Reithofer fügte hinzu: „Unser Megacity Vehicle wird ein komplett neu entwickeltes Auto sein, das keine bisherige BMW- oder MINI-Plattform nutzt und das mit einem Produkt startet, aber auch das Potenzial zu einer Modellfamilie hat“. „Project i“ werde als neue Sub-Brand „die Muttermarke in Richtung Nachhaltigkeit erweitern“. Ob die neue Untermarke des Konzerns mit einem eigenem Namen oder einem Buchstaben gekennzeichnet werde, sei noch offen.
Lieferant für die Lithium-Ionen-Batterie des neuen Modells ist der neue BMW-Partner SB Limotive, ein Joint Venture von Bosch und Samsung SDI. Das Fahrzeug der neuen Reihe ist für große städtische Ballungszentren gedacht, „hierfür wird die Reichweite ausreichend sein“, betonte Reithofer. Zum Preis des neuen Modells, das „in der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts“ auf den Markt kommen soll, wollte der BMW-Chef noch keine Angaben machen. Dies sei unter anderem von der Preisentwicklung der Batteriezellen abhängig: „Ein Preis unter 15.000 Euro wird nicht möglich sein.“
Für „project i“ will BMW keinerlei Kooperationen mit anderen Automobilherstellern eingehen. Dagegen sei man an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Daimler bei den Hybriden interessiert. „Die Kooperation mit Daimler bei der Hybridtechnologie funktionierte sehr erfolgreich und in einer sehr guten Atmosphäre. So etwas könnte auch in Zukunft Sinn machen“, sagte Reithofer. Und mit dem französischen PSA-Konzern spreche man derzeit über eine weitere Zusammenarbeit: „Es geht um Motoren und Komponenten“. Eine PSA-Kooperation bei gemeinsamen Plattformen schloss Reithofer jedoch aus.
Für das kommende Jahr sei BMW „verhalten optimistisch“ gestimmt, „auch wenn sich 2010 die Automobilmärkte erst allmählich erholen dürften“. Das Münchner Unternehmen erwarte für die Zukunft aber „Rückenwind von unserer weiter erneuerten Modellpalette“. Dieser Trend dürfte sich mit Anläufen volumenstarker Modelle zwischen 2010 und 2012 verstärken, schätzte Reithofer und prognostizierte „bis zum Jahr 2012 beim Absatz eine Größenordnung von rund 1,6 Millionen Fahrzeugen zu erreichen.“
Bei der IAA werde BMW neben der Studie Vision EfficientDynamics auch das MINI Coupé und den MINI Roadster zeigen, die beide nach der Vorstellung auf der Messe „zügig auf den Markt“ kommen sollen.
Reithofer sieht zudem Chancen für einen 3er GT, einer völlig neuen BMW-Modellreihe, die unterhalb des auf der IAA debütierenden 5er GT platziert werden könnte. „Ein 3er GT ist ein wahrscheinliches Konzept für die BMW Group, weil wir der Meinung sind, dass solche vielseitig nutzbaren Modelle zunehmend für Personengruppen interessant sind, die keine Limousine, keinen Kombi und auch keinen SUV fahren wollen. In diesem geräumigen Auto „können Sie im Kofferraum zwei Mountainbikes unterbringen“. Der 3er GT „könnte besonders für den US-Markt interessant sein.“
Trotz der weltweiten Nachfrage nach kleineren und umweltschonenden Autos sieht der Konzernchef auch eine positive Zukunft für Premiumfahrzeuge. „Große Autos sind nicht unbedingt gleichzusetzen mit hohem Verbrauch, wie unser Sechszylinder-Diesel im neuen BMW 7er mit einem Verbrauch von 7,2 Litern zeigt“, meinte Reithofer im AUTO ZEITUNG-Interview. „Dieser Wert liegt unter dem einiger Mittelklassefahrzeuge und wir sehen noch weiteres Potenzial, den Kraftstoffverbrauch und damit CO2 Emissionen zu reduzieren.“ Reithofer kündigte zudem ein Downsizing bei den Motoren an: „In fünf Jahren wird bei uns der Trend zu kleineren, aufgeladenen Motoren klar dominieren. Diese aufgeladenen Motoren werden in der Leistung top sein – und sukzessive hubraumgrößere Saugmotoren ersetzen.“
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Radfahrer haftet bei Kollision Autofahrer müssen auf Radfahrer als „schwächere“ Verkehrsteilnehmer zwar besonders achten, aber nur dort, wo mit ihnen zu rechnen ist. So hat das Amtsgericht Darmstadt entschieden. In dem […]
- Steinbrück: Fortsetzung der großen Koalition Berlin – Trotz ihres Wunsches für ein schwarz-gelbes Bündnis sei Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Darstellung von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) auch offen für eine […]
- Osram will fürs automatisierte Fahren stärker in Start-ups investieren Osram will seine Partnerschaften mit Start-ups erweitern und so zu einem führenden Technologie-Anbieter für optische Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen für autonome Fahrzeuge werden. […]
- O-Ton: Unterschiede bei Erstattungen bei Bahn und Fluglinien Wir kennen das – nicht nur jetzt im Winter: Flüge fallen gelegentlich aus, Züge haben Verspätung. Allerdings gibt es große Unterschiede bei der Erstattung von Reisepreisen zwischen der […]
- O-Ton: TÜV-Pflicht für ein nicht genutztes zugelassenes Fahrzeug Ist ein Fahrzeug zugelassen, muss der Fahrzeughalter es auf seine Kosten regelmäßig untersuchen lassen. Ob der Halter das Fahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr nicht benutzt hat, ist […]
- O-Ton: Mehr Sicherheit durch Kamera auf dem Armaturenbrett? Kleine Kameras auf dem Armaturenbrett, sogenannte Dashcams, können Unfälle aufzeichnen. Allerdings berühren sie auch die Persönlichkeitsrechte von anderen Fahrern oder Fußgängern, die […]
- Magazin: Wie steht es um die Zukunft der deutschen Automobilindustrie? Das Auto war einmal der Deutschen liebstes Kind. So heißt es häufig. Wie geht es aber weiter? Für viele Jüngere ist schon der Führerschein nicht mehr so wichtig und erst recht kein eigenes […]
- O-Ton: Welche Nebenkosten muss der Mieter übernehmen? Grundsätzlich muss ein Mieter im Rahmen der Nebenkostenabrechnung nur die Kosten tragen, die er tatsächlich verbraucht hat. Aber wenn ein defekter Spülkasten den Wasserverbrauch in die […]
- O-Ton + Magazin: Fahrerlaubnis freiwillig abgegeben? – Punkte in Flensburg bleiben! Man könnte meinen, dass Autofahrer, die ihren Führerschein freiwillig abgeben, auch von ihren Punkten in Flensburg "befreit" werden. Das ist allerdings nicht automatisch so. So entschied […]
- Kriminalität: Warnschussarrest soll noch dieses Jahr kommen Berlin - Vor dem Hintergrund brutaler Überfälle in öffentlichen Verkehrsmitteln hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die schnelle Einführung des sogenannten Warnschussarrests […]
- Legitimation der EU auch bei geringer Wahlbeteiligung EU-Präsident José Manuel Barroso kann bei der Europawahl auch mit einer Beteiligung von unter 50 Prozent leben. „Eine geringe Wahlbeteiligung ist natürlich eine Enttäuschung“, sagte […]
- O-Töne: Erster Tag Audi Cup 2009 (3) Hamit Altintop Der FC Bayern hat in München beim Audi Cup 2009 sein erstes Heimspiel unter Louis van Gaal mit Bravour bestanden und einen ungefährdeten Sieg gegen den AC Mailand herausgespielt. Mit 4:1 […]
- O-Ton + Magazin: Indizien für eine Unfallmanipulation Spricht viel für einen fingierten Unfall, muss die Versicherung den Schaden nicht übernehmen. Dabei liegt jeder Fall anders. Entscheidend ist neben der hohen Zahl an Beweisanzeichen deren […]
- Keine Mietminderung wegen Spielplatz-Lärm Berlin/Frankfurt a. M (DAV). Der Lärm von einem in der Nähe gelegenen Spielplatz berechtigt Mieter nicht, die Miete zu mindern. So entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main am 13. März […]
- Arbeitnehmer fürchten Stellenabbau nach Allianz von GM und PSA Bochum - Nach der angekündigten weitgehenden Partnerschaft von General Motors und PSA fürchten Arbeitnehmervertreter einen Stellenabbau. "Es drohen Werksschließungen, Personalabbau und […]
- O-Ton + Magazin: Vorsicht beim Einfädeln auf der Autobahn Wenn man ohne zu blinken vom Standstreifen der Autobahn auf die rechte Spur wechselt und es kommt dadurch zum Unfall, dann haftet der Spurwechsler allein. So entschied das […]
- Auto wandelt sich zum „Wohlfühlraum auf vier Rädern“ Hannover - Autos werden sich nach Ansicht von Continental in den nächsten Jahren grundlegend ändern. "Künftig wird es eine Art First-Class-„Wohlfühlraum“ auf vier Rädern sein – ausgerüstet […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Ticketpreise für „Rock am Ring“ kann zurückverlangt werden? Eines der größten Musikfestivals Deutschlands wurde nach starken Unwettern abgebrochen. Können die geprellten Besucher von Rock am Ring jetzt ihr Geld zurückverlangen?
Der Veranstalter […]
- Magazin: Recht im Internet – Debatte auf dem Deutschen Anwaltstag in Essen Wie wird sich die Digitalisierung auf das Recht auswirken? Wer beispielsweise bei Flugverspätungen oder Ausfällen seine Ansprüche geltend machen will, kann das heute schon tun – in […]
- „Volkswagen hat Speck angesetzt“ Konzernlenker Winterkorn warnt Führungskräfte vor „dramatischen Folgen für unser Geschäft“ – Markenchef kündigt „Folgestrategie von 'Mach 18', die weit ins nächste Jahrzehnt hineinreicht“ […]
- Radfahrer muss Fahrrad über Zebrastreifen schieben Frankenthal/Berlin (DAV). Beim Überqueren eines Zebrastreifens haben Radfahrer nicht die gleichen Rechte wie Fußgänger. Kommt es zu einem Unfall, trägt der Radfahrer eine Mitschuld. Bei […]
- O-Ton + Magazin: Ohne Anhörungsbogen kein Bußgeld Ein Knöllchen für einen Parkverstoß muss gezahlt werden. Allerdings muss die Behörde auch nachweisen, dass sie einen Anhörungsbogens dazu verschickt hat. Und wenn nicht? Ist dann das […]
- Kälteeinbruch hilft Reifenhändlern Absatz 2009 gut acht Prozent über VorjahrMünchen - Die Kältewelle in Deutschland beschert dem deutschen Reifenhandel ein weiterhin schwungvolles Geschäft mit Winterpneus. „Nach den […]
- Höhn: Elektromotor für Porsche „absolut notwendig“ Berlin – Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn hält den Elektromotor auf Dauer auch in einem Porsche für unabwendbar. „Langfristig, glaub ich, ist das absolut notwendig“ sagte Höhn am […]
- O-Ton: Wer haftet beim Öffnen der Autotür? Wer die Tür seines geparkten Autos öffnet, sollte in den Rückspiegel schauen, um Unfälle zu vermeiden. Tut er das nicht, kann er möglicherweise auf dem Schaden sitzen bleiben. So erging es […]
- Magazin: Post mit Mega-Investition in Ostdeutschland Anmoderation: Die Deutsche Post DHL hat in Ludwigsfelde bei Berlin ihr erstes Mega-Paketzentrum in Ostdeutschland in Betrieb genommen, das dritte insgesamt in Deutschland. Die anderen […]
- Kassenbeiträge müssten auf 15,7 Prozent steigen Monatliche Zusatzbeiträge von bis zu zwölf Euro pro Mitglied wahrscheinlichHannover/Berlin – Vor dem Hintergrund der Einnahmeverluste der Gesetzlichen Krankenversicherung erwartet die […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – TuS Ellern Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- O-Ton: Entfällt Fahrverbot bei überlanger Verfahrensdauer? Dauern Verfahren zu lange, hat dies Auswirkungen auf die Strafe. Wenn ein Verfahren um ein Fahrverbot und deutlich mehr als ein Jahr dauert, kann das Fahrverbot ganz oder teilweise […]
- Smart will US-Absatz ohne Penske steigern Winkler: Einführung der Marke Smart in Russland noch dieses Jahr denkbar – stärkere Positionierung als „grüne Sperrspitze des Mercedes-Benz Cars-Portfolio“Stuttgart - Trotz desaströser […]