Dennoch sei in einzelnen Ländern wie Deutschland und Frankreich die Halbierung der Verkehrstoten noch zu schaffen, schätzt Leimbach, der auch Geschäftsführer des Kraftfahrzeugtechnisches Instituts sowie der Karosseriewerkstätte GmbH & Co. KG ist. Zum einen führe die aktuelle Wirtschaftskrise dazu, dass weniger Güter auf den Straßen transportiert werden. „Weniger Verkehrsleistung wirkt sich prinzipiell positiv auf die Unfallstatistik aus“, sagte Leimbach und nannte als weiteren Sondereffekt die Abwrackprämie, durch die in diesem Jahr bis zu zwei Millionen Pkw verschrottet würden: „Dies führt zu einer Verjüngung der gesamten Pkw-Flotte, die damit auch sicherer wird. Diese Sondereffekte können somit die Erreichung des ambitionierten Zieles der Halbierung der Zahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2010 unterstützen.“
In Deutschland ging die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2008 um 9,7 Prozent auf 4.467 zurück. „Bis zum Jahr 2010 müsste eine Reduzierung auf 3.489 gelingen, entsprechend einer jährlichen Abnahme von jeweils elf bis zwölf Prozent“, betonte Leimbach. Nach den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für Januar und Februar 2009 gab es hier sogar einen Rückgang um 18 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Ähnliche Themen
- O-Ton: Nottestament nur nach Vorlesen wirksam Damit ein Nottestament wirksam ist, muss es wortwörtlich dem Erblasser vorgelesen werden. Wird der Text des Testaments nur sinngemäß wiedergegeben, ist das Nottestament nicht wirksam, […]
- O-Ton + Magazin: Fahrer nicht erreichbar – Fahrzeughalter muss zahlen Wird ein Fahrzeug abgeschleppt, trägt der Fahrzeughalter hierfür die Kosten. Wenn ein anderer gefahren ist, muss der Fahrer zahlen. Allerdings gilt das nur, wenn der Fahrer auch mit einem […]
- Autohäusern droht Pleitewelle Daimler, Volkswagen und Chrysler schnüren Hilfspakete für den HandelMünchen – Angesichts dramatisch sinkender Absatzzahlen droht dem deutschen Autohandel in den kommenden Monaten eine […]
- O-Ton + Magazin: Muss man nächtliche Ruhestörung durch startende Schulbusse hinnehmen? Wer nahe einer Schule wohnt, bekommt einigen Lärm mit. Lärm verursachen unter Umständen aber nicht nur die Schüler, sondern auch die Schulbusse – vor allem, wenn diese nachts vor der […]
- Bisherige Maßnahmen ausreichend Arbeitskreis VII: Unfallrisiko „junge Fahrer“ / 48. Deutscher Verkehrsgerichtstag / 27. bis 29. Januar 2010 in GoslarGoslar/Berlin (DAV). Es gibt eine überdurchschnittlich hohe […]
- Imageschaden durch Rechtsschreibfehler München - Rechtschreib- und Tippfehler in Briefen oder Mails schaden dem Image eines Unternehmens. Vordergründig deuten fehlerhafte Texte auf einen nachlässigen Umgang mit Sprache und […]
- O-Ton-Paket: Sterne des Sports – Wetzlar Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben bereits zum sechsten Mal den mit 10.000 Euro dotierten „Großen Stern des Sports“ in Gold verliehen. […]
- O-Ton: Nach der Trennung gehören Kinder nur zu einem Haushalt In der Regel werden nach einer Trennung oder Scheidung die Kinder nur zu einem Haushalt dazugerechnet. Daran ändert sich nichts, wenn sie in dem anderen Haushalt sehr häufig zu Besuch […]
- O-Ton: Vorsicht vor Rechnungen von Adressverzeichnissen Angebote und Rechnungen von Unternehmen für Adressverzeichnisse, Veröffentlichung der Firmendaten in sogenannten Gewerberegistern oder Verwaltungsregistern, sind kritisch zu prüfen. Oft […]
- Geplante EU-Regelung weicht deutsche TÜV-Standards auf TÜV und Dekra fordern speziell geschulte Prüfingenieure - Experte: „Auch Bäcker kann Sachverständiger werden“
München - Die geplante europaweite Anpassung der Standards für die […]
- Autobranche rüstet sich für möglichen Abschwung Oberpfaffenhofen - Trotz sich eintrübender Konjunkturprognosen rechnet die deutsche Automobilbranche lediglich mit weniger Wachstum und nicht mit einer tiefgreifenden Krise. „Wir legen […]
- Volkswagen stärkt Porsche-Stellung im VW-Konzern „Errichtung einer Edelschmiede“ geplant Stuttgart - Volkswagen hat Porsches Stellung im Konzern gefestigt und dem Sportwagenbauer begehrte Entwicklungsprojekte und Produktionsumfänge […]
- Smart will 2012 mehr als 100.000 Einheiten verkaufen Genf – Trotz mangelnder Produktneuheiten will der zu Daimler gehörende Kleinwagenhersteller Smart seinen Absatz stabil halten. „Das weltweite smart-Team arbeitet mit einem unglaublichen […]
- Achillessehnenriss beim Badmintonspiel ist Unfall Dortmund/Berlin (DAV). Von einer Unfallversicherung darf man erwarten, dass sie bei Unfällen auch zahlt – beispielsweise für Invaliditätsleistungen. Zum Streit kommt es regelmäßig über den […]
- Porsche reduziert Wochenarbeitszeit in Zuffenhausen um eine Stunde Stuttgart - Porsche reduziert die Wochenarbeitszeit für 3.500 Mitarbeiter in der Produktion am Stammsitz Zuffenhausen bei vollem Lohnausgleich auf 34 Stunden. "Durch die […]
- Kollegengespräch: Mobile Gefahren Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als wir per ISDN ins Internet gegangen sind - und Dialer über teure Einwahlnummern für Ärger sorgten? Nach Beobachtungen von Spezialisten setzt sich […]
- O-Ton: Tempolimit bei Nässe – aber was ist nass? Wer sich auf einer feuchten Straße nicht an ein an Nässe geknüpftes Tempolimit hält, ist nicht unbedingt ein Verkehrssünder. Die Frage stellt sich: Wann ist nass wirklich nass? […]
- Autohersteller wollen CO2-Zertifikate kaufen München - Im Kältemittelstreit für Autoklimaanlagen haben die deutschen Hersteller die EU um Aufschub der bereits geltenden Normen ersucht und bieten dafür den Kauf von CO2-Zertifikaten […]
- BMW: Sparprogramm fällt geringer aus München - BMW plant entgegen anders lautenden Meldungen nur ein geringeres Sparprogramm, an den Standorten Dingolfing, Regensburg und München will das Unternehmen jährlich rund 100 […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Wer bezahlt den Makler? Eigentlich gilt seit dem vergangenen Jahr das Bestellerprinzip bei Maklern: Wer seine Leistung bei der Vermittlung von Wohnraum in Anspruch nimmt, muss ihn bezahlen. Das ist im Gesetz zur […]
- Magazin: Browserspiele – Licht und Schatten Für viele gehört es in der Mittagspause oder am Abend einfach dazu – ein schnelles Spielchen auf dem Rechner, vorzugsweise gleich direkt im Browser. Wir wollen jetzt niemandem den Spaß […]
- Magazin: Hochbetrieb bei der Deutschen Post im Dezember Bei der Deutschen Post DHL herrscht jetzt Hochbetrieb. Vor Weihnachten steigt die Zahl der Päckchen, Pakete und Briefe rasant an. Teilweise Schwerstarbeit für die Damen und Herren in Gelb, […]
- O-Ton: Carsharing kann teuer werden – fast alle Anbieter haben ihre Vertragsbedingungen verschärft Carsharing wird immer beliebter, aber auch die Risiken für die Kunden sind größer geworden. Nach Informationen der Deutschen Anwaltauskunft haben in den letzten Monaten fast alle Anbieter […]
- Nach Brustentfernung: Krankenkasse muss Korrektur-Operation für Transsexuellen bezahlen Wiesbaden/Berlin (DAV). Wird nach einer von der Krankenversicherung bewilligten Brustentfernung bei einem Transsexuellen eine Korrektur-Operation notwendig, muss die Krankenkasse diese […]
- O-Ton: Motorrad an roter Ampel Wer sich über Motorradfahrer ärgert, die sich an einer roten Ampel rechts vorbeischlängeln, muss seinen Groll für sich behalten. Sie dürfen da vorsichtig vorbeifahren - ebenso wie Radler […]
- Vergleich kann im Prozess eine Lösung sein Berlin/Frankfurt am Main (DAV). Im Streit zwischen Anlegern und Finanzdienstleistern kann ein Vergleich zuweilen eine sinnvolle Lösung sein. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Bank- und […]
- Perlwein darf nach dem „Paradies“ benannt werden Trier/Berlin (DAV). Ein Vertreiber von Perlwein darf diesen auch als „Paradiesecco“ vertreiben. Es liege keine Irreführung der Verbraucher vor, entschied das Verwaltungsgericht Trier am […]
- O-Ton: Zahnarzt darf Rinderknochen verwenden ohne zu informieren Zahnärzte müssen ihre Patienten nicht besonders aufklären, welches Material sie zum Knochenaufbau im Kiefer verwenden - Rinderknochen oder künstliches Material. Tierisches und künstliches […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kommt die Helmpflicht für Radfahrer? Zur Zeit wird lebhaft diskutiert, ob Fahrradfahrer zwingend einen Helm tragen sollten oder nicht. Aus juristischer Sicht geht es dabei besonders um die Frage der Haftung. Im Klartext: Wenn […]
- O-Ton: Reisemangel im Urlaub sofort melden Urlauber können sich bei Reisemängeln wehren, allerdings bedarf es dabei einiger Regeln. Beispielsweise wer zum Beispiel ein Zimmer mit Meerblick bezahlt hat und stattdessen auf die Wand […]