Zum anderen würden sehr viele gute Geschäftsapplikationen angeboten. Beispielsweise sei RepliGo das meistverkaufte BlackBerry-Programm: „Damit können Sie auf die Dokumente Ihres Netzlaufwerks zugreifen und sie in Ihrem BlackBerry so öffnen, wie Sie es auf Ihrem Büro-PC gewohnt sind – unabhängig davon, ob Sie mit PDFs, ZIPs, Word-, Excel- oder OpenOffice-Dokumenten arbeiten. Außerdem ist es möglich, sie als Mail-Anhang zu verschicken, als Dokumente über einen Netzwerk- oder Bluetooth-Drucker auszudrucken oder per Fax zu versenden. Eine Firewall auf dem Server sorgt dafür, dass die Anwendung sicher ist“, sagte Marcus Grupp, Spezialist für Mobile Office. Dies alles sei beispielsweise mit einem iPhone nicht zu bewerkstelligen.
Die Kosten für RepliGo seien abhängig von der Zahl der Nutzer, bei mehreren User sei im Schnitt mit etwa 1.000 Euro zu rechnen. Für kleine Unternehmen und Personengesellschaften werde auch eine kostenlose Software angeboten. BlackBerry Unite! läuft auf dem PC und sei für bis zu fünf Nutzer geeignet.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Nächtlicher Hallenbadbesuch mit Folgen Ein Haustechniker, der seine Freunde zu einem nächtlichen Besuch im Hallenbad einlässt, muss bei Verletzungen der Besucher keinen Schadensersatz leisten. Das entschied das […]
- Magazin: Arbeiten trotz Krankschreibung – ist das erlaubt? Muss man sich vom Arzt "gesund schreiben" lassen, wenn man sich wieder fit fühlt und zur Arbeit gehen möchte? Es ist ein Rechtsmythos – und mehr dazu jetzt. Beitrag: Offiziell heißt […]
- Umweltbundesamt für gesetzliche Regelung bei BPA Berlin – Nach der Veröffentlichung von Studien über die möglichen Auswirkungen von Bisphenol-A (BPA) plädiert das Umweltbundesamt für ein Verbot der Chemikalie. „Es kann nicht die Arbeit […]
- Eltern: Volle Haftung gegenüber ihren Kindern Coburg/Berlin (DAV). Verursacht ein Elternteil einen Unfall, bei dem sein Kind zu Schaden kommt, so haftet er uneingeschränkt. Darüber informieren die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen […]
- VW-Chef Winterkorn: Kostendisziplin und Profitabilität forcieren Wolfsburg - Trotz Milliarden-Investitionen in neue Werke, Produkte und Innovationen achtet der VW-Konzern verstärkt auf die Kosten und Rendite. VW-Konzernvorstand Martin Winterkorn sagte […]
- Betriebsgefahr tritt hinter grobem Verschulden zurück Naumburg/Berlin (DAV). Linksabbieger haben eine besondere Sorgfaltspflicht. Wenn sie aber selbst beim Abbiegen überholt werden und es zu einem Unfall kommt, dann kann grobes Verschulden […]
- Magazin: Umfrage: Jüngere beraten Ältere nicht gern bei neuer Technik Anmoderation: Hand aufs Herz! Beherrschen Sie Ihr Handy? Ihren Rechner? Und holen Sie alles aus dem Schreibprogramm heraus? Oder müssen Sie Jüngere um Rat fragen? Wenn dem so ist, dann […]
- O-Ton: EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung muss evaluiert werden! Der Bundestag debattiert am Donnerstag über die Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten. Anlass gibt ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen. Darin fordert die Fraktion […]
- O-Ton: Voreilige Regulierung des Unfallschadens – keine Rückzahlung an den Versicherer Wenn eine Versicherung einen Unfallschaden trotz besseren Wissen bezahlt, dann bekommt sie das Geld auch nicht zurück. Der Empfänger darf dann darauf vertrauen, dass er das Geld behalten […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (6) Philipp Lahm Die Bayern haben beim Audi Cup 2009 souverän ihr Auftaktspiel gegen den AC Mailand mit 4:1 gewonnen. Damit kommt es also heute am Abend zu einer Neuauflage des legendären Champions […]
- O-Ton: Online-Verträge dürfen online gekündigt werden Seit 1. Oktober 2016 können Verbraucher online abgeschlossene Verträge auch online kündigen. Der Gesetzgeber hat damit deutlich gemacht: Kündigungen für Standard-Verträge, die in Textform […]
- O-Ton: Gemeinde haftet bei Sturz über Absperrgitter Eine Gemeinde muss auch die Absperrgitter über Rinnen auf dem Gehweg sicher verankern. Tut sie dies nicht und ein Fußgänger stürzt darüber, muss sie Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Scheiden tut weh – Juristisches zur Trennung Die romantische Liebe, Eheglück für immer – wer wünscht sich das nicht? Fakt ist aber, dass heutzutage nicht mehr nur der Tod Ehen scheidet, sondern sehr häufig das Familiengericht. […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht beim Einfädeln auf der Autobahn Wenn man ohne zu blinken vom Standstreifen der Autobahn auf die rechte Spur wechselt und es kommt dadurch zum Unfall, dann haftet der Spurwechsler allein. So entschied das […]
- O-Ton: Bei Hundestreit können beide Halter haften Bei Schadenersatz müssen Gerichte oft genau abwägen. So war es auch in diesem Fall: Zwei Hunde gerieten in Streit und waren nicht mehr zu bändigen. Dabei wurde auch eine Hundebesitzerin […]
- O-Ton: Beim Livestreaming verstoßen viele Jugendliche gegen Gesetze / 2 Beim Livestreaming kann es schnell teuer werden, beispielsweise wenn das Urheberrecht oder das Recht am eigenen Bild verletzt wird. Wer sich in einer Gruppe filmt und die Bilder ins Netz […]
- O-Ton: Gleiche Schuld – gleiche Haftung Kommt es aufgrund zwei gleichschwerer Verstöße gegen die Verkehrsregeln zu einem Unfall, haften beide Unfallpartner zu gleichen Teilen. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft […]
- O-Ton: Krankenkasse muss korrigierte Rechnung eines Krankenhauses zahlen Krankenkassen lassen Krankenhausrechnungen regelmäßig vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) überprüfen. Oft verlangen sie dann die Korrektur oder Stornierung einer Rechnung. Was […]
- O-Ton: Fahrverbot nach Nötigung und Beleidigung Wer im Straßenverkehr andere nötigt und beleidigt, muss mit einer Geldstrafe sowie mit einem Fahrverbot rechnen, entschied das Amtsgericht München. In dem Fall fuhr ein Rentner fuhr mit […]
- Gemeinden wollen Maut auf allen Straßen Bonn – Nach der für 2016 geplanten Pkw-Maut auf Autobahnen fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) eine Gebühr auch für kommunale Straßen. „Richtig wäre es jetzt, zumindest […]
- O-Ton-Pakete: Computersicherheit Ohne Computer, im privaten Bereich wie im Job, geht schon lange nichts mehr. Was Otto Normaluser die Arbeit erleichtert, lockt auch Kriminelle an. Viele Nutzer schütze sich mit […]
- O-Ton + Magazin: Fahrzeughalterin trägt Kosten wegen Parkverstoßes des Sohns Es ist eine Situation, wie sie täglich tausendfach in Deutschland passiert: Ein Auto parkt falsch und bekommt ein Knöllchen. Was aber, wenn der Eigentümer den Wagen nicht falsch abgestellt […]
- Nebenkostenabrechnung: Einsicht in die Belege vor Ort Freiburg/Berlin (DAV). Mieter haben grundsätzlich einen Anspruch, die Nebenkostenabrechnung durch Einsicht in die Belege zu überprüfen. Liegt der Sitz des Vermieters weit entfernt von der […]
- Stärkere Haftung für Fußgänger Saarbrücken/Berlin (DAV). Fußgänger haben eine erhebliche Sorgfaltspflicht beim Überqueren von Fahrbahnen. Ereignet sich im unmittelbaren Zusammenhang damit, dass ein Fußgänger eine Straße […]
- O-Ton + Magazin: Unfall und Alkoholgenuss Auch wenn bei einem Verkehrsunfall Alkohol im Spiel ist – nicht immer ist der trinkfreudige Fahrer sofort seinen Führerschein los. So entschied das Amtsgericht in Dessau-Roßlau kürzlich. […]
- O-Ton + Magazin: Autoverpfändung im Leihhaus geht nicht Man kann sein Auto ins Leihhaus bringen und zurück mieten. Allerdings darf ein Pfandleihhaus nicht den Verbraucherschutz aushebeln.Wenn die Pfandleihverordnung unwirksam ist, bekommt der […]
- Neben Magna auch IAC, Borgers und Faurecia von Kartellamts-Razzia betroffen Bonn/Oberpaffenhofen – Neben Magna hat das Bundeskartellamt wegen Verdachts illegaler Preisabsprachen auch die Automobilzulieferer IAC mit Sitz in Krefeld, die Borgers AG in Bocholt sowie […]
- Magazin: Deutsche Post DHL rollt elektrisch in die Zukunft Anmoderation: Nachwuchs auf der Straße! Schon seit Jahren transportiert die Deutsche Post DHL viele Ihrer Briefe und Pakete umweltfreundlich, zum Beispiel mit Hybrid- und […]
- O-Ton und Kollegengespräch: Wo ist FKK erlaubt und wo nicht? Die Temperaturen steigen, die Hüllen fallen! Was an einer Stelle durchaus als legitim gilt, kann an anderer Stelle auch Ärger hervorrufen. Dann nämlich, wenn sich andere dadurch belästigt […]
- Opel-Händler befürchten bei Insolvenz Massensterben Pensionsverpflichtungen verursachen Zusatzkosten in Höhe von sechs Milliarden Euro Frankfurt/Augsburg – Kurz vor der möglicherweise entscheidenden Verhandlungsrunde zur Zukunft des […]