Damit würden mindestens 620.612 Einheiten von den Bändern rollen. Daher sei auch die Kurzarbeit in den PKW-Werken im September beendet worden. Zudem beschäftige das Unternehmen seit Sommer 2009 an den Standorten München und Leipzig wieder jeweils zwischen 200 und 300 Zeitarbeiter.
Am US-Standort der BMW Group laufe die Fertigung bereits wieder auf vollen Touren: „Wir fahren punktuell im Werk Spartanburg Zusatzschichten“, betonte Arndt. Einige Märkte verlangten mehr Geländewagen X5 und X6 „als wir im Moment aus der Produktion liefern können“. Besonders in China liefen die großen SUVs „extrem gut“.
Ähnliche Themen
- Bayerischer Zulieferer expandiert nach China und Mexiko Der bayerische Autozulieferer Dr. Schneider Gruppe investiert fünf Millionen Euro in jeweils ein neues Produktionswerk in China und in Mexiko. „Bis spätestens Anfang 2014 werden wir […]
- BMW: 1.700 Zeitarbeiter fest angestellt München – Der bayerische Automobilhersteller BMW hat 2013 in erheblichem Umfang Zeitarbeiter fest angestellt. „Wir haben in Deutschland 1.700 Zeitarbeitskräfte übernommen“, sagte […]
- Magazin: ADAC neuestes Mitglied der eFuel Alliance Erstmals ist mit dem ADAC eine Verbraucherorganisation Mitglied der eFuel Alliance geworden. „Wir freuen uns sehr, dass der ADAC zu uns gestoßen ist! Mit über 21 Millionen Mitgliedern ist […]
- Hausgeldzahlung erst nach Eintrag ins Grundbuch Nürnberg-Fürth/Berlin (DAV). Erst wenn ein Wohnungseigentümer auch in das Grundbuch eingetragen ist, muss er das Hausgeld zahlen. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und […]
- ATU: Nach Personalabbau wieder neue Jobs Weiden - Nach dem Abbau von knapp 3.700 Stellen schafft die Werkstattkette Auto-Teile-Unger (ATU) nun wieder Jobs und stellt in 85 Filialen auf längere Öffnungszeiten sowie […]
- O-Töne + Magazin: Glücksatlas 2013 Der Glücksatlas 2013 im Auftrag der Deutschen Post ist soeben in Berlin vorgestellt worden. Demnach wohnen die glücklichsten Deutschen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, Im […]
- O-Ton-Paket: Konsumbremse ist gelöst Im Vorfeld der weltgrößten Messe für Konsumgüter, der Ambiente in Frankfurt/M., ergab eine Umfrage: Für viele Deutsche darf es wieder ein bisschen mehr sein: Mehr Qualität, Design und […]
- Daimler verschiebt Entscheidung über Maybach Neben Kooperation mit Aston Martin oder Schließung gibt es nun eine dritte Option: die Weiterführung als Mercedes-Submarke analog zu AMG Stuttgart - Die Entscheidung über die Zukunft […]
- Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2011 In nächsten Monaten keine Kurzarbeit in Ingolstadt geplantIngolstadt /München – Die Audi AG will trotz der angespannten Absatzsituation am vereinbarten Kündigungsschutzprogramm festhalten. […]
- O-Ton: Ticketkauf im Internet Beim Buchen und Bezahlen einer Flugreise im Internet muss mindestens eine Zahlungsmöglichkeit ohne zusätzliche Gebühren vorhanden sein. So hat das Berliner Kammergericht entschieden und […]
- Geld verdienen mit Open Source Software München – Entgegen dem weit verbreiteten Vorurteil kann mit Open Source ebenso wie mit kommerzieller Software Geld verdient werden. Der frühere IBM-Chef Richard Seibt listet in einem […]
- O-Ton: Facebooks Gefällt mir-Button auf Webseiten kollidiert mit Datenschutz Auf vielen Webseiten findet sich ein Facebook-Plugin, worüber man direkt die Fanpage liken kann. Das verstößt aber gegen deutsches Datenschutzrecht, entschied das Landgericht […]
- KKH-Allianz: Bessere Planung bei Ärztezulassung Spezialistenmangel lässt Kosten explodieren – Pflicht zur Fortbildung entsprechend BedarfBerlin – Vor dem Hintergrund gestiegener Kosten im Gesundheitswesen hat die KKH-Allianz eine […]
- Magazin: Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft Die GroKo in Berlin verteilt munter Geschenke, als ob es kein Morgen gäbe. Vertreter der Wirtschaft mahnen, insbesondere mit Blick auf den demographischen Wandel, sich vor dem „Verteilen“ […]
- Wer Umzugswagen behindert, kann abgeschleppt werden Köln/Berlin (DAV). Wer sein Fahrzeug im eingeschränkten Halteverbot mit dem Zusatz "Ladezone werktags 8-12 h" abstellt, darf in der Regel für ein paar Minuten stehen bleiben, um sein Auto […]
- Schaeffler-Familie legt NS-Vergangenheit offen ‚Cicero’ veröffentlicht exklusive Forschungsergebnisse zu Aktivitäten des Automobilzulieferers vor 1945Der angeschlagene Automobilzulieferer Schaeffler war tiefer in die Politik des […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Krankenkasse muss statt Fitnesstracker auch Handy bezahlen Wenn Krankenkassen einen Bonus für sogenannte „Fitnesstracker" anbieten, dann muss sie ihn auch für ein Smartphone gewähren. Voraussetzung ist, dass das Smartphone auch diverse […]
- Dürr verstärkt Umwelttechnik mit Zukäufen Schanghai - Die Dürr AG will das Wachstumsfeld Umwelttechnologie verstärken. „Wir haben zahlreiche Übernahmekandidaten identifiziert und rechnen in den kommenden Wochen mit ein bis zwei […]
- O-Ton: Kein Fahrverbot wegen beruflicher Nachteile? Braucht man seinen Führerschein für den Job, dann lassen manche Gerichte Milde walten - und verhängen kein Fahrverbot. Bei Nebenjobs ist das so eine Sache. Ein stellvertretender […]
- O-Ton: Absolutes Halteverbot – Auto kann umgesetzt werden Ein absolutes Halteverbot sollten Autofahrer keinesfalls ignorieren. Die Polizei kann jederzeit die Umsetzung eines Autos anordnen, auch wenn keine konkrete Verkehrsbehinderung von ihm […]
- VW greift in Produktpläne bei Porsche ein Konzernchef Winterkorn will mehr Gleichteile verwenden – Piech lässt 911-Design ändernWolfsburg/Stuttgart – Trotz der erst für 2011 geplanten Fusion greift VW hinter den Kulissen bereits […]
- Magazin: Wie weiter mit dem Tarifeinheitsgesetz? Weitere Bahnstreiks sind vom Tisch, die Schlichtung war erfolgreich. Die Zukunft des Tarifeinheitsgesetzes dagegen ist noch ungewiss. Denn die Unterzeichnung hat sich zunächst verzögert, […]
- O-Ton + Magazin: Telefonanruf von Meinungsforschungsinstitut kann untersagt werden Anrufe von Meinungsforschungsinstituten muss man nicht hinnehmen. Das gilt auch dann, wenn man zuvor Kunde des Unternehmens war, das die Umfrage beauftragt hat. So entschied das […]
- O-Ton: Beim Livestreaming verstoßen viele Jugendliche gegen Gesetze / 2 Beim Livestreaming kann es schnell teuer werden, beispielsweise wenn das Urheberrecht oder das Recht am eigenen Bild verletzt wird. Wer sich in einer Gruppe filmt und die Bilder ins Netz […]
- O-Ton: Wer den Kölner Dom anpinkelt, muss 200 Euro zahlen Wer ein dringendes Bedürfnis verspürt, darf sich nicht überall erleichtern. Immer mehr Städte haben die Bußgelder für Wildpinkler drastisch erhöht. Spitzenreiter ist Köln, wo das Urinieren […]
- Weiblich, ledig, jung sucht … Urheberschutz für KontaktanzeigenMünchen/Berlin (DAV). Der Text einer Heiratsannonce kann dem Schutz des Urheberrechts unterfallen. Da es sich bei Heirats- oder Kontaktanzeigen um „einen […]
- O-Ton + Magazin: Zugeparkt? Tritt gegen Auto kann teuer werden! Ein Pizzabote blockierte in München für kurze Zeit eine Ausfahrt - just, als jemand die Tiefgarage verlassen wollte. Dem Mann schwoll offenbar der Kamm, er wollte nicht einen Moment […]
- Kollegengespräch: Angriffe auf Android häufen sich Anmoderation: Nach aktuellen Untersuchungen ist Android das Betriebssystem für Handys und Tablet-PCs, das am häufigsten angegriffen wird. Die Zuwachsraten steigen parallel mit dem Erfolg […]
- Kollegengespräch: Trends IT-Sicherheit 2010 Auf der CeBIT sind nicht nur tolle Neuheiten aus der Computerbranche zu sehen, ein vieldisktutiertes Thema ist auch die Sicherheit der Daten. Unter anderem ist eine ganze Halle diesem […]
- Magazin: „Arbeitsmarkt unter Corona – Wie müssen Betriebe, Beschäftigte und Politik jetzt handeln?“ Jeder spürt es - die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind immens. Der Arbeitsmarkt stand und steht vor enormen Herausforderungen. Zwar ist Deutschland im europäischen Vergleich […]