Die Daimler-Pkw-Sparte mit der Marke Mercedes bezieht vor allem Dämmteile für den Innenraum von Stankiewicz und zählt zu dessen größten Kunden. Der Zulieferer musste Ende 2008 als einer der ersten der Branche Insolvenz anmelden, weil Banken die Kreditlinien zurückzogen hatten. In der Branche gilt das Unternehmen als durchaus sanierungsfähig und technologisch sowie qualitativ gut aufgestellt. Aus Daimler-Kreisen verlautete, dass man einen schnellen Verkauf an einen strategischen Investor favorisiert.
Stankiewicz beschäftigt weltweit rund 2.100 Mitarbeiter. In Deutschland insgesamt 1.300 Menschen an den Standorten Adelheidsdorf/Celle, Bad Friedrichshall, Hamburg, Hameln, Friedrichroda und Straubing. Der Umsatz lag 2007 nach Unternehmensangaben bei 272 Millionen Euro. Weder die ausländischen Schwestergesellschaften innerhalb der Gimotive-Gruppe noch die ausländischen Tochtergesellschaften der Stankiewicz GmbH sind von der Insolvenz betroffen.
Ziel des vorläufigen Insolvenzverwalters Christopher Seagon ist es früheren Aussagen zufolge den Geschäftsbetrieb weiter zu stabilisieren und einen geordneten Investorenprozess vorzubereiten. „Die bisherigen Gespräche mit den Beteiligten, darunter Kunden, Lieferanten und Banken verliefen sehr konstruktiv und zielführend“, hatte Seagon vor wenigen Wochen gesagt. Er habe bereits erste Kontakte zu potenziellen Investoren aufgenommen, die Interesse an einer Übernahme des Spezialisten für Schallisolations-Systeme signalisiert haben. Der vorläufige Insolvenzverwalter sieht Chancen, die Unternehmensgruppe, das zur Gimotive-Gruppe gehört, an einen Investor verkaufen zu können und dabei möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten.
Die Geschäftsführung von Stankiewicz hatte am 29. Dezember 2008 beim zuständigen Amtsgericht in Celle Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt. Daraufhin wurde Rechtsanwalt Christopher Seagon, Partner in der Kanzlei Wellensiek, zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Kollegengespräch: Keine Änderungskündigung zur Streichung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld Die Einführung des Mindestlohns ändert für Arbeitnehmer nichts an der bisherigen Zahlung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschied: Eine […]
- O-Ton: Arbeitgeber müssen Hunde am Arbeitsplatz nicht dulden Der Chef muss es nicht hinnehmen, dass der Hund einer Mitarbeiterin durch seine Aggressivität Kollegen und Arbeitsabläufe stört. Der Arbeitgeber darf der Angestellten daher verbieten, […]
- Kollegengespräch: Angriffe auf Android häufen sich Anmoderation: Nach aktuellen Untersuchungen ist Android das Betriebssystem für Handys und Tablet-PCs, das am häufigsten angegriffen wird. Die Zuwachsraten steigen parallel mit dem Erfolg […]
- Mercedes stützt Handel mit rund 42 Millionen Euro Stuttgart - Mercedes-Benz unterstützt nach 2008 auch in diesem Jahr seine deutschen Händler mit einem zweistelligen Millionenbetrag. „Dies ist kein Hilfspaket, sondern eine an die […]
- Händlerverband: Maximal drei Prozent der Gebrauchtwagen mit manipuliertem Tacho Der Bundesverband freier Kfz-Händler schätzt die Zahl der Fahrzeuge mit manipuliertem Tacho auf „zwischen einem und drei Prozent“ und sieht keine Anzeichen für massiven Betrug bei den […]
- Autozulieferer Keiper streicht bis zu 500 Jobs Kaiserslautern – Durch die Absatzkrise in der Fahrzeugindustrie muss der Zulieferer Keiper das Geschäftsjahr 2009 einen Umsatzeinbruch von über 200 Millionen Euro verkraften. Nach 809 […]
- O-Ton: Gemeinde haftet bei Sturz über Absperrgitter Eine Gemeinde muss auch die Absperrgitter über Rinnen auf dem Gehweg sicher verankern. Tut sie dies nicht und ein Fußgänger stürzt darüber, muss sie Schadensersatz und Schmerzensgeld […]
- Nach Daimler prüft auch Ford seine Mitarbeiter auf Terror-Verdacht Nach Daimler überprüft auch Ford seine Mitarbeiter auf Terrorverdacht und gleicht die Belegschaftsdaten mit entsprechenden Namenslisten der EU und der USA ab. Dazu hat Ford eine […]
- O-Ton + Magazin: Testamentsergänzungen auf Kopien stets unterschreiben Eigentlich soll ein Testament ja den Nachlass regeln. Wenn es in diesem Testament aber spätere Änderungen gibt, müssen die auch glaubhaft sein – und unterschrieben. Nur dann ist es eine […]
- O-Ton: Bei Ersatzzustellung muss der Empfänger informiert werden Paketdienste dürfen Postsendungen nicht an Nachbarn oder Hausbewohner aushändigen, ohne den eigentlichen Empfänger darüber zu benachrichtigen. AGB-Klauseln, die das anders regeln, sind […]
- KKH attackiert Gesundheitsfonds scharf Neuer Fonds lediglich Umstellung des Finanzierungsmodells - Einsparungen und Qualität im Gesundheitswesen vereinbar – Medikamente in Deutschland am teuersten - Beitrag wird von nun 15,5 […]
- Unfallhelfer haben Anspruch auf Schadensersatz auch bei falschem Verhalten Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer anderen bei einem Unfall hilft und dadurch selbst verletzt wird oder einen Schaden erleidet, hat einen Ersatzanspruch gegen die Unfallverursacher. Dies gilt […]
- Vermieter müssen Graffiti beseitigen Berlin (DAV). Mieter können von ihren Vermietern auch in Großstädten verlangen, großflächige Graffiti am Hauseingang, den Klingelschildern und an der Haustür zu beseitigen. Dies gilt auch […]
- O-Ton-Paket: „Eins gegen Eins“ Erst die Bunga-Bunga Parties von Silvio Berlusconi, dann der Fall Kachelmann und jetzt der mittlerweile EX-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn. In Deutschland ist eine Debatte um Sex und […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Autofahrt aus Gefälligkeit: Wer haftet bei Unfall? Kurz ins Auto steigen um zum Fußballtraining zu kommen, die Tochter zum Handballtraining zu fahren oder den Sohn zur Orchesterprobe in den Nachbarort zu bringen – in der Freizeit sind […]
- O-Ton-Paket: Auch die Polizei nutzt Facebook Soziale Netzwerke sind für viele eine feine Sache, weil sie immer mit ihren Freunden in Kontakt sind. Ob dazu auch die Polizei gehört, muss jeder für sich selbst entscheiden. Fest steht: […]
- Deutscher Mercedes-Vertrieb in Berlin prüft Umzug Berlin. Die deutsche Vertriebsorganisation von Mercedes (MBVD) verhandelt mit dem Betriebsrat über ein Sparpaket und stellt den Standort Potsdamer Platz auf den Prüfstand. „Das Management […]
- Vermieter hat schnelles Zugriffsrecht auf Kaution Karlsruhe/Berlin (DAV). Nach Beendigung eines Mietverhältnisses kann der Vermieter auf die Kaution zugreifen, wenn er eine Abrechnung vorlegt, aus der sich seine Ansprüche ergeben. Er ist […]
- O-Ton: Anspruch auf Echthaarteil bei der Krankenkasse Einen „haarigen“ Fall hatte das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen zu verhandeln: Eine 55-jährige Frau leidet an Schuppenflechte, kreisrunder Haarausfall ist die Folge. Die kahlen […]
- Bisherige Maßnahmen ausreichend Arbeitskreis VII: Unfallrisiko „junge Fahrer“ / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Es gibt eine überdurchschnittlich hohe […]
- Drahtlos im Großraum jetzt ohne Probleme München – Trotz weit verbreiteter Vorbehalte können auch in Büros drahtlose Geräte eingesetzt werden. Die bisherige 27-MHz-Technik, die geisterhafte Tastatureingaben oder mysteriöse […]
- BMW trotz Turbulenzen weiter optimistisch für 2011 München - Trotz makroökonomischer Turbulenzen und damit verbundener Risiken bleibt der Münchner Autobauer BMW optimistisch für die Zukunft. "Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der […]
- Vorkrisenniveau schon 2011 in Sicht Clepa-Präsident Tyroller: Europäische Zulieferer kommen früher aus der Krise als gedacht Stuttgart - Die europäische Zulieferindustrie dürfte deutlich schneller aus der Auftragskrise […]
- Conti schafft 8.000 neue Jobs Hannover - Der Autozulieferer Continental stockt seine Belegschaft für künftiges Wachstum auf. „Wir planen bis Ende des Jahres bei entsprechender Marktentwicklung einen weiteren Aufbau der […]
- Magazin: „Konvergenz oder Divergenz? West- und ostdeutscher Arbeitsmarkt 25 Jahre nach der Einheit“ Über ein Vierteljahrhundert nach der Deutschen Einheit hat der ostdeutsche Arbeitsmarkt im Vergleich zum Westen ordentlich aufgeholt. Allerdings: Vor allem im ländlichen Raum gibt es […]
- Herunterfahren des Betriebssystems beschleunigen München – Das oftmals langwierige Herunterfahren des Betriebssystems lässt sich deutlich beschleunigen, wenn von Windows im Hintergrund ausgeführte Dienste und Programme zügig beendet […]
- Magazin: „Fachkräftesicherung – Welchen Beitrag kann Zuwanderung leisten? Zwischen Berlin und München ist ein heftiger Streit entbrannt – es geht um die Sicherung der Grenzen und einen handfesten Koalitionskrach. Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise wird […]
- O-Ton: Bußgeld für Mountainbiker im Wald In Wäldern müssen sich Fahrradfahrer oder Mountainbiker beim Sport auch an Regeln halten. Abseits der Wege zu fahren ist tabu. Man riskiert sonst ein saftiges Bußgeld.
So bestätigte das […]
- O-Ton-Paket: Debatte um Sicherheitsverwahrung Spätestens seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 10. Mai 2010 mit seiner Kritik an der Praxis der Sicherungsverwahrung in Deutschland ist eine […]
- O-Ton + Magazin: Nicht angeschnallt im Reisebus – 30 Prozent weniger Schadensersatz In Reisebussen müssen sich die Fahrgäste auf allen Plätzen anschnallen. Diese Gurtpflicht gilt auch dann, wenn nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Wer sich nicht anschnallt, […]