Conti müsse derzeit sparen, wo es nur gehe. Da sei der millionenteure Aufwand eines eigenen Messestandes auf der IAA auch vor den Mitarbeitern nicht zu rechtfertigen.
„Wir wollen nicht von unseren Mitarbeitern verlangen, den Gürtel enger zu schnallen und parallel dazu eine hohe sechsstellige Summe für eine einzelne Messe ausgeben“, betonte Neumann. Allein für Aufbau und Betrieb eines Standes rechnen Branchenkenner mit Kosten in Höhe von knapp einer Million Euro. Flug- und Hotelkosten sowie Arbeitszeit sind in solchen Rechnungen häufig noch nicht einmal enthalten.
Damit ist Conti der erste große Zulieferer, der sich den IAA-Auftritt schenkt. Nach Informationen der Automobilwoche erwägen aber auch andere Unternehmen aufgrund der angespannten Branchensituation diesen Schritt. Die IAA für PKW findet vom 17. bis 27. September in Frankfurt/Main statt.
Ähnliche Themen
- Autoindustrie befürchtet nach Atom-Wende höhere Strompreise Ambitionierte Ziele bei Elektromobilität gefährdet Stuttgart - Die Automobilindustrie blickt nach dem Wahlsieg der Grünen in Baden-Württemberg und dem hektischen Atom-Moratorium mit […]
- Taxi München: Wir fahren Ärzte und Pfleger zum Nulltarif Die Münchner Taxibranche will medizinisches Personal wie Ärzte, Schwestern und Pfleger kostenlos befördern. „Die Mitarbeiter von Kliniken und Krankenhäusern leisten in der Corona-Krise […]
- O-Ton: Widerruf der ärztlichen Approbation wegen einer Straftat Wird ein Arzt wegen einer Straftat verurteilt, riskiert er seine Zulassung als Arzt. Unabhängig davon, ob er die Straftat als Arzt begangen hat. Ein Betrug zum Nachteil der eigenen […]
- Passwörter niemals im Browser speichern Zwölf Tipps fürs Shoppen im InternetMünchen – Anwender sollten auf die automatische Speicherung von Passwörtern im Browser verzichten, da einige Schadprogramme gezielt diese […]
- Daimler und Renault-Nissan vertiefen Kooperation Genf - Daimler und Renault-Nissan bauen ihre im vergangenen Jahr geschlossene Kooperation über den ursprünglich beschlossenen Kleinwagenbereich aus. Die beiden Konzernlenker Dieter Zetsche […]
- O-Ton: Vollkaskoversicherung muss Reifenplatzer zahlen Wenn ein Reifen platzt, weil das Auto über einen Gegenstand wie einen Bolzen oder eine Schraube fährt – dann ist das ein Unfall. Die Vollkaskoversicherung muss für den Schaden aufkommen. […]
- O-Ton: Strafe wegen Körperverletzung weil Hund nicht angeleint war? Wer in einem Wohngebiet mit einem großen Hund unterwegs ist, sollte das Tier an die Leine nehmen. Wenn der Hund auf jemandem zuspringt und sich das Opfer verletzt, kann sich der Tierfreund […]
- Merkel will Designschutz der Autohersteller für Ersatzteile nicht lockern Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Forderung des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) abgelehnt, den Designschutz für sichtbare Autoersatzteile zu lockern. Merkel sieht beim […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Sparbuch gelocht – und trotzdem Kohle von der Bank? Früher legten viele Menschen ihr Geld auf einem Sparbuch an. Verlässlich- aber auch verlässlich wenig Zinsen. Wurde das Sparbuch aufgelöst, wurde es entwertet. Meist durch Lochen. Und […]
- O-Ton: Keine Ausnahmegenehmigung für Wohnmobilbesitzer in der Umweltzone Umweltzonen dienen dazu, die Luft der Innenstädte zu schützen. Das erlebte auch der Besitzer eines älteren Wohnmobils in Gießen. Das dortige Verwaltungsgericht erteilte seinem Auto keine […]
- Präparate ohne versprochene Wirksamkeit Preisverhandlungen zwischen Kassen und Herstellern unrealistischBerlin – In der Debatte um die von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler angestrebten direkten Preisverhandlungen […]
- Bisherige Maßnahmen ausreichend Arbeitskreis VII: Unfallrisiko „junge Fahrer“ / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Es gibt eine überdurchschnittlich hohe […]
- Förderung von E-Autos entzweit Autolindustrie Hersteller fordern staatliche Kaufanreize, Zulieferer wollen nur Forschungszuschüsse Berlin – Zwischen den im Verband der Automobilindustrie (VDA) organisierten Fahrzeugherstellern und […]
- Daimler sucht Partner für Elektromotoren Stuttgart - Daimler prüft den Einstieg in den Bau von Elektromotoren und lotet dazu Partnerschaften mit Zulieferern aus. „Ich kann mir vorstellen, dass wir uns für eine ähnliche Lösung […]
- VW-Produktionschef Macht: Entscheidung über Audi-Werk im Sommer Der Volkswagen Group-Vorstand entscheidet zur Jahresmitte über den neuen Audi-Standort in Nordamerika. „Wir werden die Entscheidung voraussichtlich bis zum Sommer treffen. Danach brauchen […]
- Opel-Betriebsrat will neue Modelle für Gliwice, Zaragossa und Bochum Rüsselsheim - Zwischen Opel-Management und –Betriebsrat bahnt sich ein Konflikt über den Fertigungsort der nächsten Generation der Modelle Agila und Antara sowie eines kleinen, […]
- O-Ton + Magazin: Nachzügler müssen selbst auf Verkehr achten Wer eine Fahrradtour organisiert, muss zwar für die Gruppe sorgen. Aber spezielle Sicherungen für einzelne Nachzügler muss er nicht aufrecht erhalten. So entschied das […]
- O-Ton + Magazin: Gipfeltreffen der Zusteller auf der Zugspitze Im vergangenen Jahr besuchte der Zusteller der Deutschen Post auf der Zugspitze, Andreas Oberauer, seine Kollegin Andrea Bunar im Spreewald. Heute nun gab es den Gegenbesuch auf […]
- O-Ton + Magazin: Schlaglöcher durch Frost – Gemeinde kann haften Gerade durch Frost treten Schlaglöcher auf, die sich in kürzester Zeit noch vertiefen können. Das Landgericht Rostock verurteilte die Stadt zum Schadensersatz gegenüber einem Autofahrer, […]
- O-Ton: Radfahrer stürzt auf schadhaftem Radweg – kein Schadensersatz Radwege sind in Städten oft in schlechtem Zustand. Baumwurzeln und Risse werden schnell zur Sturzfalle für Radfahrer. Aber: Sind die Schäden auf dem Radweg für jedermann erkennbar, dann […]
- Magazin + Kollegengespräch: Wie verändert die Digitalisierung die Nutzfahrzeugwelt? Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts – sagen die Experten. Aber was bedeutet das, beispielsweise im Straßenverkehr? Bei Nutzfahrzeugen? Digitalisierung ist ein großes Thema auf der IAA […]
- O-Ton + Magazin: Sichtfahrgebot hat oberste Priorität Ein Kraftfahrer muss jederzeit mit Fahrbahnhindernissen rechnen. Fährt er schneller als geboten und kollidiert dann mit einem schwach beleuchteten Baustellenabsicherung , so trägt er die […]
- Deutscher Anwaltstag: Mandatsgeheimnis: Schluss mit der Abwärtsspirale! Mit Blick auf die Bundestagswahl trägt der Deutsche Anwaltverein (DAV) große Sorge, dass das anwaltliche Berufsgeheimnis in der nächsten Legislaturperiode weiter unter Druck gerät. Zuletzt […]
- O-Ton + Magazin: Bewerbungsphase für VorbilderAkademie 2017 im Süden Jugendliche mit Migrationshintergrund aus ganz Deutschland können sich ab sofort für einen Platz bei der VorbilderAkademie bewerben. Das ist ein kostenfreies Förderprogramm, rund 200 […]
- Smart: Entscheidung über elektrische Roller und Räder bis Sommer Detroit - Nach dem weiteren Absatzrückgang im klassischen Pkw-Geschäft im vergangenen Jahr will die Daimler-Tochter Smart bis zum Sommer über die Erweiterung ihrer Produktpalette mit […]
- Korri: Taxi-Branche vor dem Diesel-Gipfel Vor dem Diesel-Gipfel hat der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband (BZP) mehr Rechtssicherheit gefordert. Für dauerhafte und saubere Mobilität benötige man die Unterstützung von Bund, […]
- O-Ton: DJ kann ein Künstler sein Mixt ein DJ Musiktitel zusammen und unterlegt sie mit Beats, ist er künstlerisch tätig. Er übt dann kein Gewerbe aus – und muss damit keine Gewerbesteuer zahlen. So entschied das […]
- O-Ton: Gutverdiener bekommen keinen Kindesunterhalt vom Ex-Partner Wenn ein Elternteil deutlich mehr als der Ex-Partner verdient, hat er keinen Anspruch auf Unterhalt für die gemeinsamen Kinder. Das gilt auch, wenn die Kinder bei ihm wohnen, entschied das […]
- O-Ton-Paket + Magazin: Post-Service vor den Feiertagen Anmod: Jetzt ist die absolute Hochzeit für Paketboten - vor Weihnachten haben die Zusteller noch mehr als sonst zu tun. Darum sollte man seine eigene Sendung allerspätestens bis zum 22. […]
- O-Ton: Schulgeld für Trennungskinder zahlt das Jobcenter Bei Langzeitarbeitslosen zahlt das Jobcenter das Schulgeld für die Kinder, in dessen Bezirk die Schüler üblicherweise leben. Nur weil die Kinder am Stichtag für das Schulhalbjahr bei einem […]