Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
2. Es gab auch die Kategorie Freeware – wie kommt sie zustande und wer hat da gewonnen?
3. Eine der 14 Kategorien bei Software des Jahres ist die Kategorie Sicherheit. Wer hat da gewonnen?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
Kollegengespräch: Software des Jahres lang
Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme gewählt. Mittlerweile ist der Award von Nutzern für Nutzer zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden, der auch seitens der Hersteller eine große Bedeutung hat.
Matthias Tüxen antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
2. Es gab auch die Kategorie Freeware – wie kommt sie zustande und wer hat da gewonnen?
3. Eine der 14 Kategorien bei Software des Jahres ist die Kategorie Sicherheit. Wer hat da gewonnen?
4. Genau, hat sich denn schon jemand in die Karten gucken lassen, was uns Nutzer demnächst erwartet?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
Magazin: Software des Jahres
Mittlerweile ist die Wahl der Software des Jahres schon zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden. Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über ihre persönlichen Programmperlen entschieden. Neben dieser Rekordbeteiligung ist für Firmen, die Gold, Silber und Bronze erreichen konnten, das Urteil der Nutzer besonders viel wert. Denn sie bewerten die Software ausschließlich nach ihren Vorstellungen. Also: Was ist denn nun die beliebteste Software des Jahres?
O-Ton-Paket: Software des Jahres / Lebzien
Bei Softwareload, dem Downloadportal der Deutschen Telekom, haben in diesem Jahr 400.000 Nutzer über die Software des Jahres abgestimmt. In 14 Kategorien wurden die Top 3 Programme gewählt. Mittlerweile ist der Award von Nutzern für Nutzer zu einer Art „Branchen-Oscar“ geworden, der auch seitens der Hersteller eine große Bedeutung hat.
Dirk Lebzien, Senior Vice President von Softwareload, antwortet dazu auf folgende Fragen:
1. 400.000 Nutzer haben abgestimmt, ist das mehr als in den vergangenen Jahren?
2. Waren da auch Ihre Geheimtipps dabei?
3. Wie bewerten Sie die Wahl bei mp3tag als Freeware-Sieger?
4. Wenn Sie nach drei Jahren eine Bilanz zum Erfolg „Software des Jahres“ ziehen sollten, wie fällt diese aus?
Abmoderation: Vielen Dank. Nachzulesen sind die Sieger in allen Kategorien übrigens unter www.softwareload.de.
++++++++++++
O-Ton-Paket und Kollegengespräch kurz und Kollegengespräch lang und Magazin (Anhören: linke Maustaste, Download: rechte Maustaste, „Ziel speichern unter“ )
Bitte senden Sie uns eine E-Mail auf die Adresse „service (at) vorabs.de“, wenn Sie das Audiomaterial verwendet haben.
Dabei entspricht (at) dem gewohnten Zeichen @, wir müssen aus Spam-Schutzgründen so schreiben.
Ähnliche Themen
- O-Ton + Magazin: Vorsicht bei Handys für Kinder Wenn man seinen minderjährigen Kindern sein Handy überlässt, muss man gegebenenfalls auch für die Kosten gerade stehen. In dem Fall ging es um ein Klingelton-Abo, einen so genannten […]
- Kollegengespräch: Geld verdienen mit Cyberkriminalität Anmoderation: Aus den kleinen Hacker-Kids, die nur so zum Spaß Virenprogrammen für den Computer geschrieben haben, ist mittlerweile eine profitable Industrie geworden. Und auch die […]
- Indischer IT-Dienstleister Infosys greift in Autobranche an Exklusive IT-Rangliste zeigt deutliche Gewinner und Verlierer
Stuttgart - Der indische IT-Dienstleister Infosys hat es in diesem Jahr zum ersten Mal in die Automobilwoche-Rangliste der […]
- O-Ton: Behinderten-Parkplätze für Nicht-Behinderte tabu Unberechtigt auf Behinderten-Parkplätzen parkende Fahrzeuge dürfen auch dann abgeschleppt werden, wenn noch weitere Behinderten-Parkplätze unbesetzt sind. So hat Verwaltungsgericht […]
- O-Ton: Helferin im Altenheim darf keine künstlichen Fingernägel tragen Zum Weisungsrecht des Arbeitgebers kann es auch gehören, das Tragen von künstlichen oder Gelnägeln zu untersagen, so das Arbeitsgericht Aachen. Geklagt hatte eine Frau, die als Helferin in […]
- O-Ton-Paket: Opel: Umwandlung zur AG läuft Berlin – Die Rückumwandlung von Opel in eine Aktiengesellschaft hat nach Darstellung von Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz alle Hürden genommen. „Die Frage der Prüfungen zum Eigenkapital […]
- BMW spart deutlich mit baugleichen Teilen Eichiner: Fertigungskosten dank „Backbone“ um 30 Prozent gesenkt München - Der Münchner Premiumhersteller BMW wird seine Produktpalette künftig auf drei Fahrzeuggruppen aufbauen und somit […]
- O-Ton + Magazin: Führerschein nach Schüssen mit Luftgewehr weg Wer unerlaubt Waffen besitzt und andere damit verletzt, ist ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen. Wer deswegen verurteilt wird, riskiert den Führerschein. So kurz knapp lässt sich das […]
- O-Ton + Magazin: Testamentsergänzungen auf Kopien stets unterschreiben Eigentlich soll ein Testament ja den Nachlass regeln. Wenn es in diesem Testament aber spätere Änderungen gibt, müssen die auch glaubhaft sein – und unterschrieben. Nur dann ist es eine […]
- Magazin: Rentenpaket – Mit welchen Belastungen müssen junge Leute heute rechnen? Ein knappes Jahr ist das Rentenpaket der Großen Koalition Gesetz. Die Finanzierung der vereinbarten Maßnahmen - wie die Rente mit 63 oder die Mütterrente - sind zu Ungunsten der jüngeren […]
- Nutzfahrzeug-Hersteller wollen Abgasnorm verschieben Daimler, MAN, Iveco und VW einig – Entlastung von sechs Milliarden würde auch Zulieferer und Transportbranche helfen - Beschluss auf europäischer Ebene noch vor Ostern Stuttgart – Vor dem […]
- 2015 deutlich weniger Pleiten im Kfz-Gewerbe Die Zahl der Insolvenzen im Kfz-Gewerbe ist 2015 das sechste Jahr in Folge gesunken. Das geht aus einer Hochrechnung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform für die Branchen- und […]
- Beim Wendemanöver mit Einsatzfahrzeug kollidiert Berlin (DAV). Kommt es bei einem Wendemanöver zu einem Unfall mit einem links überholenden Fahrzeug, so haftet allein der Wendende aufgrund seiner besonderen Sorgfaltspflichten. Auch die […]
- TV-Expertin Kallwass: Schon Grundschulkinder leiden an Burn out Berlin - TV-Expertin Angelika Kallwass sieht das Burn out-Syndrom in Deutschland selbst bei Jugendlichen weiter auf dem Vormarsch. "Selbst Kinder im Grundschulalter leiden inzwischen an […]
- Kfz-Markt steigert Werbeausgaben um sechs Prozent München – Der Kfz-Markt in Deutschland hat seine Ausgaben für Werbung im ersten Quartal um knapp sechs Prozent von 533 auf rund 564 Millionen Euro gesteigert. Das berichtet die […]
- Autohersteller stemmen sich gegen Konjunktureinbruch Paris – Vor dem Hintergrund der sich eintrübenden Konjunktur blicken große Autohersteller verhalten optimistisch auf das kommende Jahr. VW-Chef Martin Winterkorn bereiten "Frankreich und […]
- O-Ton + Magazin: Paketkasten für Mehrfamilienhäuser Seit Mai 2015 können in Berlin-Lichtenberg einige Mieter ihre Pakete direkt im Haus abholen und aufgeben. Der Paketkasten für Mehrfamilienhäuser, so der offizielle Titel, hat sich in der […]
- Keine Erstattung der Rettungskosten Biedenkopf/Berlin (DAV). Von einem schwer verletzten Unfallopfer kann nicht verlangt werden, dass es die Kosten für die Suche der Rettungskräfte nach angeblichen Beifahrern übernimmt. Dies […]
- VW startet Taskforce für USA Der VW-Konzern will sein schwaches Nordamerika-Geschäft mit einer Taskforce aus Topmanagern und kürzeren Modellzyklen stärken. Dazu hat Volkswagen nach einem Bericht der Branchen- und […]
- O-Ton + Magazin: Falsch getankt? Teilkasko muss zahlen! Wenn ein Autofahrer aus Versehen Benzin statt Diesel tankt und der Wagen danach brennt, muss die Teilkaskoversicherung zahlen. In dem Fall verwechselte ein Mann die Zapfpistolen, fuhr los […]
- O-Ton: BGH entscheidet über Verwendung von Testsiegeln Der Bundesgerichtshof muss am 18. Januar entscheiden: Haben in zwei Fällen Händler das Siegel von ÖKO-Test-Siegel zu Unrecht verwendet? Der Fall geht schon durch mehrere Instanzen. Nun […]
- Spezialzulieferer Hella investiert in China und erwartet Rekordumsatz Lippstadt - Der Licht- und Elektronikspezialist Hella baut sein Engagement in Fernost mit Beleuchtungssysteme für den chinesischen Markt aus. „Im Rahmen unseres neu gegründeten Joint […]
- Audi baut Lieferantennetzwerk in Mexiko auf Ingolstadt/San José Chiapa – Audi verlangt von seinen künftigen Lieferanten für die Produktion am neuen Standort San José Chiapa in Mexiko höchste Qualität und will möglichst wenige Teile […]
- O-Ton: Outlet ist nicht gleich Outlet Wenn Einzelhändler ihr Angebot im Internet als „Outlet", bewerben, kann das irreführend sein. So entschied das Landgericht Stuttgart. In dem Fall hatte ein Händler online vergünstigte […]
- VW spart auch bei Oldtimern und will Classic-Bestand um rund ein Drittel mindern Vor dem Hintergrund finanzieller Lasten des Abgasskandals spart VW nun auch bei seinen Sammlungen von Old- und Youngtimern und senkt deren Zahl von derzeit 380 Autos signifikant. […]
- O-Ton: Online-Shops haben lange Fristen für Auftragsbestätigung Ein Online-Händler kann in seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) die Klausel aufnehmen, dass er sich fünf Tage Zeit lässt, um eine Bestellung anzunehmen. Das ist rechtens, entschied […]
- O-Ton + Kollegengespräch: Kündigung vor die Nase halten genügt nicht Eine Kündigung muss korrekt und nachweisbar zugestellt werden. Es reicht nicht, sie dem Betreffenden nur vor die Nase zu halten, entschied das Landesarbeitsgericht Mainz. Der Chef hatte […]
- Gebrauchtwagenhandel in NRW: Anbringen von Visitenkarten an Autos nur mit Sondergenehmigung Düsseldorf/Berlin (DAV). In Nordrhein-Westfalen dürfen Werbeflyer und Visitenkarten, beispielsweise von Gebrauchtwagenhändlern, nur mit der Zustimmung der zuständigen Behörde an parkenden […]
- Daimler löscht Mails im Urlaub München – Daimler hat nach einer Pilotphase das Projekt „Mail on Holiday“ gestartet und will „die Flut von Mails in den Eingangspostfächern eindämmen“. „Diese neue Spielregel zur […]
- O-Ton + Magazin: Urlaub nicht zu spät stornieren Eine seit langem geplante und gebuchte Urlaubsreise wegen Erkrankung absagen zu müssen, ist ärgerlich genug. Mit einer Reiserücktrittsversicherung wähnt man sich zumindest sicher vor den […]