lassen sich in Windows Vista mit wenigen Schritten deaktivieren. Dazu sollte man das Ausführfenster mit der "Windows" und der "R"-Taste öffnen. In […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Corona-Quarantäne – Was ist rechtlich zu beachten? Das Corona-Virus verbreitet sich - und die Welt trifft Vorsichtsmaßnahmen, um die Menschen vor der Krankheit zu schützen. Wer krank ist oder unter dem Verdacht steht, sich angesteckt zu […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Müssen Kinder und Jugendliche im Haushalt helfen? Kinder müssen im Haushalt helfen! Das regelt § 1619 des Bürgerliche Gesetzbuchs (BGB). Demnach sind Kinder und Jugendliche dazu verpflichtet, ihren Eltern bei der Hausarbeit zu helfen. […]
- Gefährlicher als Conficker: Frustrierte Mitarbeiter München - Entlassene Mitarbeiter entlasten zwar die Kostenstruktur in Unternehmen, stellen aber häufig auch ein Sicherheitsrisiko dar. Nach einer aktuellen Umfrage von InfoSecurity Europe […]
- O-Ton-Paket: Union lehnt Adoptionen für gleichgeschlechtliche Paare weiter ab Mehr als ein Drittel der Bundesbürger gegen Adoptionen für Schwule und Lesben Berlin - Die Union wird bei Adoptionen von Kindern lesbische und schwule Paare nicht mit Eheleuten […]
- O-Ton + Kollegengespräch: PokèmonGO – so gibt es keinen Ärger auf der Monsterjagd Das Mobile-Spiel „PokèmonGo“ hat sich innerhalb weniger Tage zum Massenphänomen entwickelt. In dem Spiel gehen Smartphone-Besitzer in der realen Welt auf die Jagd nach virtuellen Monstern, […]
- ContiTech expandiert nach Russland Hannover – Der Zulieferer ContiTech baut sein erstes Werk für Automobilteile in Russland und folgt damit seinem Kunden Renault-Nissan. „Mittelfristig planen wir mit einem Umsatz von 20 […]
- O-Ton-Paket: Nach dem Urteil gegen Nadja Benaissa In Darmstadt ist Nadja Benaissa, Mitglied der No Angels, zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Gefährliche Körperverletzung sowie versuchte gefährliche […]
- ‚Cicero’: Koch soll Finanzressort übernehmen Guttenberg auf die HardthöheUnmittelbar vor der Bundestagwahl laufen in Berlin die schwarz-gelben Personalplanungen auf Hochtouren. Die Union will nach Informationen des Politikmagazins […]
- Opel: Chefkür im Dezember Rüsselsheim - Die Entscheidung über den neuen Opel-Chef soll nach einem Bericht der Automobilwoche bei einer Sondersitzung des Aufsichtsrats im Dezember fallen. Als Favorit gilt VW-Manager […]
- O-Ton: Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung? Bei der schönsten Zeit des Jahres, dem Urlaub, denkt kaum jemand an unangenehme Dinge. Was aber, wenn man eine fest gebuchte Reise nicht antreten kann oder sie vorzeitig abbrechen muss? […]
- O-Ton: Krankschreibung ab dem ersten Tag: Ist das rechtens? Eine Krankschreibung ist grundsätzlich erst nach drei Tagen Abwesenheit fällig - das glauben zumindest die meisten Arbeitnehmer. Dabei kann der Chef selbst entscheiden, wann er ein Attest […]
- O-Ton + Magazin: Garantiezusage ist für Hersteller bindend Wenn Autohersteller ihren Kunden Garantie zusichern, dann müssen sie auch dazu stehen. Wenn sich nachträglich herausstellt, dass nicht alles aus dem Kleingedruckten der Garantiebedingungen […]
- O-Ton: Karneval und Vaterschaft Gerade im Karneval wird viel „gebützt“ - und oft nicht nur das. Kommt neun Monate später ein kleiner Jeck zur Welt, verstehen manche Väter plötzliche keinen Spaß mehr. Aber man kann sich […]
- O-Ton: Mietminderung auch bei Mängeln außerhalb der Wohnung möglich Grundsätzlich können Mieter die Miete nur dann mindern kann, wenn die Nutzung ihrer Wohnung beeinträchtigt ist. Nach einer Entscheidung des Amtsgerichts Köln ist eine Minderung auch bei […]
- O-Ton + Magazin: Gipfeltreffen der Zusteller auf der Zugspitze Im vergangenen Jahr besuchte der Zusteller der Deutschen Post auf der Zugspitze, Andreas Oberauer, seine Kollegin Andrea Bunar im Spreewald. Heute nun gab es den Gegenbesuch auf […]
- Webasto-Chef: „Kommen um Kooperationen nicht herum” Stockdorf – Webasto-Chef Franz-Josef Kortüm sieht gute Chancen für den Stockdorfer Automobilzulieferer in den nächsten Jahren die Zwei-Milliarden-Euro-Grenze beim Umsatz zu “knacken”. Die […]
- Zugriffe auf Unternehmensnetzwerk besonders sichern München – Zugriffe auf das Unternehmensnetzwerk von außerhalb sollten stets nur über ein Virtual Private Network (VPN) erfolgen. Das empfiehlt das Unternehmensportal MittelstandsWiki.de. […]